- Registriert
- 27. Dezember 2020
- Reaktionspunkte
- 6.137
Heute 160km mit 40% Schotteranteil und dem Caracal Race gefahren. Wieder pannenfrei.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist es wirklich so, dass Stollen auf Schotter viel bringen? Nach meinem Empfinden kommt der Grip auf Schotter eher durch Reifenbreite und Druck und weniger vom Profil, weil der Untergrund eh lose ist und sich die Steinchen gegenseitig verschieben und der Reifen nicht wirklich an einzelnen Stellen punktuell grippen kann, wie auf kompakter Erde oder festen Steinen und sich der Grip eher über die gesamte Kontaktfläche aufbaut.Du musst gewichten oder einen faulen Kompromiss eingehen.
Für pendeln auf Straße wäre ein nicht unnötig dicker glatter Reifen opportun, zum Beispiel
Pirelli P ZERO Race TLR Faltreifen - SmartEVO SPEEDCore. Gibt es u.a. in 35-622 oder auch 40-622. Letzterer ist mit mehr Pannenschutz. Die dünneren sind quasi Rennradreifen.
In die Klasse würde ich auch den Challenge Strada Bianca stecken. 40er als quasi dicken Rennradreifen, 45 als sehr dicken Rennradreifen. Auf Schotter spicken da aber die Kiesel, speziell wenn man sich in die Kurve legt, und es fühlt sich an als würden die gleich wegrutschen wollen.
Für Haken schlagen auf Schotter taugen die also nix. Da brauchste mehr Volumen, also 45+, zumindest vorne und zumindest Seitenstollen, zu fahren mit relativ wenig Druck. Ein Caracal Race hat die zwar, aber ist auch damit eher auf der Straßenseite. Ich meine, den gibts jetzt auch in 45. Könnte was für Dich sein, als nicht gar so faulen Kompromiss.
An Deiner Stelle würde ich mal ganz tief in mich gehen und erörtern, wie sehr ich denn wirklich scharfe Haken schlagen will/muss. Für pendeln und Touren fahren kann man Kurven auch fahrerisch lösen.
In der Welt des Rallye-Sports eher nicht. Dort haben die Reifen spezielle Profile:Ist es wirklich so, dass Stollen auf Schotter viel bringen?
drücken sich auf den festeren Untergrund durch, vorausgesetzt sie können, und geben da guten Grip. Ohne Noppen bleibt der Reifen oben auf den Kieseln, welche dann unten wegrutschen können. Selbst die minimalen Seitenstollen vom Caracal Race merkt man da schon positiv.Stollen auf Schotter
Ich denk, es da spiel auch viel mit rein. Grad auf (spitzem) Schotter kanns glaub auch schnell daran liegen, wenn man zu viel Druck drin hat, und ein bisschen Pech dazu kommt.Heute 160km mit 40% Schotteranteil und dem Caracal Race gefahren. Wieder pannenfrei.
Ein Enduro Reifen wird da bestimmt ein paar Vorteile haben.Ist es wirklich so, dass Stollen auf Schotter viel bringen? Nach meinem Empfinden kommt der Grip auf Schotter eher durch Reifenbreite und Druck und weniger vom Profil, weil der Untergrund eh lose ist und sich die Steinchen gegenseitig verschieben und der Reifen nicht wirklich an einzelnen Stellen punktuell grippen kann, wie auf kompakter Erde oder festen Steinen und sich der Grip eher über die gesamte Kontaktfläche aufbaut.
Ich glaube, daher finde ich es auch auf Schotter extrem schwer, den Grenzbereich einzuschätzen, weil man quasi immer etwas schwimmt.
Naja anfangs hatte ich etwas Pech damit und hinten und vorne gleich einen Cut reingefahren. Da waren sie noch nagelneu. Gestern waren sämtliche Sorten Schotter dabei. Klar ist es auch Glück, aber irgendwie wurde der Reifen nach einigen Fahrten robuster.Ich denk, es da spiel auch viel mit rein. Grad auf (spitzem) Schotter kanns glaub auch schnell daran liegen, wenn man zu viel Druck drin hat, und ein bisschen Pech dazu kommt.
Ich hab vorher nochmal den Reifendruckreechner von Sram angeworfen. Wenn ich hier 47mm Reifenbreite eintrage (was der 45er Caracal Race bei mir ja hat ), meine Werte (Gewicht, Felgenbreite) eintrage und bei Reifen "verstärkt" auswähle, kommt bei mir 1,84 / 1,96 bar raus. D.h. ich kann von dem aktuell Druck nochmal 0,2bar ablassen.
Meiner Erfahrung nach ist eher zu wenig Druck gefährlich. Ein praller Reifen spickt seine Gegner und es passiert nix sonst. Und so 0,1 bar Unterschiede sind imo auch nicht relevant.Grad auf (spitzem) Schotter kanns glaub auch schnell daran liegen, wenn man zu viel Druck drin hat
Ja, ist noch das "alte" Modell - ich sehe keinen Grund, nicht auch in Zukunft den Tracer zu fahren.Das ist aber noch der „alte“ Tracer Pro und nicht der aktuelle Tracer TLR.
Der alte Pro war aber trotz alledem ein super Reifen, genauso wie der alte Rhombus Pro, dessen Pendant wohl jetzt am ehesten der Terra TLR ist. Sorglose Tubeless-Performance, lange Lebensdauer, alles andere als träge auf Asphalt.
Mich würde Feedback von Nutzern des aktuellen Specialized Tracer TLR aber ebenfalls interessieren. Wenn meine alten Pathfinder Pro in 42mm irgendwann mal abgerockt sind, denke ich nämlich entweder über die Tracer TLR oder die Tufo Thundero HD als nächstes Modell nach.
ein viel zu harter reifen kann sich aber auch nicht an den untergrund anpasse, wodurch dann halt auch mal was rein sticht.Meiner Erfahrung nach ist eher zu wenig Druck gefährlich. Ein praller Reifen spickt seine Gegner und es passiert nix sonst. Und so 0,1 bar Unterschiede sind imo auch nicht relevant.
Tobias Kongstad fährt bei fast allen Rennen vorne/hinten den neuen Tracer in 45mm Tanwall. Egal ob Unbound, Traka 360 oder The Rift. Scheint bestens zu funktionieren.Ja, ist noch das "alte" Modell - ich sehe keinen Grund, nicht auch in Zukunft den Tracer zu fahren.
Ja, ist noch das "alte" Modell - ich sehe keinen Grund, nicht auch in Zukunft den Tracer zu fahren.
Tobias Kongstad fährt bei fast allen Rennen vorne/hinten den neuen Tracer in 45mm Tanwall. Egal ob Unbound, Traka 360 oder The Rift. Scheint bestens zu funktionieren.
Ich werde es 2026 testenWie gesagt, der alte Tracer Pro wurde abgelöst und ist wenn dann nur noch in Restbeständen verfügbar. Und ob der neue Tracer TLR an die Performance anknüpfen kann oder diese wie versprochen sogar übertrifft, muss sich zeigen.
Hab mir sein Bike ganz genau angeschaut. Das Cockpit fällt einfach auf. Die Strecke war wie immer ziemlich ruppig! Recht hohes Pannenrisiko. Bei The Rift in Island auch.Guter Hinweis, hier beim Traka 360 wird kurz auf den Tracer und das übrige Material von Kongstad drauf gehalten...
Headshok ist jetzt mit 70mm in einer Gabel mit 1830g in Stadträdern verbaut. Shame on you C'dale!
Das Urs ist mir entgangen, Danke für den Tip. BMC ist das schweizer Specialized, odrrr?
Wenn man mal überlegt, daß bei einem steifen Rahmen und Starrgabel die Dämpfung alleine aus den Reifen kommt, dann kann es doch nicht so schwer sein, ein Luftdämpferelement an der Gabel zu entwickeln. Glaube, die Hersteller sind alle auf Federelemente und der Angleichung ans MTB fokussiert.
Bei GCN gibts ein Video mit einer Überblendung von zwei kurzen Fahrten, wo der Geschwindigkeitsunterschied zwischen einem Rad mit 38 und einem mit 50mm Reifen auf sehr grobschottrigem Weg bergab gezeigt wurde. Wenn die Dämpfung in der Gabel wäre, hätten die 38mm Dackelschneider auch mehr Grip und man müßte nicht die dicken Schlappen fahren.
Hab mir jetzt mal 45er geordert und werde testen. Erst mit Butyl, dann mit Latex.
Sollte kein Problem sein, pass nur auf, dass du den Schlauch bei der Montage nicht einklemmst.Ein bisschen OT: kann ich für einen 24 Zoll Reifen auch einen 26 Zoll Latex Schlauch nehmen? Ich habe kein 24 Zoll schlauch gefunden.
https://www.bike24.de/p1302260.html
https://www.bike24.de/p13371.html
Und ich suche für den SingleTrailer einen schnellen MTB Reifen 24“ Tube. Aktuell ist der Smart Sam drauf.
Bei welcher Felgeninnenweite?Caracal Race ?
Ich ab mir ja die 45mm Version gekauft. Direkt nach der Montage hatten sie ca. 47mm. jetzt nach 1-2 Wochen sind sie bei fast 48mm angekommen![]()
25mm. Ich hab ne Newmen GR.34Bei welcher Felgeninnenweite?
Bei mir bei den 40ern: Von Beginn an 42mm - jetzt, 500km weiter, immer noch 42mmSagt mal, wie lange "Wachsen" eigentlich die Caracal Race ?
Ich ab mir ja die 45mm Version gekauft. Direkt nach der Montage hatten sie ca. 47mm. jetzt nach 1-2 Wochen sind sie bei fast 48mm angekommen
Also ich find das ja net schlecht, und ich hab in meinem Rad mehr als genug platz, aber der ein oder andere könnte da in seinem Rad ja echt Probleme bekommen.
Druck hab ich immer so 2,2-2bar drin.
Unbhängig davon - danke für die Empfehlung. Die Reifen sind echt top. Gestern hab ich damit mein aller ersten 100er gemacht. und das total Stressfrei. Und egal ob schotter oder Asphalt - die Pellen rennen wie sau![]()