Neue Hope EVO Bremsen testen & gewinnen: „Test It“-Event im Bike Park Ruhreifel

Anzeige

Re: Neue Hope EVO Bremsen testen & gewinnen: „Test It“-Event im Bike Park Ruhreifel
wird ein MTB Bremssattel wirklich so heiß, das das gewässerte DOT zu kochen beginnt ?!

ich glaub nicht.

und bei den winzigen Mengen an Flüssigkeiten an einem Fahrrad, die verloren gehen könnten, ist es, nicht nur im Vergleich zum Auto,
sehr umweltfreundlich :)

und die Hope sieht schon schick aus ;) 👍
 
Deswegen ist es überall verbreitet oder wird im Automobil Rennsport Mineralöl verwendet.
Diese Debatte gab es schon zu genüge und dennoch ist Radsport kein KFZ Sport und auch keine Raketenwissenschaft.

Wenn ich bei mir in die Radläden gehe, bekomme ich kein DOT.
Nicht einmal im Motoradladen. Mineralöl aller Art steht hingegen da.
DOT hält sich auch nicht ewig und wie es im Laden gelagert wurde, kann man auch nie sagen.
Das hat nichts mit bashen zu tun, du redest dir das nur schön.
DOT muss 1 x im Jahr getauscht werden, bei mir sogar aller 6 Monate, weil sich der Hebelweg stark verändert, aber ich fahre meine Räder auch regelmäßig und nicht nur im BikePark.

Und wenn du deine Bremse wirklich nur aller 2 Jahre entlüftest, kann ich dir sagen, ist deine angerissene DOT Flasche unbrauchbar geworden.

Das DOT ist ein Problem, weil es die Bauteile angreift, auch Bremsen die mit DOT laufen verschleißen damit.
Wie schnell das geht ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, meistens laufen DOT Bremsen erstmal lange Zeit schlecht, weil Dichtungen unter dem DOT leiden und mit der Zeit aufquellen.

Bestes Beispiel SRAM.
Ich hatte in den letzten Monaten viele SRAM DOT Rennrad Bremsen in der Hand, die waren durch die Bank weg gleich schlecht. Von teigig, druckpunktwandern bis hin das sie langsam zurückgingen, alles vertreten.
Fakt ist, in diesem Beispiel, fanden die Besitzer ihre Bremsen gut.
Da weiß ich alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Debatte gab es schon zu genüge und dennoch ist Radsport kein KFZ Sport und auch keine Raketenwissenschaft.

Wenn ich bei mir in die Radläden gehe, bekomme ich kein DOT.
Nicht einmal im Motoradladen. Mineralöl aller Art steht hingegen da.
DOT hält sich auch nicht ewig und wie es im Laden gelagert wurde, kann man auch nie sagen.
Das hat nichts mit bashen zu tun, du redest dir das nur schön.
DOT muss 1 x im Jahr getauscht werden, bei mir sogar aller 6 Monate, weil sich der Hebelweg stark verändert, aber ich fahre meine Räder auch regelmäßig und nicht nur im BikePark.

Und wenn du deine Bremse wirklich nur aller 2 Jahre entlüftest, kann ich dir sagen, ist deine angerissene DOT Flasche unbrauchbar geworden.

Das DOT ist ein Problem, weil es die Bauteile angreift, auch Bremsen die mit DOT laufen verschleißen damit.
Wie schnell das geht ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, meistens laufen DOT Bremsen erstmal lange Zeit schlecht, weil Dichtungen unter dem DOT leiden und mit der Zeit aufquellen.


Fakt ist, in diesem Beispiel, fanden die Besitzer ihre Bremsen gut.
Da weiß ich alles.
Dann sind deine Läden schlecht Sortiert. Denn das gehört nun mal zum Standard Sortiment.

Aber ich denke wir werden hier keinen Nenner finden.

Ich habe und hatte noch nie ein Problem mit Dot. Auch nicht die von dir Beschriebenen Angegriffenen Bauteile (ich reinige alles nach dem Entlüften auch bei Mineralöl) oder Bremsen die Irgendwann defekt sein sollen. Meine Tech X2 lief ewig (~12 Jahre) ohne die von dir besagten DOT Probleme. Danach habe ich sie verkauft. Ich Fahre meine Hope weiterhin, da es für mich funktioniert. Ich werde auch keine Bremse aufgrund von DOT ausschließen, da ich keine Probleme habe.

Das hat nix mit schönreden zu tun sondern einfach realistisch betrachtet. Es gibt keine Vorteil von Mineralöl oder DOT. Beides Funktioniert Problemlos und beides hat vor und Nachteile. Warum Dot immer so verteufelt wird ist mir Schleierhaft. Wenn es für dich nicht funktioniert ist es so.

Auch dieses ewige 1 mal im Jahr muss was gemacht werden. Ein Rad Welches regelmäßig bewegt wird sollte auch regelmäßig nen Check bekommen. Da gehören Bremsen, Fahrwerk, Schrauben usw. dazu. Das mache ich dann abends gemütlich mit nem Kumpel.
 
Ich hab am Bike einiges von Hope verbaut, wollte damals, wenn ich mir schon ein Deviate zulege, bewusst einen "britischen" Aufbau.
Größtes Sorgenkind in meinem Fall ist der Microspline-Freilauf für die Pro4. Der hat gerade seinen zweiten Lagerschaden, diesmal sind beide Lager hinüber. Führte dazu, dass ich mir für den anstehenden Urlaub einen Satz Hunt Enduro im Sale geschossen habe.
Meine Hope-Kurbel hat sich anfangs gerne mal trotz korrektem Anzugsdrehmoment mit der Zeit gelöst, das hab ich aber mittlerweile im Griff.
Nichts wovon man stirbt, aber halt nervig (und im Fall der Lager am Freilauf auch mit Kosten verbunden). Deshalb bin ich mittlerweile nicht mehr der größte Freund von Hope, auch wenn mir die Teile optisch nach wie vor gefallen.

Und deswegen hat mich mal interessiert, ob die Bremsen weniger anfällig sind. Hilft mir, einzuschätzen, ob ich einfach Montagskomponenten erwischt habe oder bei Teilen auf Hope gesetzt habe, die nicht deren Kernkompetenz sind.
Oder ob ich einfach zu doof bin, auch nicht auszuschließen.
Das mit der sich lösenden Kurbel hatte ich bisher einschließlich bei Herstellern, die eine einzige Schraube nutzen um die Kurbel mit der Achse zu verbinden. Da hilft dann nur Schraubensicherung damit sich das nicht mehr löst. War jetzt zwar keine Hope aber meine Race Face Sixc muss ich z.B. auch kleben. Mit der Befestigung von Shimano mit drei Schrauben hatte ich da noch nie Probleme.
 
Dann sind deine Läden schlecht Sortiert. Denn das gehört nun mal zum Standard Sortiment.
Das liegt daran, weil DOT im Radsport nicht mehr zum besagten "Standard" gehört.
Wenn überhaupt, hat ein Radshop nur noch bei SRAM was mit DOT zutun und dort auch nicht mehr bei jeder Bremse. Sich da DOT in die Werkstatt zustellen, was mit der Zeit schlecht wird, macht wenig Sinn.

Wenn die Kundschaft die Serviceintervalle einhalten würde, wäre eine Flasche auch schnell verbraucht, die kommen ja aber nur, wenn die Scheiße bereits am Dampfen ist.

Um kostendeckend zu arbeiten, muss beim Entlüften die Flasche DOT im Grunde gleich mit verkauft werden, die kann der Kunde aber beim nächsten Service nicht wieder mitbringen.

Schau dir die Specs der Räder an, die in den Läden stehen.
Auch dieses ewige 1 mal im Jahr muss was gemacht werden.
Um eine gleichbleibende Performance zu erhalten ist das schon sinnvoll.
Das hat aber nichts mit faulen Menschen zutun.
Was denkst du, warum immer mehr Hersteller auf ein Mineralöl umstellen.

Ich habe hin und wieder noch eine alte AVID oder X0 in der Hand, klar lässt sich der Hebel noch ziehen, das Gefühl ist aber so schlecht, das eine MT200 im Vergleich schon als High End durchgehen könnte.
Eine BR-M785 läuft hingegen unverändert gut und beide tun das gleiche.

Ich habe weiter oben nicht umsonst geschrieben, dass ich Hope mit Nostalgie verbinde.
Die behaupten ja selbst von sich, nichts verändern zu wollen, was läuft.
Das bedeutet in mancher Hinsicht aber auch Stillstand.

Komischerweise hört man immer nur bei Mineralölbremsen von wanderndem Druckpunkt.... :o
Gibt es auch klar, die gibt es aber auch von 5€ bis hin zu 2000€.😆

Das mit der sich lösenden Kurbel hatte ich bisher einschließlich bei Herstellern, die eine einzige Schraube nutzen um die Kurbel mit der Achse zu verbinden.
Es gibt auch Menschen dennen eine Shimano Kurbel abfällt, die könnten aber auch den Akku verlieren und würden es nicht mitbekommen. Akkudeckel bestes Beispiel. 🙈 😆

Ja eine Kurbelschraube ist Mist, kennt man ja von Vierkant oder Octalink
 
Deswegen ist es überall verbreitet oder wird im Automobil Rennsport Mineralöl verwendet. Nein. Also ist es ein top brems Medium.
Ich nutze es lieber als Mineralöl da überall zu bekommen. Wasserlöslich und ich lebe noch trotz nun 2 Jahrzehnten dot Nutzung.
Immer dieses bashing zu dot. Weil Mineralöl soviel umweltfreundlicher ist

Nur für Faulpelze ist es halt nix, da man es aller 1-2 Jahre doch mal tauschen sollte. Aber selbst da hab ich bremsen erlebt die nach 4 Jahren immer noch top funktioniert haben.
Das im Auto das verwendet wird, wo im nachhinein auch lieber mehr Aufwand und somit mehr Arbeit für Werkstätten drin steckt ist dir wohl noch nicht aufgefallen.
Und das man für den Rennsport nicht gleich ein anderes Medium verwendet ist ja wohl klar. Will man in Serie ja nichts ändern.
 
Diese Debatte gab es schon zu genüge und dennoch ist Radsport kein KFZ Sport und auch keine Raketenwissenschaft.

Wenn ich bei mir in die Radläden gehe, bekomme ich kein DOT.
Nicht einmal im Motoradladen. Mineralöl aller Art steht hingegen da.
DOT hält sich auch nicht ewig und wie es im Laden gelagert wurde, kann man auch nie sagen.
Das hat nichts mit bashen zu tun, du redest dir das nur schön.
DOT muss 1 x im Jahr getauscht werden, bei mir sogar aller 6 Monate, weil sich der Hebelweg stark verändert, aber ich fahre meine Räder auch regelmäßig und nicht nur im BikePark.

Und wenn du deine Bremse wirklich nur aller 2 Jahre entlüftest, kann ich dir sagen, ist deine angerissene DOT Flasche unbrauchbar geworden.

Das DOT ist ein Problem, weil es die Bauteile angreift, auch Bremsen die mit DOT laufen verschleißen damit.
Wie schnell das geht ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, meistens laufen DOT Bremsen erstmal lange Zeit schlecht, weil Dichtungen unter dem DOT leiden und mit der Zeit aufquellen.


Fakt ist, in diesem Beispiel, fanden die Besitzer ihre Bremsen gut.
Da weiß ich alles.
Das ist mehr oder weniger kompletter Blödsinn.
Deine Service-Intervalle, das 'Problem' mit der Aggressivität, schlechte Verfügbarkeit, quellende Dichtungen etc..
Das tut fast weh beim Lesen.
 
Wer die Optik von Hope will jedoch mit Mineralöl muss entweder
1. ein paar Jahre warten bis die auch umstellen
oder
2. auf die China Kopie umsteigen:
1758014474626.png

Und des es nicht unrealistisch ist das Hope auch bald auf Mineralöl umsteigt zeigt ja die Vergangenheit. Trickstuff z.B. fand ja Dot auch besser und trotzdem nutzen deren Bremsen Mineralöl. SRAM ist auch weg vom DOT.

Alternativ könnte man bei ernstem Interesse auch einfach Hope anschreiben und das Ergebnis hier posten. Vllt gibt es ja immer noch umrüstkits die nur nicht offiziell gelistet werden weil heute ja jeder depp, der beim umbauen dann scheiße macht den Hersteller für seine Unfähigkeit verklagt.
 
Wenn überhaupt, hat ein Radshop nur noch bei SRAM was mit DOT zutun und dort auch nicht mehr bei jeder Bremse. Sich da DOT in die Werkstatt zustellen, was mit der Zeit schlecht wird, macht wenig Sinn.
Oder wenn er Hope, Hayes vertreibt. Wenn in der Werkstatt mein Rad nicht zum Services kann weil sie kein DOT führen haben die mein Rad das letzte mal gesehen.
 
und nur mal was die Google Suche ausspuckt bzgl. Vor und Nachteilen.
Übersicht mit KI

Mineralöl-Bremsflüssigkeit ist ungiftig, umweltfreundlicher, nicht hygroskopisch (nimmt kein Wasser auf) und greift Lack und Dichtungen weniger aggressiv an, was sie einfacher in der Handhabung macht und oft eine längere Lebensdauer im System ermöglicht. DOT-Flüssigkeiten haben hingegen einen härteren Druckpunkt, einen höheren Siedepunkt und sind nicht kompatibel mit Mineralöl-Systemen.

Vorteile von Mineralöl
  • Geringere Aggressivität:
    Mineralöl ist weniger aggressiv gegenüber Lacken, Dichtungen und Haut.

  • Nicht hygroskopisch:
    Es zieht kein Wasser an, was bedeutet, dass sich der Siedepunkt im System nicht durch Feuchtigkeit verschlechtert.

  • Längere Haltbarkeit:
    Die nicht hygroskopische Eigenschaft führt zu einer längeren Lebensdauer der Bremsflüssigkeit und ermöglicht längere Wartungsintervalle.

  • Ungiftig und umweltfreundlich:
    Mineralöl ist weniger giftig und umweltfreundlicher als DOT-Flüssigkeiten, was die Handhabung erleichtert.
Vorteile von DOT-Flüssigkeiten
  • Höherer Siedepunkt:
    DOT-Flüssigkeiten haben einen sehr hohen Siedepunkt, was eine hohe Hitzebeständigkeit bedeutet.

  • Härterer Druckpunkt:
    Sie erzeugen einen härteren Druckpunkt und können so eine direktere Bremswirkung ermöglichen.

  • Geringere Materialbeanspruchung:
    Bei DOT-Systemen verschleißen die Dichtungen aufgrund der aggressiveren Natur der Flüssigkeit langsamer.
Der letzte Satz ist komisch. Aber ich denke das bezieht sich dann auf andere Materialien für die Aggressive Flüssigkeit die Standhafter sind.
 
ich hätt hier noch Kleintransportfahrzeuge die haben noch die Werks DOT Füllung seit über 30 Jahren.

funzen tadellos, und überhitzen dank Trommelbremse auch nicht.

allerdings sind alle Geber und Nehmer aus Stahlguss :D

auch hab ich immer nen Döschen DOT in der Werkstatt zum nachfüllen,
das ist auch auch schon seit Ewigkeiten angebrochen,
das ist noch so gülden klar wie am ersten Tag.

allerdings würde ich das als gewerbliche Werkstatt wegen Versicherungsschuld auch nicht nutzen ;)
 
und nur mal was die Google Suche ausspuckt bzgl. Vor und Nachteilen.

Der letzte Satz ist komisch. Aber ich denke das bezieht sich dann auf andere Materialien für die Aggressive Flüssigkeit die Standhafter sind.
Der letzte Satz zeigt einfach, das KI eben bei weitem nicht so gut ist wie immer behauptet wird.

Aus eigener Erfahrung kann ich zudem sagen, dass das Thema Druckpunkt auch von der Bremse an sich abhängt. Shimano ist ja eher flexibel was den Bremshebel angeht. Da sind andere Mineralölbremsen schon stabiler. Und wie sich das unterscheidet sieht man hier ganz deutlich:
China Hope vs. Saint. Und wer jetzt kommt mit vorne und hinten, bei mir als Linkshänder ist die Hinterradbremse links. Also härterer Druckpunkt trotz längerer Leitung.
 
Oder wenn er Hope, Hayes vertreibt. Wenn in der Werkstatt mein Rad nicht zum Services kann weil sie kein DOT führen haben die mein Rad das letzte mal gesehen.
🤣 Ich würde meinen die werden dich nie sehen.😉

Du kannst nicht erwarten, dass Radläden sich 10 unterschiedliche DOT Bleed Kits hinlegen und angerissene Flaschen hinstellen.

Genauso, wie sich ein Shop kein Campa Bleed Kit und Öl hinlegt, wenn er nichts mit Campa zutun hat.

Zum Glück kann sich jeder selbst das Zeug kaufen und entscheiden ob sich die 60-100€ für eine Bremsanlage lohnen.😉

Klasse Leistung, dass du die KI befragst.👍
Ein Praktikum in einem großen Radshop ist mehr Wert.😉

allerdings sind alle Geber und Nehmer aus Stahlguss :D
Genau, das ist was komplett anderes.
das ist auch auch schon seit Ewigkeiten angebrochen,
das ist noch so gülden klar wie am ersten Tag.
Optisch verändert sich da auch nichts, es geht mehr darum das DOT mit der Zeit Wasser zieht.
Daher wird es oft auch lieber in Plasteflaschen abgefühlt verkauft.

Wer sein Rad nicht nur für die Eisdeale oder den Alltag nutzt, sollte schon darauf achten.

SRAM ist auch weg vom DOT.
Ne leider nicht, die haben erst ihre Red und die neue Force und Rival mit DOT rausgebracht, dafür läuft die neue Maven mit Mineralöl und die DB8 schon länger.

Keine Ahnung was dahinter steckt.

Auf jeden Fall läuft die komplette Rennrad Gruppe, eingeschlossen die neuen, nicht so gut, wie es zum Beispiel die von Shimano tun.

Die sind wirklich sehr Servicebedürftig, vernachlässigt man diesen, verliert man schnell die Vorteile der neuen E1 Hebel.

Daher entlüfte ich sie gerade wieder. 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es ein top brems Medium.
Wer seine Bremse ohne Handschuh und nicht kleckerfrei entlüften kann, hat es auch nicht besser verdient.
Ist aber völlig egal, weil 99,9% aller Radfahrenden ihre Bremse sowieso nie anfassen.

Mich interessiert daran lediglich noch, wie lange eine geöffnete Flasche DOT haltbar ist. Nachdem Shimano wieder nur den alten Kram mit neuem Design auf den Markt geworfen hat, wird es wohl eine
Hope Evo GRavel
für mein Gravel. Die ist chic und ich hab berechnet, dass die gleichauf mit einer Trinity ist.
 
Wer seine Bremse ohne Handschuh und nicht kleckerfrei entlüften kann, hat es auch nicht besser verdient.
Ist aber völlig egal, weil 99,9% aller Radfahrenden ihre Bremse sowieso nie anfassen.

Mich interessiert daran lediglich noch, wie lange eine geöffnete Flasche DOT haltbar ist. Nachdem Shimano wieder nur den alten Kram mit neuem Design auf den Markt geworfen hat, wird es wohl eine
Hope Evo GRavel
für mein Gravel. Die ist chic und ich hab berechnet, dass die gleichauf mit einer Trinity ist.
Deutsche Sprache schwere Sprache? Radfahrende fassen zu 100% ihre Bremse an denn ohne die Bremse anzufassen kann man nicht bremsen. Aber hauptsache gegendert :spinner:
 
Es kann halt nicht jeder auf der Welt Salatdressing in seinen Bremsen fahren.

Abgesehen von Bionol ist Mineralöl absolut nicht umweltfreundlich, weder DOT noch Mineralöl aus Bremsen sollte in die Umwelt gelangen. DOT greift Lacke an, ja, lässt sich aber eben auch einfach durch Wasser verdünnen, sodass das reinigen meiner Meinung nach deutlich einfacher vonstatten geht als bei Mineralöl.

Nein, ein auf DOT ausgelegtes Bremssystem geht nicht einfach so durch die ach so aggressive Flüssigkeit kaputt. Ja, DOT ist hygroskopisch was auch völlig beabsichtigt ist und einfach ein Sicherheitsfeature ist. Der Siedepunkt sinkt dadurch natürlich allmähnlich, dazu auch die vorgeschriebenen Wartungsintervalle, aber ein Totalausfall der Bremse bedingt durch die Flüssigkeit ist dadurch ausgeschlossen, außerdem bleibt der Druckpunkt konstant.

Wenn sich bei Mineralöl das Wasser an einer unglücklichen Stelle sammelt und sich die Flüssigkeit durch starke Beanspruchung erhitzt, kann die Bremsleistung schlagartig komplett verloren gehen; außerdem ist das System, sowie der Druckpunkt (bei Eindringen von Feuchtigkeit) generell deutlich inkonsistenter als bei DOT.

Es ist ja toll, dass es Mineralöle mit sehr hohen Siedepunkten von weit über 200 Grad Celsius gibt (Putoline, Bionol, Redline, selbst alles schon gefahren), ändert aber nichts daran, dass die Flüssigkeit in MTB-Bremsen selten dreistellige Temperaturen erreicht, noch dazu sind die verwendeten NBR Dichtungen bei Mineralölbremsen nicht für wirklich mehr als 150 Grad Celsius ausgelegt.

Dazu kommt, dass die glycolbasierten Flüssigkeiten wesentlich Temperaturstabiler sind, was die Viskosität anbelangt, vorallem Richtung Minusgrade. Wirklich brauchbar bei Mineralölen sind da nur zweckentfremdete wie Redline Likewater oder Putoline. Und auch die gefrieren schon weit bevor DOT unbenutzbar wird.

Ja, am Mountainbike ist es quasi egal was für eine Flüssigkeit in den Bremsen ist, mir ist das ebenso egal solange ich eine entsprechend gut konstruierte Bremse bekomme, die tut was sie soll.
Aber in Sicherheitskritischen Anwendungen oder generell wo ein Bremssystem stark beansprucht (Motorsport und Co.) wird sieht Mineralöl in der Verwendung kein Land und wird auch nirgendwo eingesetzt. Aber wir wären ja nicht im MTB-News Forum wenn nicht unter jeder Produktvorstellung eine quatschige Grundsatzdiskussion losgetreten wird, anstatt sich über das Produkt an sich zu unterhalten.
 
Können wir vielleicht kurz festhalten das für die einen DOT ohne monatlichen Service mit Vollkörperschutz unfahrbar ist und der kleinste Hautkontakt tödlich sein kann, während Mineralöl biologisch astrein auch als Ersatz für Aglio Oglio genutzt werden kann.
Alle anderen (ich auch) riskieren weiterhin Leib und Seele und fahren einfach weiter mit DOT?
 
Bislang waren alle Hope Bremse auf DOT ausgelegt, lediglich die RX4 Sättel für Shimano Rennradbremsen sind mit Dichtungen für Mineralöl ausgestattet. Und weil diese Dichtungen auch in den den E4 oder V4 (bin mir nicht sicher) Sattel passen (gleiche Kolben) gibt es hier und da mal Umbauten auf Mineralöl.
V4: 18 &16
E4: 16 & 16
RX4+ 16 & 14
nur der große RX4+ Kolben ist also "kompatibel"
Immerhin könnte man damit theoretisch eine E4 auf Mineralöl umbauen.
Weiß jemand, ob die Hope Bremssättel auch mit den Shimano XT Hebeln kompatibel sind? Am Gravel passts ja mit den GRX STIs. Würde gern meine XT mit Hope Sätteln auf Vierkolben umbauen. Hat das schon mal wer gemacht?
RX4+ Mineralöl funktioniert, ergibt aber eine schwächere Bremse
Den RX4 gibt's dann aber spezifisch für Shimano und SRAM und der unterscheidet sich (meines Wissens, bitte Korrektur falls das falsch ist) dann auch im Kolbendurchmesser.
SRAM hat die Road-Bremsen irgendwann auch auf größere Kolben umgestellt... Seitdem wurde der kleinere RX4 DOT Sattel abgekündigt und die RX4+ Sättel sind für Mineralöl und Dot bis auf die Dichtungen und das aufgelaserte M oder D auf dem größeren Kolbendeckel baugleich.


Und außerdem findet das Event in der Rureifel statt.
Eine Ruhreifel gibt es gar nicht.
 
Wir haben die Hope Bremsen mit DOT an 5 Rädern. Keine Probleme. Ich befülle und entlüfte die Bremse sogar ohne Handschuhe. Haut und Lack sind noch intakt. Ist recht fix erledigt, danach einfach mit Wasser abspritzen und fertig. Völlig stressfrei.

Ich habe die angebrochene DOT Flasche nach über einem Jahr noch genutzt ohne Probleme. Jährliches entlüften war bei mir bis dato auch nicht notwendig.
 
Zurück