Lago di Garda...

Ist das diese? Will ich nächste Woche mit meiner Frau fahren, sollte daher technisch leicht zu fahren sein 😬
Das hier.

IMG_6962.jpeg
 
Muss hier auch mal auf die Schwarmintelligenz zurückgreifen.
Wir fahren nächste Woche nach San Felice del benaco,mit Unterkunft direkt am See,also den Südwesten des Gardasee, war bis jetzt nur 2x im Norden.
Im Süden sieht es dann schon deutlich flacher aus.
Gibt's in der Region etwas mit schönen Trails und wenig Straße ,ohne die Räder wieder aufs Auto laden zu müssen ?
Bei Komoot und co. Ist auch relativ dünne mit Touren, Trailforks gibt auch nichts her.
Oder vielleicht dann doch besser das Gravel mitnehmen,wenn's nur Sightseeingtouren gibt?

Danke euch .
 
Muss hier auch mal auf die Schwarmintelligenz zurückgreifen.
Wir fahren nächste Woche nach San Felice del benaco,mit Unterkunft direkt am See,also den Südwesten des Gardasee, war bis jetzt nur 2x im Norden.
Im Süden sieht es dann schon deutlich flacher aus.
Gibt's in der Region etwas mit schönen Trails und wenig Straße ,ohne die Räder wieder aufs Auto laden zu müssen ?
Bei Komoot und co. Ist auch relativ dünne mit Touren, Trailforks gibt auch nichts her.
Oder vielleicht dann doch besser das Gravel mitnehmen,wenn's nur Sightseeingtouren gibt?

Danke euch .

Jungle Trail
Grafitti Trail
Monte Moscal
Monte Luppia
La Rocca.

Diese 5 Punkte lassen sich super zu einer Tagestour zwischen Torri, Garda und Bardolino verbinden. Komoot mal durchsuchen.
Ansonsten an den Ausläufern vom Monte Baldo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungle Trail
Grafitti Trail
Monte Moscal
Monte Luppia
La Rocca.

Diese 5 Punkte lassen sich super zu einer Tagestour zwischen Torri, Garda und Bardolino verbinden. Komoot mal durchsuchen.
Ansonsten an den Ausläufern vom Monte Baldo.
das ist aber alles südosten. Im Südwesten sollte es aber auch einiges geben.
Zumindest hatte der Jasper Jauch da auch mal ein Video gemacht:
 
Muss hier auch mal auf die Schwarmintelligenz zurückgreifen.
Wir fahren nächste Woche nach San Felice del benaco,mit Unterkunft direkt am See,also den Südwesten des Gardasee, war bis jetzt nur 2x im Norden.
Im Süden sieht es dann schon deutlich flacher aus.
Gibt's in der Region etwas mit schönen Trails und wenig Straße ,ohne die Räder wieder aufs Auto laden zu müssen ?
Bei Komoot und co. Ist auch relativ dünne mit Touren, Trailforks gibt auch nichts her.
Oder vielleicht dann doch besser das Gravel mitnehmen,wenn's nur Sightseeingtouren gibt?

Danke euch .
Genügend
 

Anhänge

  • IMG_1157.png
    IMG_1157.png
    861,9 KB · Aufrufe: 87
Naja die hab ich auch gesehen ,sind jetzt für mich allerdings keine richtigen MTB Strecken mit schönen Trailanteil.
Deswegen meine Vermutung ,dass für die Art der Strecken auch das Gravel reichen würde.
Aber bei Trailforks ist im näheren Umkreis auch nix ausgewiesen ,also wird es wahrscheinlich nicht wirklich viel geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
so war letzte Woche am Gardasee und möchte kurz ein Update geben.
Vorerst, obwohl ich vielleicht schon 20 oder 25 mal unten war - und selbst in einer sehr schönen Gegend lebe, bin ich immer wieder aufs Neue fasziniert und beeindruckt, wie wunderschön der nördliche Gardasee ist.

die schönste Route am Gardasee ist und bleibt für mich die Tremalzo Runde, aber über die die Schotterstrasse hoch. bin früher selbst diese auf-und abgefahren, als der 422 noch nicht platt gemacht wurde und kann daher recht gut beurteilen. Berghoch ist das wirklich für mich einer der schönsten Uphills, die ich kenne - und ich lebe in der Schweiz , soviel zur Referenz.Unter freiem Himmel, in keinem Wald so eine schöne und abwechslungsreiche Auffahrt durch Tunnels oder der ganze Weg, der durch den Fels gesprengt wurde. Denke berghoch kann man die Strasse viel mehr geniessen als bergab, da man sich bergab viel mehr auf den Untersgrund konzentrieren muss und nur ansatzweise in den Genuss dieser Strecke kommt.
Abfahrt über den Caset, für mich sicherlich einer der schönsten Trails am Gardasse, teils anspruchsvoll aber nie zu technisch und teil sehr flowig. Meine Meinung.
Was mir auffällt, dass einem mittlerweile relativ viele Biker auf der Schotterstrasse entgegenkommen, das ist erst in den letzten 2-3 Jahren aufgekommen. Evlt. dadurch, dass die Akku Leistung der Mopeds verbessert hat und diese nun auf den Tremalzo über die Teerstrasse hochkommen, oder dadurch, dass der 422 platt gemacht wurde und somit auch für diese fahrtechnisch fahrbar ist.
Auf dem 422 ist mir keiner entgegenkommen, bin aber schätzungweise auch gegen 10.30 Uhr sicherlich am Passo Guil angekommen. Denke später kommen da einige einem entgegen, die mir später auf dem Tremalzo entgegengekommen sind. Daher kann ich nur empfehlen den 422 vormittags hochzufahren, dass man spätestens gegen 11 Uhr am Passo Guil ist.
der erste Trail vom 422, die ersten ca 100-200 m sind mittlerweile recht ausgewaschen und berghoch - zumindestens für mich nicht mehr komplett berghoch fahrbar - war nach der Sanierung komplett berghoch fahrbar.

am nächsten Tag einige Trails um Giovanni herum um Giovanni genommen, eine Kombination aus der Piccola und der Grande, bin von hinten dann über Treni (sau steil auf Höhe Bocco di Tovo Abfahrt) Mündung auf die betonierte Strecke - hoch nach Giovanni. Nach Giovanni dieses Mal darauf geachtet, den Abzweig Trail Sentiero Russi nicht zu verpassen, aber um ehrlich zu sein, hatte ich diesen viel schöner in Erinnerung - werde diesen Trail zukünftig auslassen.
bei der Piccola Runde von 2023 sind einige uphills Trails ziemlich übel ausgewaschen (nach Mesa), Müsste mal nachschauen, ob sie dieses Jahr 2025 immer noch die gleiche Route wählten, oder deswegen eine Alternativroute geplant hatten. Fazit eine super Runde, evlt. nächstes Mal mit ein paar kleinen Anpassungen und ohne Russi.

nächster Tag, zuerst Malga Grassi - bin den letzten Mal den Trail nach der SAnierung gefallen, (denke vor ca. 2 Jahren) weiter unten im Trail hat es relativ viel Geröll - denke, auch durch die ganzen Unwetter. Bin in dem Trail nie richtig in den Flow gekommen, oben recht einfach - hat nach der Sanierung etwas von einem Flow-bike-Trail ohne richtige technische Schwierigikeit - weiter unten dann doch eingies an Geröll, was den Flow völlig zerstört und dann später viel Beton und Asphalt. Werde wahrscheinlich diese Tour nicht mehr machen, finde diese bedingt empfehlenswert.
Danach bin ich noch dem Monte Velo hoch und über den Maso Naranch abgefahren, finde den Trail echt gut und den unteren sehr technischen Teil vom Naranch kann man auslassen. Einzig negativ man vernichtet ca. die letzten 300 hm auf Asphalt/Beton.

am letzten Tag erst nach Laghel hoch, den Trail mitgenommen und dann den Varagna hoch, unterhalb Altissimo und über den Barchessa Trail abgefahren, mündet dann sogar ein paar Meter auf dem Skull Trail und da schauen mich die ganzen Downhiller immer verwundet an, wenn ich mehr oder weniger nur mit Helm/Trikot/Hose und ohne Downhillaurüstung und Full.Face-Helm und mit meinem RAcebike da aufeinmal auftauche.

Caplone habe ich dieses Jahr bewusst ausgelassen, die Auffahrt, weil die Auffahrt über Bocca di Campei letztes Jahr ziemlich ausgewaschen war und weiter unten auf der Caplone Abfahrt ein Teil wegen Einsturz sogar gesperrt war (nicht sicher, ob das immer noch der FAll ist).

Fazit super schön, aber das nächste Mal würde ich statt Grassi evtl. wieder den 6er fahren und evlt. mal die Routenführung der Piccola für 2025 anschauen, ob sich dort etwas geändert hat und nicht mehr hinten das steile Ding nach Giovanni über Treni hoch.

dazu noch am ersten Tag der Ankunft noch den Piazzole Trail gefahren, den 409B.


Das Eis im Flora ist immer noch absolute CL, selten so ein gutes Eis gegessen.
 
die schönste Route am Gardasee ist und bleibt für mich die Tremalzo Runde, aber über die die Schotterstrasse hoch. bin früher selbst diese auf-und abgefahren, als der 422 noch nicht platt gemacht wurde und kann daher recht gut beurteilen. Berghoch ist das wirklich für mich einer der schönsten Uphills, die ich kenne - und ich lebe in der Schweiz , soviel zur Referenz.Unter freiem Himmel, in keinem Wald so eine schöne und abwechslungsreiche Auffahrt durch Tunnels oder der ganze Weg, der durch den Fels gesprengt wurde. Denke berghoch kann man die Strasse viel mehr geniessen als bergab, da man sich bergab viel mehr auf den Untersgrund konzentrieren muss und nur ansatzweise in den Genuss dieser Strecke kommt.
Abfahrt über den Caset, für mich sicherlich einer der schönsten Trails am Gardasse, teils anspruchsvoll aber nie zu technisch und teil sehr flowig. Meine Meinung.

mir ist es andersrum ergangen. ich bin an meinem tag praktisch alleine bergab gefahren aber mir sind mir mehrere gruppen ebiker entgegengekommen. leider auch in zweierreihen und auch ein bisschen uneinsichtig das die strasse breit genug ist für leute die hoch und runterfahren. und lesewitz mit dem gravel. was ein geiler typ.
auf dem 422 sind mir drei fahrer berghoch entgegengekommen. mit dem ebike sind die ausgewaschenen stellen absolut kein problem. das waren keine top ambitionierten fahrer.
wie lange bist du unterwegs für deine tremalzo caset runde? und was fährst du dann für trails nach dem caset?
 
Tut mir leid, ich verstehe es nicht, warum man einen (schmalen) Trail nach oben fahren muss (es sei denn man hat sich verirrt). Auch wenn er platt gemacht wurde, so schnell kann man u. U. garnicht auf Seite springen und für den Entgegenkommenden ist die Tour versaut...ist mir diesen Sommer so ergangen. Augenscheinlich eine Laien-MTB-Gruppe mit Leihbikes...echt unschön.
Könnte natürlich auch sein, dass Komoot das so ausgewiesen hat.

Andererseits muss man auch nicht der Ponale runter donnern (egal ob mit oder ohne e!), als gäbs kein morgen. Da kommen auch Kinder entgegen.
 
Tut mir leid, ich verstehe es nicht, warum man einen (schmalen) Trail nach oben fahren muss (es sei denn man hat sich verirrt). Auch wenn er platt gemacht wurde, so schnell kann man u. U. garnicht auf Seite springen und für den Entgegenkommenden ist die Tour versaut...ist mir diesen Sommer so ergangen. Augenscheinlich eine Laien-MTB-Gruppe mit Leihbikes...echt unschön.
Könnte natürlich auch sein, dass Komoot das so ausgewiesen hat.

Andererseits muss man auch nicht der Ponale runter donnern (egal ob mit oder ohne e!), als gäbs kein morgen. Da kommen auch Kinder entgegen.
deine "unpopuläre" Meinung hab ich auch; Antwort ist vermutlich "weil mans kann", manche ja auch ohne Motor. Letztere haben dann aber meist die nötigen Skills, dass man gut aneinander vorbeikommt.
Finde es aber nachwievor absolut Käse (nicht nur am Gardasee), wird man aber niemanden überzeugen können "wenn du runter fährst, musst du jederzeit bremsen können" blabla.
Mir sind sogar die alte Dosso e roveri Abfahrt welche entgegen gekommen, natürlich motorisiert. Absolut kein Verständnis für.
Ponale "donnern" kann man ja, wenn man es unbedingt muss, zu Tagesrandzeiten. Mittag 1400 an Pfingsten kann man in die gleiche Deppkategorie packen, wie Trails hochzufahren.
Und eh sich jemand angegriffen fühlt, ich beurteile keine Person sondern das Verhalten in dem Moment, einen Trail da hochzufahren. Kann jeder natürlich sehen und machen, wie sie will.
 
Dachte ich auch, klappt aber leider nicht immer.

Was ich da im Laufe der Jahre schon erlebt habe. Erst in Lenzerheide vor drei Wochen. Wenn da eine Truppe heranwachsender Sozial Media Content produziert, nach einer schlecht einsehbaren Stelle, oder für das Bild des Tages das Rad auf der Strecke wieder nach oben geschoben wird. Auch auf den Hometrails durfte ich schon in ein professionelles Foto Shooting reinfahren, mit Lichschirm usw. Klar man sollte immer mit irgendetwas rechnen, Fallen, sonstige Hindernisse usw. Aber einige fordern ihr Glück echt sinnlos heraus.

Alles so Sachen, warum ich auch bestimmt 10 Jahre nicht in Winterberg, oder Osternohe im Park war. Da standen auch gefühlt an jedem Sprung Leute auf der Strecke.
 
ich denke es werden noch mehr trails so hergerichtet damit ebiker sie in beiden richtungen befahren können. tragen ist out. am ende gehts um die aussichts fotospots, und um das erreichen dieser. nicht um Fahrtrichtung.
 
Zurück