Dann sind deine Läden schlecht Sortiert. Denn das gehört nun mal zum Standard Sortiment.
Das liegt daran, weil DOT im Radsport nicht mehr zum besagten "Standard" gehört.
Wenn überhaupt, hat ein Radshop nur noch bei SRAM was mit DOT zutun und dort auch nicht mehr bei jeder Bremse. Sich da DOT in die Werkstatt zustellen, was mit der Zeit schlecht wird, macht wenig Sinn.
Wenn die Kundschaft die Serviceintervalle einhalten würde, wäre eine Flasche auch schnell verbraucht, die kommen ja aber nur, wenn die Scheiße bereits am Dampfen ist.
Um kostendeckend zu arbeiten, muss beim Entlüften die Flasche DOT im Grunde gleich mit verkauft werden, die kann der Kunde aber beim nächsten Service nicht wieder mitbringen.
Schau dir die Specs der Räder an, die in den Läden stehen.
Auch dieses ewige 1 mal im Jahr muss was gemacht werden.
Um eine gleichbleibende Performance zu erhalten ist das schon sinnvoll.
Das hat aber nichts mit faulen Menschen zutun.
Was denkst du, warum immer mehr Hersteller auf ein Mineralöl umstellen.
Ich habe hin und wieder noch eine alte AVID oder X0 in der Hand, klar lässt sich der Hebel noch ziehen, das Gefühl ist aber so schlecht, das eine MT200 im Vergleich schon als High End durchgehen könnte.
Eine BR-M785 läuft hingegen unverändert gut und beide tun das gleiche.
Ich habe weiter oben nicht umsonst geschrieben, dass ich Hope mit Nostalgie verbinde.
Die behaupten ja selbst von sich, nichts verändern zu wollen, was läuft.
Das bedeutet in mancher Hinsicht aber auch Stillstand.
Komischerweise hört man immer nur bei Mineralölbremsen von wanderndem Druckpunkt....
Gibt es auch klar, die gibt es aber auch von 5€ bis hin zu 2000€.
Das mit der sich lösenden Kurbel hatte ich bisher einschließlich bei Herstellern, die eine einzige Schraube nutzen um die Kurbel mit der Achse zu verbinden.
Es gibt auch Menschen dennen eine Shimano Kurbel abfällt, die könnten aber auch den Akku verlieren und würden es nicht mitbekommen. Akkudeckel bestes Beispiel.
Ja eine Kurbelschraube ist Mist, kennt man ja von Vierkant oder Octalink