Neue Hope EVO Bremsen testen & gewinnen: „Test It“-Event im Bike Park Ruhreifel

Anzeige

Re: Neue Hope EVO Bremsen testen & gewinnen: „Test It“-Event im Bike Park Ruhreifel
Du kannst nicht erwarten, dass Radläden sich 10 unterschiedliche DOT Bleed Kits hinlegen und angerissene Flaschen hinstellen...
Alter...
Jeder Radladen hat DOT. Genauso wie Jede KFZ/Motorrad Werkstatt, Baumärkte oder Tankstellen.
An DOT kommst bedeutend leichter und günstiger als an Öl.
Außerdem ist DOT einfach DOT. Da will nicht jeder Bremsenhersteller, dass man ofiziell nur sein eigenes völlig überteuertes Öl benutzen soll. Hat denn jeder Radladen z.B. Formula Öl auf lager? Einer der angeblich nicht mal ne Flasche Dot hat, sicher nicht!
Apropos Bleed Kits für Bremsen. Hope bekommst zur Not auch ohne Bleedkit neu Befüllt / Entlüftet.

Ja DOT greift bestimmte Lacke an. Dafür braucht es aber eine ganze weile und es lässt sich deutlich einfacher und schneller abwaschen als Mineralöl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem ist DOT einfach DOT. Da will nicht jeder Bremsenhersteller, dass man ofiziell nur sein eigenes völlig überteuertes Öl benutzen soll.
Freigabe bzw. Standard sei Dank und ich kann ein DOT für 4,99€ bedenkenlos in mein Moped was über 300 fährt schütten. Aber Wehe ich fülle Shimano Bremsflüssigkeit in meine Shimano Bremse, dann habe ich ab Oktober einen Zufallsgenerator wo beim nächsten Bremsen der Druckpunkt sein wird.
 
Doch, kannst ja schnell online mal prüfen ob ne Filiale bei dir was vorrätig hat. Nur mal so als Beispiel Bauhaus und ATU:
https://www.bauhaus.info/schmierstoffe-additive/nigrin-bremsfluessigkeit-dot-4/p/12597487
https://www.bauhaus.info/hydrauliko...liqui-moly-bremsfluessigkeit-dot-4/p/24497596
https://www.atu.de/kategorie/ersatzteile-w5451/oele-w11973/bremsfluessigkeit-w11979/

Und jeder Bikeshop, der Bikes mit Sram Bremsen verkauft (sind nicht gerade wenige) wird für den Service auch entsprechende Bremsflüssigkeit haben...
 
Hab ich. Aber nach deiner Argumentation darfst ja nichts anderes als Shimano fahren, weil da die Wahrscheinlichkeit für sofortigen Service am höchsten ist. Das ist kein Argument gegen DOT als Bremsmedium, sondern ein Argument gegen "besondere" Bremsen. Wobei SRAM Bremsen ja nicht mal was besonderes sind...
 
Diese Debatte gab es schon zu genüge und dennoch ist Radsport kein KFZ Sport und auch keine Raketenwissenschaft.

Wenn ich bei mir in die Radläden gehe, bekomme ich kein DOT.
Nicht einmal im Motoradladen. Mineralöl aller Art steht hingegen da.
DOT hält sich auch nicht ewig und wie es im Laden gelagert wurde, kann man auch nie sagen.
Das hat nichts mit bashen zu tun, du redest dir das nur schön.
DOT muss 1 x im Jahr getauscht werden, bei mir sogar aller 6 Monate, weil sich der Hebelweg stark verändert, aber ich fahre meine Räder auch regelmäßig und nicht nur im BikePark.

Und wenn du deine Bremse wirklich nur aller 2 Jahre entlüftest, kann ich dir sagen, ist deine angerissene DOT Flasche unbrauchbar geworden.

Das DOT ist ein Problem, weil es die Bauteile angreift, auch Bremsen die mit DOT laufen verschleißen damit.
Wie schnell das geht ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, meistens laufen DOT Bremsen erstmal lange Zeit schlecht, weil Dichtungen unter dem DOT leiden und mit der Zeit aufquellen.


Fakt ist, in diesem Beispiel, fanden die Besitzer ihre Bremsen gut.
Da weiß ich alles.
Auch kfz Sport ist keine Raketenwissenschaft. Am Ende ist dot beim Fahrrad böse, beim Auto cool. Es gibt einfach überhaupt keinen Sinn.
Und als ob hier jemand sein Rad in Bikeshop bringt zum entlüften, das macht man fix heim, servicekit hat doch jeder für seine Bremse daheim der regelmäßig mit seinem Rad unterwegs ist.

Immer wieder Diskussionen von Leuten die ja sooolche riesigen Probleme mit Dot haben nur weil sie hope doof finden oder einfach unter jeden Hope Beitrag dumm tuen und fragen, kann jeder SRAM oder sonst was fahren.
Alles irgendwie fernab der Praxis die Probleme die manch einer hat
 
Freigabe bzw. Standard sei Dank und ich kann ein DOT für 4,99€ bedenkenlos in mein Moped was über 300 fährt schütten. Aber Wehe ich fülle Shimano Bremsflüssigkeit in meine Shimano Bremse, dann habe ich ab Oktober einen Zufallsgenerator wo beim nächsten Bremsen der Druckpunkt sein wird.
Was ein quatsch. Klar schreibt der Hersteller aus Haftungsgründen vor du sollst nur seins verwenden nur muss die Bremse auch mit dem anderen Mineralöl funktionieren sonst kommt der Hersteller im Zweifelsfall vor Gericht auch nicht mit seinem geschriebenen frei.
 
Wer mit dem Auto Vergleich kommt zeigt einfach, das er keine Ahnung hat. Oder wo müsst ihr 2 Tonnen Masse aus Tempo 200 abbremsen, wo habt ihr glühende Bremsscheiben am Rad? Genau, außerhalb vom Prüfstand nirgends. Die Belastungen sind einfach ganz andere weswegen es auch seine Gründe hat, warum im Auto Dot und kein Mineralöl verwendet wird.
 
Auch kfz Sport ist keine Raketenwissenschaft. Am Ende ist dot beim Fahrrad böse, beim Auto cool. Es gibt einfach überhaupt keinen Sinn.
Und als ob hier jemand sein Rad in Bikeshop bringt zum entlüften, das macht man fix heim, servicekit hat doch jeder für seine Bremse daheim der regelmäßig mit seinem Rad unterwegs ist.

Immer wieder Diskussionen von Leuten die ja sooolche riesigen Probleme mit Dot haben nur weil sie hope doof finden oder einfach unter jeden Hope Beitrag dumm tuen und fragen, kann jeder SRAM oder sonst was fahren.
Alles irgendwie fernab der Praxis die Probleme die manch einer hat
So was beschränktes kann echt nur von dir kommen. Aber klar, alle finden Hope doof und schieben es auf's Dot. Gibt natürlich niemanden der keinen Bock auf Dot hat, keinen Grund sieht von Mineralöl auf Dot umzusteigen und deshalb einfach enttäuscht ist, das Hope keine Mineralölbremse anbietet die man sich dann vllt. holen würden.
 
warum im Auto Dot und kein Mineralöl verwendet wird.
Was auch wieder falsch ist, da CITROËN jahrzehntelang LHM Öl auch für die Bremse genutzt hat. Ist halt nur technisch aufwändiger, Zentralhydraulik und so. DOT ist halt einfach, billig und funktioniert sogar in ganz leichten, benzingetriebenen Zweirädern.
gibts denn schon ein erfahrungsbericht von der bremse?
Wenig, nur dieser Mensch
 
wird ein MTB Bremssattel wirklich so heiß, das das gewässerte DOT zu kochen beginnt ?!
ich glaub nicht.

(Ohne, dass ich mich jetzt hier an der DOT vs. Mineralöl Diskussion beteiligen will.
Fahre beides, an unterschiedlichen Bikes, passt für mich.)


Zu deiner Frage:
Doch, das ist machbar, ist mir in über sieben Jahren mit der Code RSC allerdings auch erst einmal passiert.
Ohne wirkliche Vorankündigung gab es einen nahezu kompletten Bremsverlust, der Heble konnte bis zum Lenker durchgezogen werden.
Glücklicherweise war das die letzte Bremsung am Berg, geradeaus mit genug Auslauf, ein kurzes Skipistenstück das auf einer fast waagerechten Wiese endete. 😁
Konnte mit der Vorderradbremse alleine gerettet werden.

Dazu mussten aber auch einige Dinge gleichzeitig erfüllt sein, die so nicht in jedem Bikeurlaub auftreten.

Ausgangsbasis:
Trails: Zermatt: Trockener Steg > Lichtenbretter > Garten (ca. 977 Tiefenmeter)
Bremse hinten: Code RSC
Bremsscheibe: Shimano XT SM-RT76 203mm
Bremsbelag: Original SRAM/AVID Sintermetall Belag
Fahrfertig: ca. 90Kg
Bike: Enduro 170/160mm
  • Hauptproblem: Liqui Moly DOT 5.1 das zwar immer verschlossen in der Flasche + Druckverschlussplastiktüte drum, in der Werkzeugkiste stand, aber eben damals auch schon seit fünf Jahren verwendet wurde (2018-2023). In der Bremsanlage war es zu dem Zeitpunkt erst rund ein Jahr.
  • Zweites Problem: Ziemlich abgefahrener, hinterer Bremsbelag* und damit weniger Isolation Richtung Kolben sowie insgesamt weniger Masse zur Energieaufnahme. Die Feder hat am Ende noch nicht die Scheibe berührt, war aber minimal davor.
  • Nach einer steilen Trailabfahrt mit fast 1000 Tiefenmetern waren die letzten Meter, hier in diesem Fall, einfach nur Skipiste, die ballert man dann natürlich einfach so runter, das fordert die Bremse ganz am Schluss natürlich nochmal extra
Problemlösung im Urlaub:
  • Neuer Bremsbelag reichte schon aus, um ein Wiederauftreten des Aufkochens im Urlaub zu verhindern. (Da Zermatt autofrei ist, steht die Werkzeugkiste mit dem DOT natürlich in der Parkgarage im Auto und ist nicht sofort erreichbar. Einen Belag hat man hingegen immer dabei. Wobei mir das DOT in der Werkzeugkiste, da alt, natürlich auch nicht geholfen hätte.)
Problemlösung zu hause:
  • Neues DOT 5.1 gekauft und Bremsanlage vorne/ hinten neu befüllt.
  • 203er Scheiben gegen 220mm getauscht
Problemlösung für die Zukunft:
  • Wenn man schon vorher weiß, das alpine 1K Tiefenmeter Abfahrten für den Tag anstehen, Belag hinten eben nicht ganz runterrocken, sondern schon bei 20% Restbelag wechseln.
--------------
*dass der Belag abends rausfliegt, war morgens beim Start in den Biketag schon klar, aber der Belag hatte eben noch so viel Material, das die Erfahrung sagte, "passt schon noch für einen Biketag." Und hat ja auch gepasst, am Belag alleine lags nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde die neuen schon gerne mal testen. Schon alleine um mir selber bestätigen zu können, dass ich meine drei vorhandenen Tech 4 V4 nicht ersetzen muss 😅 leider keine Zeit an dem Wochenende.

Alle drei (baugleichen) Bremsen laufen hier komplett konsistent, reproduzierbar und zuverlässig. 1000 Tiefenmeter am Stück sind überhaupt kein Problem, bei einem Systemgewicht von je nach Bike und Zustand des Fahrers 120-140 Kilo.

Warum DOT so verteufelt wird verstehe ich ehrlicherweise nicht, ich habe mich davon immer mitreißen lassen, wollte dann aber einfach mal die Hope-Bremsen ausprobieren weil mich die zufällige Dosierbarkeit meiner Shimanos immer mehr genervt hat, und wie gesagt, jetzt sind hier drei davon am Start. Meine Hände sind noch dran (obwohl ich zum Entlüften keine Handschuhe trage), der Lack an meinen Rädern ist auch noch in Ordnung.

Bei aller Liebe zu Hope muss man allerdings auch sagen, dass die Entlüftungsprozedur am Geber der Tech3/4 eine richtige Sauerei sein kann, wenn man nicht genau weiß, wann man wo Papier unterlegen muss usw., und außerdem gibt es dabei noch eine massive Fehlerquelle für Luft im System, und da scheinen die neuen Evo-Bremsen ja echt ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Da ich mittlerweile beim Entlüften keine Sauerei mehr mache und weiß, wie ich die Membran einzurollen habe, wäre das für mich jetzt trotzdem kein Grund umzusteigen, aber es beseitigt sicher einen der größten Kritikpunkte an diesen Bremsen.
 
Such mal hier im Forum oder im Netz. Gab einige die vom Händler falsch gefüllt wurden. Die bremse kannst entsorgen.
Exakt so Händler kenne ich auch 😬

Bin mit meiner Tech4 X2 und Galfer Pads übrigens absolut zufrieden.
Nur die innenbelüfteten Scheiben haben nach heißen Abfahrten Spannungs-Knacken. Bleiben aber unverzogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück