1 Fach oder 2 Fach

Naja, wenn du ein etwas bessere Bike kaufen willst, wird das naturgemäß auch etwas teurer sein. Da wird der Händler sich sicherlich auch auf einen Tausch der Kurbel einlassen. Und ein zusätzlicher Schalthebel samt Umwerfer kostet auch nicht die Welt.

Momentan weiß ich nicht was ich will. Da hilft wohl nur testen.
Oder Nachdenken!? Bist du geistig anwesend, wenn du auf dem Rad sitzt? :cool: Du musst doch wissen, welche Strecken du fährst und was du da brauchst. Ich könnte dir z. B. sagen, dass ich 95% der Strecken hier vor Ort auf dem großen Blatt fahre. 38 vorne, 32 hinten. Da wäre dann bei einfach mit einem 32er Blatt und 42 Ritzel noch Luft. Im großen Gang wäre ich dann am Anschlag, aber das würde passen. Wenn ich dann aber ins Sauerland, in die Eifel, in die Alpen fahre, wird es ganz schnell eng, so dass 1fach keine richtige Option ist für mich. Das ist wahrscheinlich wirklich eher für Racer mit dicken Beinen.
Wobei ich trotzdem den Wechsel auf 11fach überlege, weil ich dann einen kleinen Gang mehr hätte. Kassette, Kette und großes Blatt sind eh bald durch. Da könnte so ein Wechsel in Frage kommen.
 
Hallo,
ich fahre z. Zeit ein Trek fuel ex 2013 26".
Vorne: Standart Schimano SLX Kurbel 3-fach
Hinten: 10 fach Ritzel Shimano XT
Da ich zu 80% das Bike für die Fahrten zur Arbeit nutze, sind auch die Übersetzungen die nutze auch eingefahren. Das kleine Kettenblatt benutze ich gar nicht.
Jetzt bin ich beim überlegen auf 1x11 umzusteigen.
Dazu habe ich mir eine Tabelle gebastelt in der ich die Übersetzungen vergleiche.
Zur Zeit nutze ich den Übersetzungsbereich von 3,38-0,75.
Jetzt würde ich gerne den bereich auch mit der 1x11 Variante überdecken.
Könnt ihr das mal anschauen?
Übersetzung= Z (kurbel) / Z (ritzel)
Gruss
Viktor
Übersetzungen MTB.PNG
 

Anhänge

  • Übersetzungen MTB.PNG
    Übersetzungen MTB.PNG
    84 KB · Aufrufe: 271
Könnt ihr das mal anschauen?
Halleluja. Das ist ja richtig...übersichtlich :rolleyes:
Warum hast du nicht den Ritzelrechner genommen? Da kriegste 'ne hübsche Grafik, die du vergleichen kannst.
Wenn du bei 1fach auch die 3,38 als größte Übersetzung brauchst, nehmen wir vorne mal ein 34er Blatt. Dann biste mit SRAMs 10er ziemlich genau da. Bei der kleinsten Übersetzung endet es dann bei 34/42=...*rechne*...einen rüber, zwei im Sinn...*taschenrechneranwerf*...0,8. Ob dir das dann auch noch reicht, kann dir von uns vermutlich niemand sagen. Es kommt deinem bisher genutzten Übersetzungsbereich aber doch schon recht nahe.
 
Halleluja. Das ist ja richtig...übersichtlich :rolleyes:
Warum hast du nicht den Ritzelrechner genommen? Da kriegste 'ne hübsche Grafik, die du vergleichen kannst.
Wenn du bei 1fach auch die 3,38 als größte Übersetzung brauchst, nehmen wir vorne mal ein 34er Blatt. Dann biste mit SRAMs 10er ziemlich genau da. Bei der kleinsten Übersetzung endet es dann bei 34/42=...*rechne*...einen rüber, zwei im Sinn...*taschenrechneranwerf*...0,8. Ob dir das dann auch noch reicht, kann dir von uns vermutlich niemand sagen. Es kommt deinem bisher genutzten Übersetzungsbereich aber doch schon recht nahe.
@Spiedermann
Sram 1x11 mit 32iger oder 34iger Blatt je nachdem wo du eher Abstriche machen kannst, oben oder unten:
32er: http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...RZ2=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42&UF2=2120
34er: http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...RZ2=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42&UF2=2120
Bei "Anzeige" einfach Übersetzung auswählen

Und ja der Vorposter war etwas schneller.


Danke für die Antworten :)
Den Ritzelrechner kannte ich noch nicht.
Aber ich denke ich könnte damit auskommen:
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...21,24,28,32,36,42&UF=2120&TF=90&SL=2.6&UN=KMH
Ich komme bei 34/10 auf i=3,4 Vergleich 3fach i=3,38
Und bei 34/42 auf i=0,81 Vergleich 3fach i=1,03.
Ich denke ich werde es ausprobieren.
Ist meine Zusammenstellung so richtig?:
Gruß
Viktor
SRAM Upgrade.PNG
SRAM Upgrade 2.JPG
 

Anhänge

  • SRAM Upgrade.PNG
    SRAM Upgrade.PNG
    209,7 KB · Aufrufe: 253
  • SRAM Upgrade 2.JPG
    SRAM Upgrade 2.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 238
Du brauchst für das 10er-Ritzel einen XD-Freilauf.
Ich weise nur darauf hin, weil ich den auf deiner Einkaufsliste nicht entdecke und nicht sicher bin, ob du das auf dem Schirm hast.
Danke für den Hinweis,
und da ich Fun Works Laufräder habe, muss ich einen Freilauf von Actionsports holen.
Und zwar diesen:
Fun Works N-Light Evo/4Way Pro Freilauf XD für SRAM XX1
Gruß
Viktor
 
Ich fahre 2 x 10.
Was spricht dagegen:
- höheres Gewicht
- nicht im Trend bei XC/ Marathon
Was spricht dafür:
- etwas größere Bandbreite
- Kosten der Verschleißteile
- bessere Abstufung
Laut Magazinen spricht gegen 2- fach auch der defektanfällige Umwerfer. Kann mich allerdings nicht daran erinnern, jemals einen Defekt am Umwerfer gehabt zu haben. Im Winter bei Matsch und Schnee friert er manchmal ein und schaltet nicht richtig, aber defektanfällig?
 
Schon erstaunlich über was man so alles diskutieren kann.
Ritzelrechner mit Vergleichsfunktion ist optimal.
Da siehtse einfach graphisch wie dein alter Antrieb (z.B. 3x9 mit 26 Zoll) zum neuen Antrieb (z.B. 1x12 mit 29 Zoll) steht.
Wenn sich an den eigenen physischen Möglichkeiten und am Einsatzzweck nichts verändert hat - Bingo.
Grundsätzlich:
3x9 oder 3x10 = grösste Bandbreite aber etliche Überschneidungen, Teilepreise :-)
2x10 oder 2x11 = auch für alles geeignet, wenige Überschneidungen, normalerweise "fehlt" oben oder unten ein Gang, Teilepreise :-()
1x11 oder 1x12 = Gewichtsoptimiert, keine Überschneidungen, Dampf in den Oberschenkeln hilft, Bandbreite am geringsten, Teilepreise :-(

Aber 1x11 oder 1x12 ist echt super - für die Industrie !!!!!!!!!!!!!!!
Mal schaun was als nächstes für ne Sau durchs Dorf getrieben wird, damit wir alle unsere alten Bikes wegschnmeissen.
Nebenbei. Manche Sachen über die lange gemotzt wurde sind sinnvoll !
Scheibenbremsen. 29 Zoll (bei 27.5 bin ich schon skeptisch). 2-fach vorne, bzw. 1-fach wenns passt.
Elektronische Schaltungen oder Federungen - also ich nicht, auch nicht am Renner.

Aber es is ja Gott sei Dank so wie mit´m Fernseher.
Wenn s nicht gefällt - ausschalten !
 
Eine dumme Frage an alle! Warum kann ich eine 11-42 Kassette nicht vorne mit einer Zweifach-Kurbel fahren? Was spricht dagegen?
 
Das macht erst einmal keinen Sinn! Wenn ich eine Zweifach-Kurbel mit der Abstufung 36-28 fahre würde ich ja nie 36-42 fahren, sondern immer 28-42.
Die Bandbreite der verfügbaren Kettenblätter für einfach reicht von 30-38 Zähnen.[/QUOTE]
 
Eine dumme Frage an alle! Warum kann ich eine 11-42 Kassette nicht vorne mit einer Zweifach-Kurbel fahren? Was spricht dagegen?

Nix, wenn das Schaltwerk für die entsprechende Kapazität gemacht ist...
Ich bin zwei Jahre mit 24-34 auf 11-42 gefahren und so wird es ja auch von Shimano angeboten. Funktioniert 1A.

Inzwischen gibt es aber für kleines Geld die Sunrace 11-50 mit nur minimal weniger Bandbreite. Für mich ist das inzwischen die bessere Lösung!
 
Sorry, aber das kann man nicht pauschalieren.
Grundsätzlich muss man mal Shimano und SRAM unterscheiden - alle anderen lassen wir mal aussen vor.
Shimano ist da etwas flexibler als SRAM.
Einfacher Grundsatz: "Lesen was der Hersteller freigibt."
Maximale Kasettengrösse, Kapazität usw.
Und dann gibt´s natürlich Sachen die nicht freigegeben sind aber funktionieren.
Allerdings mit Abstrichen bei Laufruhe, Schaltperformance und Materialverschleiss.
Und was nicht freigegeben ist garantiert der Hersteller auch nicht wenn´s z.B. das Schaltwerk um die Nabe wickelt.
Beim Thema Verschleiß ist Sunrace übrigens bei mir komplett durch.
 
Zurück