DT Swiss Lager - eine Katastrophe!

Ist nicht als Servicekritik gemeint, ist ja schön das es den gibt.
Ich persönlich hab kein Platz für Kartons und keine Lust den wegzubringen etc.
Lager bestellen, auspacken und verarbeiten ist mir bequemer. lol
Sofern das bei nem Teil gut geht, macht mir aber halt auch Spaß.
 
In D nicht grad ne Option, selbst als NRWler wäre das nach Oelde, wo das Center in D ist, nen riesiger Umweg von 260km. lol
Also nerviger Versand, heißt man müßte Kartons für sowas behalten/lagern.
Es ist halt nicht gut von deinem Schrauberladen, daß dieser die DT-Naben nicht richtig servicen kann.

Aber dennoch, Lauftests von DT-Laufrädern/-Lagern immer nur im eingebauten Zustand im Bike !!!

Meine DT180er Naben drehen sich ausserhalb des Bikes nicht gut. Aber eingebaut im Bike laufen die total frei ohne Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es gibt was neues zu meinem HR.
Das HR wurde zu DT SWISS geschickt und gestern hab ich das komplette Fatty
wieder abgeholt.
Leider geht aus der Rechnung ( 94,95 + 25 Euro Versandkosten) nicht hervor was genau
gemacht wurde.
  • Demontage aller Nabenteile
  • Ersatz beschädigter Teile ?
  • Achse ? ( Kugellager waren ja schon neu )
  • Zusammenbau,Kontrolle, Schmieren

Morgen werd ich mal die Kette vom Ritzel heben und schaun wie sichs dreht.

Grüße Peter
 
Habe kürzlich an einer dt 370 HR Nabe einen Wechsel gemacht, am lockring bin ich fast gescheitert, der hat sich so Bombenfest gezogen, das ich nur mit langem Hebel lösen konnte. Die Lager gingen dann relativ leicht raus und wurden gegen neue getauscht. Bei Zahnscheiben müsste es leichter gehen.

100€ für einen Service finde ich zu viel.
 
Ich hatte meines dann zu Whizz-Wheels gegeben. Geht super zügig (wenige Tage) und mit etwas Glück ist es auch zumindest ein wenig günstiger.
 
kann auch nix negatives sagen , 350er und 240s Jahrelang (zum Teil über 15Jahre) im Einsatz noch nie Probleme gehabt,

selbst die billigen 370er (die neueren mit Ratchet) laufen vollkommen problemlos, die empfinde ich sogar vom Bauchgefühl besser als die 350er da die Dichtung easy und billig mit dem Freilaufkörper getauscht wird also man immer eine nagelneue Dichtung bekommt, wenn man neuen Rotor nimmt, lager sind auch die gleichen wie in 350er und 240er drin
 
Was die Lager angeht kommt vor, man erhält bei DT entweder einene Dauerläufernabe die ewig hält oder problematische Toleranzen wo man jedes Jahr Lager tauscht. Die Freiläufe sind aber super.
 
Was die Lager angeht kommt vor, man erhält bei DT entweder einene Dauerläufernabe die ewig hält oder problematische Toleranzen wo man jedes Jahr Lager tauscht. Die Freiläufe sind aber super.
kommt auch auf die Bedingungen und Fahrweise an , viel Nässe und Dreck und oft draußen im feuchten stehen lassen etc. macht alle Lager fertig , fährst viel im trockenen und sauberen (nur etwas Staub und regelmäßig Laufrad Reinigen und die Endkappen abziehen und diese reinigen und leicht Fetten wieder einbauen , die Endkappen halten prima und zuverlässig eine Menge Dreck und Feuchtigkeit von den lagern fern
 
Servus,
scheinbar gehören meine VR Naben+Lager ( DT Swiss 350 ) zu der einjährigen Sorte !

Hab das Faty heute von einer Reparatur bei Maxx abgeholt und der freundliche Servicemitarbeiter machte mich auf die VR Lager aufmerksam. Diese seien " bald fällig " zum tauschen !?

Die Lager wurden ja erst vor 1 Jahr getauscht, sind aber keine Originalen.
Gefahren wurden ca 350 bis 400 km, ohne Winter! da 2ter LR Satz.

Irgendwie hab ich mit den Naben Pech. Kann ja nicht sein dass ich die Lager jährlich wechseln muss.
Überleg mir mal, auf andere VR Nabe umzusteigen.
Aber die Auswahl ist nicht gerade groß für Fatbikes: Sun Ringle, Novatech, alte Tune ?
Mal schauen.

Grüße Peter
 
Hab das Faty heute von einer Reparatur bei Maxx abgeholt und der freundliche Servicemitarbeiter machte mich auf die VR Lager aufmerksam. Diese seien " bald fällig " zum tauschen !?

Die Lager wurden ja erst vor 1 Jahr getauscht, sind aber keine Originalen.
Evtl. hat auch der Service-Mitarbeiter von Maxx keine Ahnung von DT Swiss-Laufrädern. Denn aus dem Bike ausgebaut, laufen die Laufräder bei DT immer etwas schwer !!!
Erst im Bike eingebaut, also im verspannten Zustand, laufen die DT-Lager dann richtig sauber. Das ist schon anders als bei sonstigen Laufrädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage von Whizz-Wheels dazu war gewesen, dass es ganz so einfach nicht ist. Weil ich auch gemeint hatte, dass ich einmal gehört hätte, man könnte es im ausgebauten Zustand gar nicht beurteilen. Zumindest für mein 350er Hinterrad kann ich sagen, dass die Achse auch im ausgebauten Zustand nach dem Lagerwechsel super sauber lief. Also auch ohne Achsspannung.
 
Die Aussage von Whizz-Wheels dazu war gewesen, dass es ganz so einfach nicht ist.
Wenn das alles ist, was die dazu gemeint haben, klingt das doch mehr nach einer möglichst qualifiziert anmutenden Veräppelung. :D

Oder du hast vielleicht keine original Lager von DT, die möglicherweise etwas andere Maße haben, oder abweichend eingebaut wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das alles ist, was die dazu gemeint haben, klingt das doch mehr nach einer möglichst qualifiziert anmutenden Veräppelung. :D
Hatte es nicht ganz korrekt wiedergegeben. Das war die Aussage für mein Laufrad gewesen:

- der grobe Lagerlauf lässt sich schon im ausgebauten Zustand prüfen - in der Hand sollte sich die Achse ohne zu ruckeln und möglichst leicht drehen lassen

- das Lagerspiel lässt sich allerdings nur im eingebauten Zustand beurteilen
 
Wie gesagt, das typische bei der DT-Lagerung von Laufrädern ist, daß die sich im ausgebauten Zustand eben nicht sauber drehen, sondern eben erst im eingebauten, festgespannten Zustand.

Ergo drehen die sich in der Hand im ausgebauten Zustand nicht so sauber.
Nur bei anderen Laufrädern ist das anders.
 
Wie gesagt, das typische bei der DT-Lagerung von Laufrädern ist, daß die sich im ausgebauten Zustand eben nicht sauber drehen, sondern eben erst im eingebauten, festgespannten Zustand.

Ergo drehen die sich in der Hand im ausgebauten Zustand nicht so sauber.
Nur bei anderen Laufrädern ist das anders.
Jo, wer kennt sie nicht, die ganzen DT Naben in DT Laufrädern und alle Anderen, die alle im neu und ausgebauten Zustand rauh laufen.

Das ist Marketing Bullshit, sonst gar nix.
 
die ganzen DT Naben in DT Laufrädern und alle Anderen, die alle im neu und ausgebauten Zustand rauh laufen.
Nicht rauh, aber deutlich schwergängiger. Wenn man mit einer Schnellspannachse mal die Endkappen axial zusammenspannt, ist der Unterschied schon sehr deutlich. Im Fahrrad eingebaut kann man den Unterschied m.E. nicht wirklich beurteilen. Das sind zumindest meine Erfahrungen mit DT-Naben, aber auch bei Newmen.
 
Jo, wer kennt sie nicht, die ganzen DT Naben in DT Laufrädern und alle Anderen, die alle im neu und ausgebauten Zustand rauh laufen.

Das ist Marketing Bullshit, sonst gar nix.
Also ich kann das bei meinen DT-Laufrädern genauso nachvollziehen. Ausgebaut vs. Eingebaut.

Das hat offenbar schon einen erprobten technischen Hintergrund. Kann man nachlesen auf der Seite von DT, wen es interessiert.
 
Das sind zumindest meine Erfahrungen mit DT-Naben, aber auch bei Newmen.
Bei Newmen machen die es offenbar nicht so. Vielleicht ist das der Grund für die schnellen Lagerschäden bei denen, wovon hier im Forum schon viel geschrieben wurde.
Ich weiss allerdings jetzt nicht, ob die mit ihren Lagern inzwischen etwas geändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesteckte Naben sind einfach stark toleranzabhängig, dazu kommt noch, dass beim Lagerwechsel anders eingepresst werden muss, als bei Naben wo man das Spiel nachher einstellt. Wenn man die DT Swiss Lager nur über den Außenring einpresst, stellt sich nicht das vom Hersteller gewünschte Spiel ein. Dazu gibt es auch eine Illustration auf der Website.

Wenn das Maß der inneren Achse nicht passt, frisst die Nabe Lager oder hat Kipp/Axialspiel und man kann nichts dagegen machen.
 
Ich habe mal bei einer DT-Nabe die Abstände der „Schultern“ von Achse und Nabenkörper vermessen, der Abstand an der Achse war etwa 0,1mm größer - aber klar, wie stark die Achse beim Einbau gestaucht wird ist natürlich auch sehr variabel.
Ich hatte es auch mal mit einer E13-Nabe zu tun, bei der in kürzester Zeit mehrfach die relativ großen Lager kaputt waren. Das Schadensbild zeigte einen eindeutigen Einfluß von zu hoher axialer Belastung. Auch dort habe ich gemessen, die Verhältnisse waren dort umgekehrt (Anschläge der Achse kleiner als im Nabenkörper). Wenn dann noch die Stauchung der Achse dazukommt: gute Nacht. Habe dann eine dünne Blechscheibe unterlegt, bis jetzt ist Ruhe. Bei diesem Fall vermute ich tatsächlich, das die Fertigungstoleranzen einfach zu groß waren…
 
Was die Lager angeht kommt vor, man erhält bei DT entweder einene Dauerläufernabe die ewig hält oder problematische Toleranzen wo man jedes Jahr Lager tauscht. Die Freiläufe sind aber super.
Genau das sind meine Erfahrungen mit hunderten DT Laufrädern in der Werkstatt. Es gibt Naben, wo der Lagersitz im Nabengehäuse zu eng ist (Untermass) und sobald das erste Lager eingepresst ist (Achse und zweites Lager noch nicht drin) dreht sich der Lager Innenring schwer, weil der Aussenring des Lagers durch den zu engen Sitz zu stark komprimiert wird. Dieses Lager wird eine verkürzte Lebenszeit haben.
Dieses Phänomen tritt erfahrungsgemäss viel häufiger bei DT 240 Naben auf als bei 350 er Naben. Generell haben wir bei 350 er Naben viel weniger Lagerprobleme als bei 240 er oder 190 er Naben.

Was den Anschlag des Lagersitzes im Nabengehäuse angeht, der ist oft mehrere Zehntelsmillimeter weiter innen als der Anschlag auf der Achse bzw der Stützhülse bei 15mm Vorderradnaben.
Es ist also beim Einpressen des zweiten Lagers zwingend darauf zu achten, dass das Stützwerkzeug, das auf dem schon eingepressten Lager aufliegt, auf Innen- und Aussenring aufliegt mit gleichem Axialabstand (plane Stirnfläche) und das Wekzeug, mit welchem das zweite Lager eingepresst wird, ebenfalls gleichmässig Druck auf Innen- und Aussenring ausübt - sobald der Innenring beim Einpressen am inneren Anschlag (Achse oder Stützhülse) ansteht, kann der Äussere Lagerring nicht weiter eingepresst werden.
Das heisst, dass bei der hinteren Nabe der eingeschraubte Verzahnungsring des Freilaufs vor dem Einpressen des linken Lagers zwingend entfernt werden muss!
 
Zurück