1:11 Kette nach Preis-Leistung wählen

KMC X11 93 kam bei uns nicht ansatzweise an die Laufleistung einer vergleichbaren XT ran.
12-fach SRAM-XX1-Ketten halten bei uns im Trüppchen am längsten.
Länger als jede 10- oder 11-fach Kette es bisher geschafft hat.

Edit: Wollte damit nur schreiben, das man 12-fach XX1 Ketten auch problemlos in 11-fach Antrieben verwenden kann.
Länger als die 12-fach hält keine Kette, was ja auch div. Tests bestätigt haben. Kostet natürlich auch ein paar Euros mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
40000hm hab ich oft im Mai schon drauf, im Jahr werden es meist 130-140.000.
Mit der KMC X11EL habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Hielt länger als XX1 und Dura Ace. Ich führe über alle meine Räder Logbücher in Excel. Die genauen km erfasse ich über Strava.
40.000hm im Mai und 140.000h am Jahresende.
Respekt, Wahnsinn!!!!

Da frage ich mich aber auch wo du lebst und ob du finanziell unabhängig bist?

In meiner besten Zeit, als ich wirklich jeden Tag nach der Arbeit auf dem MTB losgezogen bin und kein Eisfreies WE ohne MTB Tour mit 2-3000hm blieb war das in Summe übers Jahr trotzdem immer unter den 40.000hm meines Kumpels.

Gut ich machte keine MTB-Urlaube wie er und war im Urlaub hauptsächlich beim Windsurfen und hab das MTB nur bei Flaute auf die Sardischen und Italienischen Berge gestrampelt.

Wir reden hier aber schon von MTB Touren, also von Schotter und Trails oder zu allermindest Forstautobahnen und nicht Teer-km ?

Bei uns in den Alpen gibts eben auch das weiße Zeug des sich Schnee und Eis nennet. Da sind die hm-Leistungen bis Mai eher lächerlich zu deinen Zahlen.

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
PS

mein Kumpel hat übrigens inzwischen geantwortet.
Er wahr wohl so ein Banause wie ich und hat auch bei 40.000hm die Kette erst in der Winterpause inkl. Kettenblätter und Kassette gewechselt und die Kette der "XT" Ausstattung in der Saison auch garnicht nachgemessen weil im Winter eh alles getauscht wurde.

Robert
 
KMC ketten sind sehr oft sogar an Neubikes dran, ich z.b. hatte auf 2 neuen Bikes KMC ketten drauf, da war einmal ne Shimano Gruppe dran und einmal Sram X01, die Ketten halten sehr wohl!
Bei der X01 habe ich sogar schon 2 Freiläufe bzw. Ratchetringe "zertreten" und die Kette ist nach knapp 2 jahren gerade mal auf der hälfte vom verschleiss (Längung). Mit günstigen Shimanoketten habe ich aber sehr schlechte erfahrungen gemacht, die reissen recht schnell.
 
je öfter man nass und im dreck fährt ,desto kürzer hält die kette, meine 1. shimano 601er kette hat grade mal 1200 km gehalten(ziemlich nasse bedingungen)
die 701 nachfolger kette ist jetzt knapp 3700 km drauf (ziemlich trockene bedingungen) laut lehre alles i.o.
ist zwar nur n cx rad aber immerhin.:)
 
2EA6B9CC-8C5B-4A45-850E-B6F8B9B681BE.jpeg
 

Anhänge

  • 2EA6B9CC-8C5B-4A45-850E-B6F8B9B681BE.jpeg
    2EA6B9CC-8C5B-4A45-850E-B6F8B9B681BE.jpeg
    66,4 KB · Aufrufe: 786
JEDES meiner Bikes wird JEDEN tag bei egal welchem Wetter gefahren. Und zwar mindestens auf dem Weg zur Arbeit (täglich ca. 10km),
dazu kommt öfter noch ne Feierabendrunde, auch nochmal 10-15km, auch egal welche Bedingungen. Ich Pflege meine Ketten aber auch, die werden monatlich getauscht. 1Kette liegt immer in Diesel, wird danach Trocken gewischt, wird einmal durch Öl gezogen und angebaut. Die angebaute Kette davor kommt dann ins Dieselbad. Das ganze halt Monatsweise im wechsel.
 
hier hat es den ganzen Sommer nicht geregnet...
Am stadtrad allwetterarbeitsbike musste ich die Kette seit Dezember 1 Mal wechseln
(Hatte Grade ne neue Kassette gekauft):ka:
 
Test sind gekauft und in Foren erzählt man dir nur persönliche Vorlieben ohne echte Grundlage.
Du denkst sich viel zu viel nach. Hol
dir eine günstige Kette und fahre einfach.
Der Verschleiß hängt am
Ende von viel mehr Faktoren ab als nur von der Güte der Kette.
 
40.000hm im Mai und 140.000h am Jahresende.
Respekt, Wahnsinn!!!!

Da frage ich mich aber auch wo du lebst und ob du finanziell unabhängig bist?

In meiner besten Zeit, als ich wirklich jeden Tag nach der Arbeit auf dem MTB losgezogen bin und kein Eisfreies WE ohne MTB Tour mit 2-3000hm blieb war das in Summe übers Jahr trotzdem immer unter den 40.000hm meines Kumpels.

Gut ich machte keine MTB-Urlaube wie er und war im Urlaub hauptsächlich beim Windsurfen und hab das MTB nur bei Flaute auf die Sardischen und Italienischen Berge gestrampelt.

Wir reden hier aber schon von MTB Touren, also von Schotter und Trails oder zu allermindest Forstautobahnen und nicht Teer-km ?

Bei uns in den Alpen gibts eben auch das weiße Zeug des sich Schnee und Eis nennet. Da sind die hm-Leistungen bis Mai eher lächerlich zu deinen Zahlen.

Robert

ich lebe im Mittelgebirge. Höhenmeter über 100.000 im Jahr sind bei uns eigentlich normal. Viele meiner Arbeitskollegen und Vereinskumpel (nix Bike-Branche) haben die gleiche Summe jährlich. Ne Feierabendrunde mit dem MTB bringt ja schon 800-1000 hm, mit dem Rennrad noch mehr (etwa die Hälfte sind Rennrad-km).Habe grad auf Strava geguckt, habe derzeit 104.000 hm in 2018.
Aber hier gehts doch um Ketten:
auf dem MTB (Enduro, 1 x 11) halten meine Ketten etwa 2000 bis 2500km.
Auf dem Rennrad (2 x 11 Dura Ace) bis zu 5000km.
 
Es gibt nur leider wieder verschiedene 11-fache XT Ketten.
...
Bringt z.B. die teure CN- HG701+CS-M8000 11-42 mehr Standfestugkeit oder was rechtfertigt den doppelten Preis?

Robert

Der doppelte Preis kommt daher, dass das Kette und Kassette sind. Du brauchst aber nur die Kette wenn ich dich richtig verstehe. Da gibt es dann keine Unterschiede, nehm einfach eine aktuelle 11x XT/Ultegra Kette und gut ist.
 
In meiner besten Zeit, als ich wirklich jeden Tag nach der Arbeit auf dem MTB losgezogen bin und kein Eisfreies WE ohne MTB Tour mit 2-3000hm blieb war das in Summe übers Jahr trotzdem immer unter den 40.000hm meines Kumpels.
Da musst Du dich irgendwie verrechnet haben?
Mehr als 20 eisfreie Wochenenden (Ende Mai bis Anfang Oktober) sollten doch auch in den Alpen möglich sein?
Was bei 2.500hm/WE ja schon 50.000hm sind.
Und da ist das "jeden Tag nach der Arbeit" fahren noch nicht mal mitgezählt.
:ka:

Also entweder falsche Erinnerungen an die "beste Zeit" oder Du wohnst auf über 2.000m :D
 
Hi

Ich wohn auf ca 550hm.

Ja wir haben das damals nicht so ernsthaft verfolgt mit den hm wie ihr heute mit den tools.

Ich hab halt sporadisch in 3-4 Winter mal die Moser-Touren (wenn die noch wer kennt), zusammengerechnet, die ich den Sommer über gefahren bin und da lag ich immer knapp uter 40.000hm.

Alle anderen Fahrten wurden sowiso nicht berücksichtugt und GPS gabs auch noch lange nicht. Buw. Nicht für Privatpersonen.

Feierabendtouren bringen 100km von den Alpen entfernt immer nur paar 100hm auf Singeltrails der Isar entlang und das Isarhochufer rauf und runter.

Sehr oft blieben wir auch in den Bombenkratern nähe Großhässeloher Brücke hängen und sind nur stundellang die Abhänge rauf und runter und aus- in- und über die Krater gesprungen.
Das ging so lange bis ein Sprung mal zu kurz war und mein Vorderrad in einem Loch landete dass ich mir die Eichel am Vorbau fast zwerquetscht hatte.
War ein dramatische Erlebnis über viele Wochen bis das wieder gut war und war auch das Ende meiner Springerei.

Wenn ich das alles zusammenzähle hast sicher Recht dass die 40.000 überschritten wurden.
Ich find die 40.000 meines Kumpels, wenn man nicht im Gebirge lebt, und zusächlich nahezu ausschließlich Schotter und Gelände fährt, nach wie vor sehr ordentlich.

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruß in die Runde,

wie ist hier der aktuelle Stand, welche 11-fach Kette ist eurer Erfahrung nach aktuell empfehlenswert ?

Grüße

Federweiser
 
Zuletzt bearbeitet:
Am liebsten ist mir die X01 Eagle - also 12-fach - läuft aber auch super auf 11-fach Antrieben. Da die Eagle Produkte aber preislich ziemlich angezogen haben und letztes Jahr auch kaum lieferbar waren, fahren wir jetzt an unseren 11-fach Antrieben (Shimano) die XX1 11-fach. Hält deutlich länger als Ultegra/XT-Ketten.
 
Zurück