du hast viel mehr flex im steuerrohr durch die großen federwege weil die hebel einfach nicht mehr die selben sind wie früher. Und auch der Steuersatz wird dadurch höher belastet, die lager schlagen schneller aus etc.
Auch die gefahr das dir das steuerrohr abreist(was bald ga nicht mehr so unwahrscheinlich ist) steigt gewaltig.
Die kräfte die ständig auf die verbindung zwischen brücke und steuerrohr einwirken werden mit jedem mm mehr zwischen eben jener verbindung und ausfallende größer.
Entweder du verstärkst dann das steuerrohr, oder aber du vergrösserst einfach den rohrdurchmesser und erhöhst damit die steifigkeit in der dritten potenz, was du dadurch an mehrmaterial hast kannste an der wandstärke wieder sparn und kommst damit auf altes gewicht bei erhöhter steifigkeit.
Die standrohre werden schlisslich auch immer dicker, man sollte aufhörn den rahmen und die gabel als zwei von einander unabhängige systeme anzusehn, dann würd man sich viel weniger aufregen.
Ma ganz ehrlich, was issn so schlimm daran bald zwo modelle zur auswahl zu haben, gut es wird rahmen nur in 1 1/8 oder 1,5 geben und die vielfallt der variationen wird dadurch eingeschränkt, aber wer braucht an nem rad mit 12cm federweg am HR ne gabel mit weniger als 80mm??? keiner oder?
ich denk ma dass sich das so einpendeln wird, dass es reinrassige gabeln in 1 1/8 oder 1,5 zoll geben wird und gabeln die für mehrere einsatzbereich gedacht sind wirds eben in beiden maßen geben.
Ich glaub dir ja dass du keine probleme mit der steifigkeit hast, aber es gibt leute die hättens gern steifer