1,5" demnächst auch bei Bergwerk

Registriert
18. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
am Berg
Kann es sein, dass Bergwerk demnächst auch einen Rahmen mit 1,5" Steuerrohrdurchmesser anbieten wird? Bedeutet das, dass Bergwerk dann nen Freerider anbieten wird, oder deutet das darauf hin, dass es auch die Manitou Black mit 1,5" Schaft geben wird?
 
wenn man sich ma die produktpalletten anguggt, und die tatsache dass die gabelhersteller bei den federwegen von mehr als 10cm inzwischen steifigkeitsprobleme mit dem steuerrohr bekommen.

Ich hab im übrigen nix gegen den standart, bei ner freeride oder downhill gabel machts meiner meinung sinn, und dann natürlcihauch bei den entsprechenden rahmen.

bei cc-rädern müsste mans ma durchrechnen...wies da mit gewicht und so aussehn würd.
denk aber ma dass sich spätestens in drei jahren der standtart durhcgesetzt haben wird, mom. sind alle ganz versessen darauf die lager größer zu dimensioniern und die rohre dicker zu machen, bestes beispiel das neue xtr-innenlager.

richtig interessant wärs natürlich wenn c-dale auch auf den zug aufspringen würd, dann könnte man headshocks oder leftys an andern rädern fahrn und ohne adapter alle möglichen gabeln am c-dale
 
ich denke es ist mehr als unsinnig & wieder nur ein Marketinggag.

Das Themna hatten wir schonmal !!

Beim Mopped funzt es ohne Probs mit Wasserröhrchendurchmessern & beim MTB solls net gehen ?

Die Votec ist erwiesenermaßen eine der steifsten MTB-Gabeln überhaupt, guckt Euch mal das lächerlich dünne Steuerrohr an (bei Montage mit den originalen Rillekugellagern).
 
Original geschrieben von checky
Beim Mopped funzt es ohne Probs mit Wasserröhrchendurchmessern & beim MTB solls net gehen ?

Die Votec ist erwiesenermaßen eine der steifsten MTB-Gabeln überhaupt, guckt Euch mal das lächerlich dünne Steuerrohr an (bei Montage mit den originalen Rillekugellagern).

Mopped- und Votec-Gabeln haben aber eine Doppelbrücke... nur so nebenbei...
Und ob der Rest Marketinggag ist, oder nicht, sehen wir in ein paar Jahren.

Gruß
 
was ham denn die hersteller davon noch einen standart zu schaffen wenn sie dann wie manitou z.B. einen teil ihrer gabeln in zwei ausführungen bringen müssen?

Glaubst du etwa dass deswegen mehr teile gekauft werden?!

Dann setz dich ma in ne VWL vorlesung

Und was die mopeds anbelangt...gugg dir ma an wie scharf die mopedfahrer auf gewichtsersparnis sind und welche materialien da für die gabelschäfte genommen werden, und überhaupt ist die fahrdynamik von nem moped nicht mit dem von einem mtb zu vergleichen.

Oversized rahmen werden auch nur gefertigt weils besser aussieht, und steckachsen damit nicht ausversehn der schnellspanner aufgeht
 
Original geschrieben von Hugo

Glaubst du etwa dass deswegen mehr teile gekauft werden?!

Dann setz dich ma in ne VWL vorlesung

Nein, aber durch immer mehr Federweg und Scheibenbremsen bekommen die Gabeln halt Steifigkeitsprobleme. Nicht, daß das nicht auch mit 1 1/8 Zoll ginge, aber leicht soll der Kram auch noch sein, sonst heulen wieder alle. Leichter und steifer, bzw. steifer bei gleichem Gewicht, geht nur durch größere Durchmesser.
Schließlich werden die Autos von heute auch anders gebaut (meht Varianten Motor, Ausstattung etc.) als vor 20 Jahren. Verkaufen die heute etwa weniger Autos?
Wenn man Produkte weiterentwickelt (immer bessere Bremsen, mehr Federweg) muß man auch den Rest anpassen.

Hock dich mal in eine Technische Mechanik Vorlesung

Gruß, Nils
 
eben genau das selbe wollt ich damit sagen, wenn du dir den schluss ma durch gelesen hättest.

und um auf deine autos zu kommen, heute werdenmehr autos gekauft wie früher weil einfach viel mehr geld vorhanden ist, und es heute normal is dass jeder 18 jährige abiturient vom baba ein audo bekommt

Du musst mir net erzählen wie sich die steifigkeit verändert in bezug auf rohrdurchmesser...eben das wollt ich mit den oversized rahmen klar machen
 
Original geschrieben von nils


Mopped- und Votec-Gabeln haben aber eine Doppelbrücke... nur so nebenbei...
Und ob der Rest Marketinggag ist, oder nicht, sehen wir in ein paar Jahren.

Gruß

O.K., stimmt
dann nehmen wir eben die Acros.
Einfachbrücke, 100mm Federweg & steifer als alles andere mit Einfachbrücke.


Weiter:

Bin zwar kein Maschinenbauer, aber m.A. nach hat das Steuerrohr nur einen gaanz gaanz geringen Anteil an der Gesamtsteifigkeit einer Gabel, würde sogar unter 5 % schätzen.
Der Rohrdurchmesser der Stand & Tauchrohre & die Verbindung dieser Teile (auch mit dem Schaft) über die Brücke ist dabei doch viiiieel wichtiger & steifigkeitsfördernder.
 
du hast viel mehr flex im steuerrohr durch die großen federwege weil die hebel einfach nicht mehr die selben sind wie früher. Und auch der Steuersatz wird dadurch höher belastet, die lager schlagen schneller aus etc.

Auch die gefahr das dir das steuerrohr abreist(was bald ga nicht mehr so unwahrscheinlich ist) steigt gewaltig.
Die kräfte die ständig auf die verbindung zwischen brücke und steuerrohr einwirken werden mit jedem mm mehr zwischen eben jener verbindung und ausfallende größer.

Entweder du verstärkst dann das steuerrohr, oder aber du vergrösserst einfach den rohrdurchmesser und erhöhst damit die steifigkeit in der dritten potenz, was du dadurch an mehrmaterial hast kannste an der wandstärke wieder sparn und kommst damit auf altes gewicht bei erhöhter steifigkeit.

Die standrohre werden schlisslich auch immer dicker, man sollte aufhörn den rahmen und die gabel als zwei von einander unabhängige systeme anzusehn, dann würd man sich viel weniger aufregen.

Ma ganz ehrlich, was issn so schlimm daran bald zwo modelle zur auswahl zu haben, gut es wird rahmen nur in 1 1/8 oder 1,5 geben und die vielfallt der variationen wird dadurch eingeschränkt, aber wer braucht an nem rad mit 12cm federweg am HR ne gabel mit weniger als 80mm??? keiner oder?
ich denk ma dass sich das so einpendeln wird, dass es reinrassige gabeln in 1 1/8 oder 1,5 zoll geben wird und gabeln die für mehrere einsatzbereich gedacht sind wirds eben in beiden maßen geben.

Ich glaub dir ja dass du keine probleme mit der steifigkeit hast, aber es gibt leute die hättens gern steifer
 
Original geschrieben von Hugo
...............Ich glaub dir ja dass du keine probleme mit der steifigkeit hast, aber es gibt leute die hättens gern steifer

Ist ja soweit auch in Ordnung, aber...

Das versuche ich doch die ganze Zeit schon zu verzellen:

Um ne Einfachbrücke durch ein dickeres Steuerrohr steifer zu machen müßte schon richtig was an Durchmesser her, diese lächerlichen 0,9nochwas mm bringen da doch rein garnix, zumindest nicht im spührbaren Bereich.
Daher halte ich es für ein absolut unnützes Marketinggimmick.

Die Zukunft wird zeigen was draus wird.

so long
 
Original geschrieben von checky
Um ne Einfachbrücke durch ein dickeres Steuerrohr steifer zu machen müßte schon richtig was an Durchmesser her, diese lächerlichen 0,9nochwas mm bringen da doch rein garnix, zumindest nicht im spührbaren Bereich.
Daher halte ich es für ein absolut unnützes Marketinggimmick.

Das es nicht das Steuerrohr alleine ist, ist klar. Man muß aber alle Teile miteinbeziehen. Auserdem ist der Unterschied ziwischen 1.5 und 1 1/8 Zoll ca. 9,53 mm und da der Durchmesser beim Widerstandsmoment von Rohren nicht linear sondern (D^4-d^4)/D (D=Außendurchmesser, d=Innendurchmesser) eingeht bringt das sehr wohl was.
Ob es das gelbe vom Ei ist muß sich aber in der Praxis wie schon erwähnt erst mal zeigen.

Gruß
 
Mein Freund hat ein Bergwerk Pulsar(schon älter) mit einer Super Fatty SL von CD.
Die haben dad schon länger!

Reno
 
ich frage mich, warum die Hersteller dann nicht gleich 2" oder noch größere Schäfte einführen, das wär dann bombastisch steif und der Standart wird ein paar Jahrzehnte überleben, nicht wie der 1 1/8 " nach ein paar jahren wieder wegkommen soll

über die optik brauchen wir dann eh nicht streiten
 
Original geschrieben von Hugo
richtig interessant wärs natürlich wenn c-dale auch auf den zug aufspringen würd, dann könnte man headshocks oder leftys an andern rädern fahrn und ohne adapter alle möglichen gabeln am c-dale

sitzen doch schon längst im zug. Das Gemini wird mit ner 1.5" Sherman kommen.
 
Hallo 8/15,
Es wird bei Bergwerk tatsächlich ein 1.5 Zoll Steuerrohr geben,
und zwar bei einem neuen Modell: Über den Namen Grüble ich noch, der Rest ist gerade in Arbeit:
Nur soweit: 70mm Unterrohr (wenn schon oversize dann schon konsequent am ganzen Rahmen;-)
3-fach verstellbare Monsterwippe(Federweg:125/135/145mm) mit stehendem Federbein welches ebenfalls drei fach- verstellbar ist (Tretlagerhöhe)
Kettenstreblänge 430mm/ Steuerohrwinkel:69°/ Oberrohrlänge 588mm (virtuell/waagrecht)/Sitzrohrwinkel 72°....
Unabhängig von diesem Modell ist der 1.5 Zoll Standart für Bikes mit mehr als 120mm Federweg absolut der richtige Weg:
Die sonst gefährliche Schwachstelle Steuerrohr ist wesentlich entschärft: bislang musste man bei 1-1/8 Steuerrohren korrosionsempfindliches 7050-high End Alu nehmen mit 5mm und mehr Wandstärke damit das Schaftrohr überhaupt hält.
Die Gabelbrücke wiederum muss ebenfalls mindestens 5mm Wandstärke haben um Steifigkeitssprünge zu vermeiden. Mit der neuen 1.5Zoll Technik kann man wesentlich steifere und leichtere Schaftrohre in Zukunft realisieren...ob das bei 80 oder 100mm Federgabeln auf dem Markt angenommen wird ist eine andere Frage. Aber es ist wirklich so, das die Gabel nicht nur um 5% Steifer wird. Ein 1/1/8 Rohr flext enorm, ich schätze das ein Biegesteifigkeitszuwachs von 20 und mehr Prozent drinn ist (bei gleichem Gewicht). Nebenbei wächst ebenfalls die Lenkpräzision durch die deutlich größere Torsionssteifigkeit eines 38.2mm Rohres.
Das Thema Doppelbrücke wird sich zunehmend relativieren und nur noch bei ausgesprochenen DH-Bikes Anwendung finden. Der niedrige Massenschwerpunkt, die bessere Kniefreiheit und der volle Lenkeinschlag/bzw der nicht mehr vorhandene beulempfindliche Lenkanschlag am Unterrohr sprechen für eine Mono-Brücken Gabel....die Steifigkeit ist es jedenfalls seit der Sherman nicht mehr , welche für eine DB-Gabel (mit gleichem Federweg) spricht.
so long,
Lutz Scheffer
 
Wann werden eigentlich die anderen Federgabelhersteller nachziehen? Erst in der 2004er Linie oder wird da was mitten in der Saison kommen?

@Lutz: ist nen 588 Oberrohr nicht nen bischen viel für nen Hardcore-Freerider? Wie lang wird das Sattelrohr sein? Was fürn Dämpfer kommt rein? Was wird das Framekit kosten? Wie lange Garantie?

Ralf
 
Original geschrieben von THREE60
@Lutz: ist nen 588 Oberrohr nicht nen bischen viel für nen Hardcore-Freerider? Wie lang wird das Sattelrohr sein? Was fürn Dämpfer kommt rein? Was wird das Framekit kosten? Wie lange Garantie?

... nu lass ihm doch noch ein wenig Zeit, bis er erst mal einen Namen für das Teil hat und das ganze etwas Formen angenommen hat...:rolleyes:
 
Original geschrieben von Lutz-2000
...3-fach verstellbare Monsterwippe (Federweg:125/135/145mm)...


Hmm, hinten 125 bis 145mm Federweg und vorne ne Sherman Breakout mit 150mm Federweg - ist das nicht etwas unausgeglichen...
Ich hoffe, dass das neue Bike auch eine brauchbare Dämpfer-Übersetzung hat. Die Belastung, die auf den Dämpfer wirkt, ist doch gerade im Freeride-Bereich ziemlich hoch. Ein 1:1 Verhältnis wäre natürlich ideal :D

Grüsse
Thomas
 
Für was braucht man einen 1,5 Schaft,wenn Bender 20 meter Dropt mit 1 1/8 und wenn Dirt Jumper John Cowan so fett springt und bei dennen ist der 1 1/8 Schaft auch okay auch für was brauchen dann die ottonormalverbraucher den 1,5 Durchmesser.

Die DH fahrer fahren sowieso nur mit doppelbrücken und die ds fahrer haben manchmal auch doppelbrücke oder bei einfachbrücken haben die ds fahrer usw. meistens auch nicht viel mehr federweg als 100 mm .

der one point five standart wird sich eh nie richtig durchsetzen können,weil ich denk nicht das alle rahmen ,gabel,vorbau,steuersatz hersteller bock haben alles umzustellen z.b. die maschinen usw.

ich werde eh nie 1,5 fahren sondern immer 1 1/8 .


Mfg Marcel
 
Original geschrieben von Marcel1987
Für was braucht man einen 1,5 Schaft,wenn Bender 20 meter Dropt mit 1 1/8 und wenn Dirt Jumper John Cowan so fett springt und bei dennen ist der 1 1/8 Schaft auch okay auch für was brauchen dann die ottonormalverbraucher den 1,5 Durchmesser.

Was der Ottonormalfahrer braucht, ist der falsche Ansatz. Brauchen wir Scheibenbremsen, Fullys etc.? Die Frage lässt sich klar mit NEIN beantworten. Wirklich brauchen tut das niemand, aber es macht halt Spaß und deswegen meinen alle sie würden es brauchen...

Original geschrieben von Marcel1987
der one point five standart wird sich eh nie richtig durchsetzen können,weil ich denk nicht das alle rahmen ,gabel,vorbau,steuersatz hersteller bock haben alles umzustellen z.b. die maschinen usw.

Das wird die Zeit zeigen...

Original geschrieben von Marcel1987
ich werde eh nie 1,5 fahren sondern immer 1 1/8 .

..sag niemals nie;) ...

Gruß
 
Auf dem Nachrüstmarkt wir 1,5" in Absehbarer Zeit wohl kaum ne Rolle spielen. Denke aber dass spätestens nächstes Jahr weitere Hersteller im Freeridebereich nachziehen werden.
 
Zurück