Der Gravelreifen-Thread

Anhang anzeigen 2227238Anhang anzeigen 2227239

Krallt bescheiden auf diesem Untergrund. Das konnte das Profil des Gravelking SK vor ein paar Jahren auf selber Strecke besser. Es ist halt ungünstig wenn das Hinterrad bei über 50 km/h einen schlechten Grip hat. Vom VR ganz zu schweigen.

Der Getaway ist schon etwas speziell. Das liegt imo gar nicht am Profil, sondern an der Form. Der Getaway ist "spitz" bzw. form sich etwas mehr V-förmig aus, wo die meisten Reifen eher eine U-Form annehmen.

Hier mal der Vergleich zwischen Getaway und Gravel Grinder (beide 36mm auf 15C Felge, sieht aber bei 40mm Reifenbreite auf 24C nicht anders aus).
getaway_vs_grinder.jpg
getaway_vs_grinder_n.jpg


Wenn man den GG zur Seite kippt, liegt der immer noch satt auf. Beim Getaway kippt man vom Mittelstreifen runter ins nichts und die eh schon fitzeligen Seitenstollen bekommen erst spät Kontakt durch die "V"-Form.

Ich hatte den Getaway kurz benutzt und dann darum runter geschmissen (und weil immer kleine Steine im Mittelsteg steckten). Ich hatte den jetzt aber ganze Weile wieder in Verwendung, weil ich nicht mit den abgerockten Gravel Grindern in den Urlaub wollte und die Getaways zur Verfügung standen. Habe mich dann gut dran gewöhnt und fahre die jetzt sogar an zwei Rädern. Allerdings nur weil der Getaway deutlich günstiger zu haben ist als der Gravel Grinder. Den Druck habe ich bei viel Gelände vergleichsweise niedrig, dann passt auch der Grip für mich. Auf Asphalt etwas mehr Druck, dann rollt der super. Bei gemischten Touren schwierig, aber auch da lasse ich den druck eher niedrig, rollt gefühlt trotzdem gut 😅
 
Ja, ich hatte auch den Gravel Grinder bei zwei Rennen (Valkenburg und Houffalize)drauf und war zufrieden. In 40mm und als Pro Version.
Der rettet einen gut wenn man wegrutscht, andererseits greift da beim Bremsen nix und es gibt keinen gut zu definierenden Grenzbereich: er geht schlagartig weg und greift dann auch schlagartig wieder- etwas gewöhnungsbedürftig.
 
Der Getaway ist schon etwas speziell. Das liegt imo gar nicht am Profil, sondern an der Form. Der Getaway ist "spitz" bzw. form sich etwas mehr V-förmig aus, wo die meisten Reifen eher eine U-Form annehmen.

Hier mal der Vergleich zwischen Getaway und Gravel Grinder (beide 36mm auf 15C Felge, sieht aber bei 40mm Reifenbreite auf 24C nicht anders aus).
Anhang anzeigen 2227646Anhang anzeigen 2227647

Wenn man den GG zur Seite kippt, liegt der immer noch satt auf. Beim Getaway kippt man vom Mittelstreifen runter ins nichts und die eh schon fitzeligen Seitenstollen bekommen erst spät Kontakt durch die "V"-Form.

Ich hatte den Getaway kurz benutzt und dann darum runter geschmissen (und weil immer kleine Steine im Mittelsteg steckten). Ich hatte den jetzt aber ganze Weile wieder in Verwendung, weil ich nicht mit den abgerockten Gravel Grindern in den Urlaub wollte und die Getaways zur Verfügung standen. Habe mich dann gut dran gewöhnt und fahre die jetzt sogar an zwei Rädern. Allerdings nur weil der Getaway deutlich günstiger zu haben ist als der Gravel Grinder. Den Druck habe ich bei viel Gelände vergleichsweise niedrig, dann passt auch der Grip für mich. Auf Asphalt etwas mehr Druck, dann rollt der super. Bei gemischten Touren schwierig, aber auch da lasse ich den druck eher niedrig, rollt gefühlt trotzdem gut 😅
Danke! Und das Problem mit der U-Form wird wohl bei meinen schmalen 15 C vorn und 18 C Felgen hinten noch stärker auftreten?!?

Man muss halt wissen, dass man defensiver fahren muss. Hier in Norwegen rennen halt ein paar mehr Tiere quer. Gestern waren es Pferde. Ansonsten sind es Schafe, die sich auf den Straßen/Wegen sonnen oder auf dem Asphalt aufwärmen.
 
Also ich bin im Getaway jetzt auch ein paarmal Probe gefahren. Eher enttäuschend vom Strada kommend. Was mir an der Kasse aufgefallen ist. Beim Strada gibt es da einen dickeren Bereich und einen dünneren Bereich. Beim Ghetto her ist der gesamte Kassenbereich eher dick gummiert. Strada fährt sich viel komfortabler. Der Getaway ist nicht schlecht, aber auf keinen Fall besser als ein Thundero. Getaway sehr spitz. Wie schon oben diskutiert.

Bleibt noch der Vorteil beim Pannenschutz der Lauffläche. Dafür sind beim Thundero tief schlanke besser geschützt. Und der Nassgrip ist viel besser.
 
Hast Du die angegebenen 680g nachgewogen?
Nope :) Hatte vorher den Thunder Burt in 2.1" montiert.. Leicht wird das Rad in dem Leben nicht mehr :)

Aber ich habe gestern noch mit einem Rasierapparat die Produktionsnasen entfernt.. die reiben nämlich an der Gabelkrone und an der Kettenstreibe rechts :D
Um diese paar Gramm sind die Reifen jetzt leichter
 
Der Reaver liegt ja sehr nah am Thundero. Lauffläche anfällig dafür mehr Schutz an der Flanke.

Doch nicht so ganz. Reaver liegt in der Flanke 21 zu 32 hinten.

Also so langsam finde ich keinen Reifen mehr, der dem Thundero ebenbürtig ist. Pannenschutz auf der Lauffläche haben fast alle nicht mehr. Komfortabler war bis jetzt keiner. Und was den Rollwiderstand angeht, gibt es nur wenige, die schneller sind.
 
Ich melde mich hier auch mal wieder. Da ich ja ein Freund von Daten bin, habe ich in den letzten Wochen den Caracal Allroad (nominell 35 mm breit, real 38 mm) und den Overland (nominell 40 mm, real aktuell 41,8 mm) direkt verglichen. Alle Fahrten immer auf derselben Strecke zur Arbeit mit 390 Hm, mit möglichst gleicher Leistung (230 W waren das Ziel) und bei einigermaßen gleichem Wind (Daten hierzu aus Strava, NNO ist quasi frontaler Gegenwind). Beide Reifen steckten im gleichen Rad, aber auf unterschiedlichen Laufrädern (der Caracal auf 45 mm hohen Felgen, der Overland auf 42 mm hohen Felgen). Wen es interessiert, hier die Ergebnisse:

Bild_2025-08-29_170751374.png


Der Caracal fährt sich schon sehr gut und ist sowohl merklich als basierend auf Daten ne ganze Ecke schneller als der Overland. Bisher habe ich auch noch keine Löcher drin. Der Overland ist aber aber auf jeden Fall deutlich gutmütiger, wenn es über Schotter oder durch Schlaglöcher geht.
 
Frage hier auch nochmal. Habe den Pathfinder 40mm vorne und 35mm hinten. Der Reifen verliert hinten Luft über Nacht (tubeless). Im Wasser sehe ich wie Bläßchen aufsteigen am Reifen selber. Also da wo Nähte sind. z.b. Übergang von dem brauen Strich zum normalen Schwarz. Kennt jemand ähnliches? Außer andere Milch fällt mir da auch Nix ein?
Habe 3 bar rein. Über Nacht ist noch 1 bar drin
 

Anhänge

  • IMG_7082.jpeg
    IMG_7082.jpeg
    620,1 KB · Aufrufe: 42
Frage hier auch nochmal. Habe den Pathfinder 40mm vorne und 35mm hinten. Der Reifen verliert hinten Luft über Nacht (tubeless). Im Wasser sehe ich wie Bläßchen aufsteigen am Reifen selber. Also da wo Nähte sind. z.b. Übergang von dem brauen Strich zum normalen Schwarz. Kennt jemand ähnliches? Außer andere Milch fällt mir da auch Nix ein?
Habe 3 bar rein. Über Nacht ist noch 1 bar drin
Felgenband in guten Zustand?
Zur Not an der Stelle 2 lagen kleben:)
 
Felgenband in guten Zustand?
Zur Not an der Stelle 2 lagen kleben:)
ist noch das standard, das von cube reingemacht wurde. Soweit hatte das bei der Montage gut ausgeschaut. Die Bläschen im Wasser kommen auch nicht an der Felge/dem Ventil raus sondern am Reifen selber.. also Übergang Tanwall oder bei der Tanwall selber auch..
ich bin auch ohne Probleme schon 200km gefahren. Es ist erst seit 2 Wochen
e: es kann eigl fast nur an der Milch liegen
 
Frage hier auch nochmal. Habe den Pathfinder 40mm vorne und 35mm hinten. Der Reifen verliert hinten Luft über Nacht (tubeless). Im Wasser sehe ich wie Bläßchen aufsteigen am Reifen selber. Also da wo Nähte sind. z.b. Übergang von dem brauen Strich zum normalen Schwarz. Kennt jemand ähnliches? Außer andere Milch fällt mir da auch Nix ein?
Habe 3 bar rein. Über Nacht ist noch 1 bar drin
Mir fällt da auch nichts gescheites ein. Nur so viel: Zunächst einmal ist es nicht die Milch, sondern der Reifen, der zickt. Und erst dann kommt, dass die Milch es nicht schafft. Für nen Mantelflicken ist das alles viel zu lange. Würde vermutlich Milch austauschen, etwas mehr reinfüllen und über Nacht auf der Seite liegen lassen. Eimer eignet sich da super. Falls es Dein Sealant nicht schafft, würde ich ein anderes versuchen. Wenn die damit nicht klar kommt, was pasiert dann erst bei einer "richtigen" Panne unzerwegs?
 
Mir fällt da auch nichts gescheites ein. Nur so viel: Zunächst einmal ist es nicht die Milch, sondern der Reifen, der zickt. Und erst dann kommt, dass die Milch es nicht schafft. Für nen Mantelflicken ist das alles viel zu lange. Würde vermutlich Milch austauschen, etwas mehr reinfüllen und über Nacht auf der Seite liegen lassen. Eimer eignet sich da super. Falls es Dein Sealant nicht schafft, würde ich ein anderes versuchen. Wenn die damit nicht klar kommt, was pasiert dann erst bei einer "richtigen" Panne unzerwegs?
Ich Bau ihn jetzt mal aus. Denke zu wenig Milch + das Band am Ende sieht auch angegriffen aus.. das war beim Einbau eigentlich noch OK aus.
 

Anhänge

  • IMG_7092.jpeg
    IMG_7092.jpeg
    868 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_7094.jpeg
    IMG_7094.jpeg
    690,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_7093.jpeg
    IMG_7093.jpeg
    950,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Zurück