10 bzw. 20.000 Lumen Lampe

die modernen LEDs sind nicht nur auf kurzer distanz sondern mittelgroße distanzen gefährlich für sie auge, die lichtintensität ist das problem.

und videos zur unterhaltung mit spiegelei und co?
1....
2....
3...
4....
5....

selbst bei meiner billig lampe die nur mit XP-L läuft reichen 4Ampere pro LED das die ordentliche energiemengen produziert.
1....
2....

such bishen rum da findest genug videos wo mit stark bestromten LEDs lumenmonster zeug verbrannt wird oder die problematik des ganzen teilweise angesprochen wird.
ist ja nicht nur bei meinem modellen der fall.

und das ganze wird ein problem werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
die modernen LEDs sind nicht nur auf kurzer distanz sondern mittelgroße distanzen gefährlich für sie auge, die lichtintensität ist das problem.
Ich habe jetzt mal gesucht aber auf die Schnelle nicht wirklich Belege dafür gefunden, eher im Gegenteil!

und videos zur unterhaltung mit spiegelei und co?
1....
Hab jetzt nur 2 der Videos überflogen aber das ist doch Quatsch! Hat doch nichts mit der Lichtleistung zu tun, sondern es wird nur die Abwärme genutzt! Kannste mit jeder Glühbirne machen!
 
aber bei produkten die über 100€ kosten von vermeindlichen marken, die angeblich entwickung betreiben.....
Hatten wir ja letztens schon: 100,-€ sehe ich jetzt nicht als eine Summe, mit der sich in Deutschland oder einem vergleichbaren Standort Entwicklung betreiben ließe. Das geht für Marketing, Vertrieb und Märchensteuer schon drauf. Frech finde ich das erst bei den Lampen ab 400, 500,-€ aufwärts.

man muss neue LEDs ja nicht für absurde helligkeiten nutzen die eh keiner braucht, aber über doppelte laufzeiten würde sich jeder freuen.
Doppelte Laufzeiten sind auch eher übertrieben, wenn man realistisch ist aber für eine Firma, die "Hightech" sein will und "Premiumpreise" verlangt, erwarte ich dann schon, dass man aktuelle Leds, Treiber, Optiken und Akkus verwendet. Wenn dann am Ende eine bessere Ausleuchtung, 20% mehr Licht und gleichzeitig 20% mehr Laufzeit bei rauskommen, ist das o.k. Würde ich mir immer noch nicht kaufen aber es wäre ein echter Gegenwert vorhanden.
 
Ich habe jetzt mal gesucht aber auf die Schnelle nicht wirklich Belege dafür gefunden, eher im Gegenteil!

hab auch mal auf die schnelle gesucht, die ersten 3 treffer die ich nur grob überflogen hab:
http://led-taschenlampen-test.net/ist-das-licht-schaedlich-fuer-die-augen/
https://www.aumedo.de/led-lampen-schaedliches-licht-fuer-die-augen/
https://www.optikum.at/strahlenschden-am-auge-und-deren-prvention/




Hab jetzt nur 2 der Videos überflogen aber das ist doch Quatsch! Hat doch nichts mit der Lichtleistung zu tun, sondern es wird nur die Abwärme genutzt! Kannste mit jeder Glühbirne machen!

aso?
halt ich wie im video ein stück papier 5 cm vor die lampe und schalte sie ein raucht es innerhalb von sekunden und kurz danach brennt es.
welche glühbirne soll das genau machen?:confused:

das sich lampen an sich durch die LED abwärme auf 70°C aufheizen hat ma ja schon anfang des beitrags und wird in videos auch klar gezeigt.
diese 70 grad"abwärme" haben aber nix mit zeug abfackeln zu tun.

Hatten wir ja letztens schon: 100,-€ sehe ich jetzt nicht als eine Summe, mit der sich in Deutschland oder einem vergleichbaren Standort Entwicklung betreiben ließe.

kommt doch eh alles aus china, in deutschland sind von allen premiumlabels nur servicecenter und marketing vertreten.
und genau diese premiumlabels bieten ja genau solche produkte für 100€ an.

das was du in den raum stellst was nicht gehen würde ist doch sowiso der fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die bin ich auch gestoßen aber die haben genau was mit der Leuchtdichte von von den High-Power-LEDs zu tun? Nichts! Es geht um Glühbirnenersatz durch LED und ob deren Farbspektrum eine Gefahr darstellt. Zudem werden diese Aussagen an anderer Stelle auch wieder in Frage gestellt.

aso?
halt ich wie im video ein stück papier 5 cm vor die lampe und schalte sie ein geht kurz danach das papier in flamen auf.
welche glühbirne soll das genau machen?:confused:
Wie ich schon schrieb, ich habe nur 2 links angeschaut und da ging es um Spiegeleier braten auf dem Kühlkörper der Lampe. Irgendwo war dann noch was mit einer Lupe...:wut:. Wenn unter der ganzen Liste von Links noch inhaltlich irgendwo um die Energie durch Licht geht, die im Betrieb bei einem Unbeteiligten ankommen kann, kannst du das ja noch mal explizit verlinken, am besten mit Stellenangabe, wo es was zu sehen gibt. Ich finde die Videos ansonsten nämlich zu öde, um mir die komplett anzuschauen.
 
Auf die bin ich auch gestoßen aber die haben genau was mit der Leuchtdichte von von den High-Power-LEDs zu tun? Nichts!

....... Allerdings: Sobald das grelle Licht verschwunden ist, aktivieren sich nicht wieder alle Zellen auf der Netzhaut. Somit geht jedes Mal ein Teil der Sehfähigkeit verloren. Über Jahre kann es daher zu einer Abschwächung des Augenlichtes kommen.....


Die Grenzwerte
Die Stärke des Lichtes ist bis zu einer Höhe von 15 ANSI Lumen ungefährlich, auch wenn es sich um kalt-weißes Licht handelt. Danach wird es allerdings gefährlich. Hier kommt es darauf an, wie lange man sich dem Lichtimpuls aussetzt. Bereits nach 10 Sekunden kann eine Abschwächung der Sehfähigkeit eintreten, welche sich dann aber wieder erholt.

wie schon gesagt das LEDs generell schädlich sind für augen ist mir egal.
hier gehts darum das man mit extremen lichtintensitäten zu tun hat, die es noch nie gab, womit der markt erst jetzt neu konfrontiert wird.

da bringt mir mein lichtschutzreflex auch nur wenig wenn mir die augen brennen nachdem ich von so ner lampe getroffen wurde.

Wie ich schon schrieb, ich habe nur 2 links angeschaut und da ging es um Spiegeleier braten auf dem Kühlkörper der Lampe. Irgendwo war dann noch was mit einer Lupe...:wut:. Wenn unter der ganzen Liste von Link

ich wurde gebeten paar videos zu verlinken.
hab mich auch nur auf 2 lampen beschränkt die ich selber hab.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die XM-L2 komme ich übrigens für 1000 lm auf 9,25W, für die XHP50.2 auf knapp 7W, jeweils hellster Bin im Datenblatt bei 85°C (was wohl realistischer ist als 25°C). Der Unterschied ist klar da, aber nicht so gewaltig, und weitgehend auf den Droop, also die kleiner werdende Effizienz bei höheren Stromdichten, zurückzuführen. Laut Effizienzkurve im Datenblatt gewinnt die XM-L2 nämlich nur noch 75% bei Verdoppelung des Stroms von 1,4A auf 2,8A (was für die 1000lm gebraucht wird). Mache ich jetzt den faireren Vergleich und nehme in etwa die gleiche Chipfläche, muss ich pro XM-L2 nur noch 500lumen erzeugen, wofür ich sogar nur knapp 1200mA benötige und unter 3V bleibe.
Reale Messungen sehen halt ein bischen anders aus. Vermutlich kommen hier eben die sonstigen Verbesserungen der neueren LEDs zum Tragen:
Zunächst die XM-L: http://budgetlightforum.com/node/52183
Und dann die XH-P: http://budgetlightforum.com/node/52183
Also in der Realität liegen die Leds wohl irgendwo zwischen euren "Vermutungen" aber eher näher bei @herbertR . Laut diesen Test (und da gibt es noch ein paar weitere) liegt der Vorteil z.B. für 3000 Lumen einmal aus 1x XHP70.2 gegenüber 3x XM-L bei ca. 160Lumen/Watt gegenüber 100Lumen/Watt.

Die XHPs weisen bei gleicher Leistung eine geringere Oberflächenhelligkeit auf als die XM-Ls, das macht sich negativ bemerkbar, wenn ich in die Ferne will mit dem Licht. Und wenn ich aufdrehe, muss ich viel mehr Abwärme wegbringen, und das wird aufwendiger.
Genau das glaube ich nicht. Eine größere LED läßt sich mit einem größeren Reflektor genausogut bündeln, wie 3 kleinere mit entsprechend kleineren Reflektoren.
 
wie schon gesagt das LEDs generell schädlich sind für augen ist mir egal.
hier gehts darum das man mit extremen lichtintensitäten zu tun hat, die es noch nie gab, womit der markt erst jetzt neu konfrontiert wird.
Lies dir die Aufgabenstellung durch, dann weißt du, dass es um was völlig anderes geht. Es geht darum, dass man solchen Lampen Stundenlang ausgesetzt ist und immer wieder für längere Zeit aus nächster Nähe direkt hinein schaut. Diese eine "Untersuchung" wurde dann jahrelang immer wieder neu aufgewärmt.
Neuere Studien z.B. zur Arbeitssicherheit bei Verwendung von LED-Taschenlampen, wie sie von Polizei und Rettungsdiensten eingesetzt werden, stellen -wenn überhaupt- nur vorübergehende Gefährdungen durch kurzfristige schlechtere Sicht fest. Und wenn sich Berufsgenossenschaften und Arbeitssicherheitsinstitute mit so was beschäftigen, dann machen die das eher auf der sicheren Seite.
 
lass ma das thema leuchtdichte und sehen was die zeit mit sich bringt.:daumen:



Genau das glaube ich nicht. Eine größere LED läßt sich mit einem größeren Reflektor genausogut bündeln, .....

stimmt nicht sooooo ganz.

für ne XM-L gibts 20mm TiR linsen die nen bsp: 20° spot machen.
für XHP70 gibts 20mm TIR linsen die bsp: 20° spot machen.
wenn ich andere winkel haben will kauf ih halt andere, oder frostet, eliptische ausleuchtung,usw.....

es ändert sich nix an aufwand und größer sein muss da auch nix.:D
.
mit nem reflektor gehts genauso.
nimmst bsp: nen 20mm boom reflektor hast nen 20° spot.
da kannste auch irgendwie alles rein packen.
wurde hier zum beispiel auch gemacht, da ist paar beiträge weiterunten dann zu sehen das hat ne lupine betty ausleuchtung.
oder hier.

der mehr aufwand füe ne 0815 spot/spill sache ist nicht da, weil der markt voll mit passenden fertigteilen ist für jede LED.
erst wenn ich ausleuchtungstechnisch wirklich was spezielles machen will abseits 0815 ist erst bishen aufwand da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grössere LED - grösserer Reflektor ist schon richtig. Aber 20° ist nicht gleich 20°, siehe Grafik. Beide Optiken haben denselben Halbwertswinkel, aber längst nicht die gleiche Lichtverteilung. Das ist übrigens genau das Ergebnis, wenn ich in eine gegebene Optik eine LED mit grösserer Fläche reinstecke.
Bei der XHP70.2 bitte bedenken: 8A hier entsprechen bei einer 1mm^2 LED gerade 1A. Dafür sind die 120lm/W anständig, aber auch nicht grandios. Man muss eben immer alles in Relation setzen zum Aufwand, hier gemessen am verbauten Material (Chipfläche).
 

Anhänge

  • gleiche_abstrahlwinkel.jpg
    gleiche_abstrahlwinkel.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 32
haste recht,
pack ich die LED in den 20° ref dann wird der spot 26°.....
dann nehm ich halt nen reflektor der auf 16° bündelt, dann hab ich nen unbedingt notwendigen 20° spot als resultat wenn das das ziel ist.......:rolleyes:
ich kann mir alles so machen wie ich es haben will und das super einfach, das ist der punkt!!!

probleme zu konstruieren ist dein ding.:D

ne XHP im oben verlinkten boom leuchtet so nebenbei gesagt bombig aus, hab es mir selber schon angeschaut.

@harpi
darf ich dich an der stelle mal fragen was für ne lampe du nachts benutzt, würde mich nur an der stelle mal interessieren und was so spezielles die macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grössere LED - grösserer Reflektor ist schon richtig. Aber 20° ist nicht gleich 20°, siehe Grafik. Beide Optiken haben denselben Halbwertswinkel, aber längst nicht die gleiche Lichtverteilung. Das ist übrigens genau das Ergebnis, wenn ich in eine gegebene Optik eine LED mit grösserer Fläche reinstecke.
Bei der XHP70.2 bitte bedenken: 8A hier entsprechen bei einer 1mm^2 LED gerade 1A. Dafür sind die 120lm/W anständig, aber auch nicht grandios. Man muss eben immer alles in Relation setzen zum Aufwand, hier gemessen am verbauten Material (Chipfläche).
Es gibt 1000 Parameter, die ich verändern kann aber das macht doch keinen Sinn!
Im Endeffekt will ich eine Lampe:
- die mit möglichst wenig Volumen eine gegebene Lumenzahl auf den Weg bringt (für mich 2500 Lumen)
- eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung von nah bis fern bietet
- sparsam mit dem Akku umgeht
- die Lumen auf einer möglichst großen Fläche abgibt, um die Blendwirkung zu minimieren, ohne die StVZO-typischen Einschränkungen zu haben

  • Volumen wird bestimmt durch
1. die notwendige Kühlfläche und damit durch die Effizienz der LED, der Optik und des Treibers
2. den Bauraum der Optik.​
  • Ausleuchtung wird bestimmt durch die Optik
  • Sparsamkeit wird bestimmt durch die Effizienz von LED, Optik, Treiber und dem Konzept von Versorgungsspannung (möglichst hoch), Leitungsquerschnitte und Kühlkonzept
  • Blendwirkung steht den obigen Punkten ein stück weit entgegen, unabhängig vom restlichen Konzept

Bleiben wir bei meinem Beispielkonzept 3x XM-L oder 1xXHP, dann zeigt sich schnell:
- 1x XHP ist effizienter --> kleinere Kühlfläche, kleinerer Akku
- 1x Optik Durchmesser 50 für XHP läßt mehr Gestaltungsspielraum für die Ausleuchtung als 3x Durchmesser 22 für XM-L, ist zudem leichter in ein einfaches Gehäuse zu integrieren, bei dem das Volumen besser die maximale Kühlfläche ausnutzen kann.

Dann fragt man sich schnell, warum z.b. Lupine das nicht macht. MMn sind die gefangen in ihrem Konzept, das ihnen eine gewisse Exklusivität und Kopierschutz bescheren sollte: Design und Spannungsversorgung. Damit tun sie sich schwer, jeweils neu aktuelle Optiken zu entwickeln, die dem schnellen Trend der LEDs folgt. Statt dessen läßt man sich die vorhandene Optik halt beliebig oft in eine Sammeloptik klonen. Und mit den Akkus mit der niedrigen Versorgungsspannung hat man halt bei den höheren Strömen Probleme mit Leitungsverlusten, der Anfälligkeit bei Kälte und der unflexiblen Nutzung vorhandener Treiber fü Anwendungen mit höheren Spannungen, wie aktuellen LEDs.
 
klar reichen die 8000 und die betty ist sicher ein premium produkt... keine frage!
dennoch die frage ob die betty nicht, verglichen mit einer anderen 8000er, zu teuer ist? wenn eine gute 8000er vielleicht 200 euro kostet wäre die betty 400 wert... aber ist sie wirklich 850 euro wert?
Mit Verlaub, was für eine bescheuerte Frage in einem Forum für Fahrräder, bei denen jede einzelne Komponente einen Fantasiepreis hat.
Aber gut, der übliche „Lupine ist doof, ich hab was viel günstigeres, besseres und bin überhaupt viel schlauer als der Rest“-Troll.
 
Dann fragt man sich schnell, warum z.b. Lupine das nicht macht. MMn sind die gefangen in ihrem Konzept, das ihnen eine gewisse Exklusivität und Kopierschutz bescheren sollte: Design und Spannungsversorgung. Damit tun sie sich schwer, jeweils neu aktuelle Optiken zu entwickeln, die dem schnellen Trend der LEDs folgt.

den treiber machen sie selber?

auf jeden fall Exklusivität wegen "design" is quatsch.
alle lampen sind rund oder oval wie bei jedem anderen label auch.
die dinger sehen auf den ersten blick aus wie simple taschenlampenköpfe ohne batterierohr.:oops:

und vor allem bei optiken wird da gar nix entwickelt, 0815multi LED TIR linsen mit ~20° von der stange.
als XHPs auf den markt gekommen sind vor 2 jahren gabs zuhauf auch schon passende linsen/multi LED linsen, nur der bestellbutton bei onlineshops muss halt entwickelt, upss gedrückt werden mein ich.:D

das einzig exklusive ist wenn ichs richtig sehe das sie nen eigen treiber machen un keinen von der stange verwenden?
und das sie abseits der dürftigen 5mm hohlstecker andere stecker verwenden.

ich hatte ja hier schon gesagt das manche preise vor allem für das was man eigentlich bekommt........ :rolleyes:

einen ordentlichen hersteller zeichnet aus das er ein technisch aktuelles produkt anbietet und nicht völlig veraltete produkte wie es sie zuhauf auf aliexpress zu dumpingpreisen gibt und die einzig erkennbare exklusivität übertriebene preisvorstellungen sind.

Und mit den Akkus mit der niedrigen Versorgungsspannung hat man halt bei den höheren Strömen Probleme mit Leitungsverlusten, der Anfälligkeit bei Kälte und der unflexiblen Nutzung vorhandener Treiber fü Anwendungen mit höheren Spannungen, wie aktuellen LEDs.

mit zu dünnen kabelqquerschnitten und dürtigen steckverbindungen haben denk ich alle lampen zu kämpfen.
will ich viel strom durch ein kabel drücken muss es nun mal möglichst dick sein um verluste in grenzen zu halten.

ich will gar nicht erst wissen was für kabel beil all diesen lampen verwendet werden.
AWG 26?

Es gibt 1000 Parameter, die ich verändern kann aber das macht doch keinen Sinn!
Im Endeffekt will ich eine Lampe:
- die mit möglichst wenig Volumen eine gegebene Lumenzahl auf den Weg bringt (für mich 2500 Lumen)
- eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung von nah bis fern bietet
- sparsam mit dem Akku umgeht
- die Lumen auf einer möglichst großen Fläche abgibt, um die Blendwirkung zu minimieren, ohne die StVZO-typischen Einschränkungen zu habe.

is seit jahren keine sache sowas zu machen:
ich würde dafür ne 3xXHP50er nehmen auf ner 32mm platine.
LED+TIR+treiber"bild unten" in ein 40mm rundes alugehäuse=alles was du aufgeführt hast."ohne stvo"
wenn du streuung willst würd ich dann doch diese linse nehmen.

ich verwende am rad zum beispiel 2xstreuende lampen anstatt fukusierte.
rechts statt links.

das einzig was man sich aussuchen muss ist im grunde das gehäuse.
just for fun:
maglite mit 3xXP-L
maglite mit 3xXHP-50
maglite mit 3xXHP70

es geht alles.:daumen:
 

Anhänge

  • P1020877_zpsibu6fudb.jpg
    P1020877_zpsibu6fudb.jpg
    470 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
und vor allem bei optiken wird da gar nix entwickelt, 0815multi LED TIR linsen mit ~20° von der stange.
Wuste ich nicht. Wo gibt's die Optiken von der Betty und Wilma von der Stange?

is seit jahren keine sache sowas zu machen:
ich würde dafür ne 3xXHP50er nehmen auf ner 32mm platine.
LED+TIR+treiber"bild unten" in ein 40mm rundes alugehäuse=alles was du aufgeführt hast."ohne stvo"
wenn du streuung willst würd ich dann doch diese linse nehmen.
Echt jetzt? An den Lupine rummäckeln und dann Linsen mit einem an sich schon beschissenen Wirkungsgrad (Kathod gibt nichts an Ledil liegt bei 84%, vorausgesetzt die ganze LED wird erfasst, was vermutlich für die XHP nicht so ist, denn die wird für viel kleinere LEDs empfohlen (also jede Menge Verlustleistung) und das ganze in ein viel zu kleines Gehäuse? Da hab ich Pest gegen Cholera getauscht! Die LEDs gut, der Rest ein rechter Dreck?
 
*SEUFZ* Warum kann Lupine nicht einfach mal neuere LEDs in der Blika, Betty,... verbauen und so Wärme veringern und Laufzeit erhöhen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Verlaub, was für eine bescheuerte Frage in einem Forum für Fahrräder, bei denen jede einzelne Komponente einen Fantasiepreis hat.
Aber gut, der übliche „Lupine ist doof, ich hab was viel günstigeres, besseres und bin überhaupt viel schlauer als der Rest“-Troll.

Ich mag Lupine! Möchte ja gerne eine Lupine haben... Die sind super verarbeitet, klein, perfekter Leuchtwinkel, etc. Nur wenn ich den Thread hier verfolge denke ich könnten die mit ner anderen LED die Laufzeit veringern und ich bräuchte nur einen statt zwei (der wirklich tollen) akkus !!
Ich mag solide deutsche Wertarbeit, möchte keinen China Böller kaufen
 
Ich mag solide deutsche Wertarbeit, möchte keinen China Böller kaufen

wolltest du nicht so ne lightmail lampe kaufen?:confused:


Ich mag Lupine! Möchte ja gerne eine Lupine haben... Die sind super verarbeitet, ... ....

das lampengehäuse denk ich wird in china gefertigt, wenn dem so nicht ist darf man mich gern korrigieren.
also typisch solide flugzeugalu verarbeitung made in china."ich geh mal davon aus"


Ich mag Lupine! Möchte ja gerne eine Lupine haben..., klein, ....

die verwenden alle XM-L LEDs und sind entsprechend ihrer lichtleistung zu groß.
mit modernen LEDs würde es wirklich klein sein.


Ich mag Lupine! Möchte ja gerne eine Lupine haben... perfekter Leuchtwinkel, ....

26° spot und 70° splill linsen sind für die anwendung biken ne katastrophe.
schon mal gesehn was das heißt?
hab dir mal 2 beispiele verlinkt.
1.....
2....

mitteldicker spot und viel zu enger splill, da haste nen kleinen lichttunnel.:rolleyes:
werden zwar als helmlampen verkauft aber wer solche linsen am bike nutzen will.......

da gibts weit sinvollere linsen fürs biken und von perfekt ist es mal ne ganze ecke weit weg.
das hätte folgekosten für mich da ich mir bessere linsen auch noch kaufen muss.


was kaufst dir jetzt eigentlich?

Wuste ich nicht. Wo gibt's die Optiken von der Betty und Wilma von der Stange?

linsenshops wo man seit 10 jahren so zeug einkauft?
such dir in den beiden fällen 4x und 7x linsen.

hier mal ne 10 jahre alte IR kamera, fällt dir da was auf?
da gabs noch keine lupine LED lampen......:D
7096_168.jpg

oder hier zu hier?
oder hier zu hier?

das problem bei den dingern, fertiglinsen haben fix größen darum muss man die lampengehäuse an die fertiglinsen anpassen.
hier und hier, wurden zum beispiel 18x optiken genommen darum gibts da halt zusätzlich noch nen ring an optiken über die 6.
glaub 30° linsen haben sie da ausgesucht.
da gibts keine entwicklung,so linsen kauft man immer fertig.
 

Anhänge

  • 7096_168.jpg
    7096_168.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 114
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, jetzt wird echt lächerlich! Du willst doch nicht behaupten, dass die verglichenen Optiken aus dem selben Spritzgußwerkzeug kommen? Die Diskussion ist sinnlos!

es gibt duzende fabriken und firmen weltweit die solche plastiklinsen seit ewigkeiten fertigen.
es ist ne einfache massenware da sie für den LED markt wichtig ist.

bei welcher der unzähligen fabriken lupine jetzt linsen kauft ist mir doch wurst, genauso wie bei anderen herstellern, jetzt verstanden.:daumen:

16°,20°,26°,.....spot linsen sind halt gängige massenware, ist bei reflektoren auch so.

@Hegi
jo bin nicht richtig informiert über lupine, da sie für mich auch keine interessanten produkte fertigen.
gibt halt firmen die moderne produkte bringen und firmen dir alte technik an den man bringen wollen, zweite interessieren nun mal nicht.

plastelinsen gibt es nur halt seit es das ganze high power LED zeugs gibt.
anfang 2000, schlag mich tod"kannste googlen" wann es war wo die erste 1watt super duper luxeon LED das licht der welt erblickte, gabs halt in kaufhäuser schon so lampen mit reflektoren und versionen mit linsen.

reflektoren und linsen gehören zu LEDs nun mal dazu, das hat nix mit lupine zu tun.
lupine ist ein nutznieser wie alle anderen lampenhersteller auch, sie nutzen was am markt da ist.

über plastelinse überhaupst so ne diskussion zu führen ist schon irgendwie unheimlich.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt duzende fabriken und firmen weltweit die solche plastiklinsen seit ewigkeiten fertigen.
es ist ne einfache massenware da sie für den LED markt wichtig ist.

bei welcher der unzähligen fabriken lupine jetzt linsen kauft ist mir doch wurst, genauso wie bei anderen herstellern, jetzt verstanden.:daumen:

16°,20°,26°,.....spot linsen sind halt gängige massenware, ist bei reflektoren auch so.

@Hegi
jo bin nicht richtig informiert über lupine, da sie für mich auch keine interessanten produkte fertigen.
gibt halt firmen die moderne produkte bringen und firmen dir alte technik an den man bringen wollen, zweite interessieren nun mal nicht.

plastelinsen gibt es nur halt seit es das ganze high power LED zeugs gibt.
anfang 2000, schlag mich tod"kannste googlen" wann es war wo die erste 1watt super duper luxeon LED das licht der welt erblickte, gabs halt in kaufhäuser schon so lampen mit reflektoren und versionen mit linsen.

reflektoren und linsen gehören zu LEDs nun mal dazu, das hat nix mit lupine zu tun.
lupine ist ein nutznieser wie alle anderen lampenhersteller auch, sie nutzen was am markt da ist.

über plastelinse überhaupst so ne diskussion zu führen ist schon irgendwie unheimlich.:rolleyes:

Bist Du zufällig der DA von @pfeifferheiko ?
 
Wollte @herbertR noch Danke! sagen für die Videos, nach denen ich gefragt hatte. Ja, es wird mittlerweile sehr warm vor den LED-Lampen!
Ausserdem hat er mich gefragt, mit was ich rumfahre.
Zu der ganzen Linsendiskussion kann ich nicht viel beitragen. Sicher gibt es Linsenoptionen zuhauf, gute und schlechte und was zwischendrin. Verluste sind immer da, und zwar an Lichteintritts- und Austrittsflächen und noch etwas Absorption. Mit zunehmender Grösse werden die Linsen rasch schwieriger zu fertigen und daher schnell sehr teuer. Diese Zusammenhänge mögen der Grund sein, warum die XHP70 fast immer in Verbindung mit Reflektoren zu sehen ist. Reflektoren haben in der direkten Konfiguration mit LED in der Mitte den Nachteil, dass sie nicht alles Licht managen, der Direktanteil geht unkontrolliert raus. Ausserdem braucht man eine Abdeckscheibe, bei Linsen nicht unbedingt. Bedeutet wieder ein paar % Verlust, auch mit Antireflexbeschichtung, erst recht ohne. Aber Reflektoren sind, vor allem für mehrere LEDs auf einmal, viel billiger herzustellen als Linsen. Daher findet man sie auch ständig in den meisten High-End (in bezug auf Lichtstrom) Taschenlampen.
 
jup moderne super duper xxxxx lumen lampen werden selbst brutal heiß und vor den linse auch deftig.
die ganze lumenjagt eher sinfrei.

und bei den linsen:
ich finds im grunde albern zu texten wer jetzt wo seine linsen kauft.
ist genau so spannend wie zu texten wer jetzt wo seine schrauben kauft.

will ich ne linse die nen 20° spot für meine LED macht, dann kauf ich halt eine in nen shop. und wenn größere oder aufwendigere mehr kosten dann ist es halt so.:rolleyes:
ohne glas vor ner plastiklinse hab ich keine fertiglampe, das zeug zerkratzt halt leicht, da nehm ich paar% lichtverlust dann doch lieber in kauf.

und nicht schlecht, bin auch immer wieder am überlege mir was selber zu basteln was mir am meisten zusagt.
immer irgendwo nen kompromis.....:D

hab mir sowas mal zum ausprobieren bestellt.
https://www.amazon.de/Fahrradlampe-...coding=UTF8&psc=1&refRID=XRT8B0GACXCTQBCANWMM

da dann die LEDs raus, 3xXHP50er rein und in die mitte eine spot linse und die 2 äusseren bekomen streulinsen.

nur wegen dem treiber werd ich mich mehr beschäftigen müssen was ich haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst Wilma ist mehr als Hell genug.
Ich Fahre so gut wie nie auf voller 3.200 Lumen Leistung.

Genau - von der Tatsache mal abgesehen, in wie weit diese hier angefragten Lampen gut sind, oder nicht, sollte man sich vielleicht doch mal fragen was man da tut. Die Lampen werden ja nun mal nicht in der Stadt, sondern in der Natur benutzt.
Das ist ein ERHEBLICHER Störfaktor. Zudem wird es zwar heller, aber das SEHEN nicht unbedingt besser.
Da zählt die Qualität der Ausleuchtung und der Winkel mehr.
Deswegen behalte ich zum Beispiel meine Wilma, obwohl ich bergrunter nur mit 1800 lm fahre, weil die Wilma 26° hat und die Blika nur 22°.
Zudem kann die Farbtemperatur das Sehen erheblich verbessern. Empfehle jedem mal mit < 5000K rumzufahren.

FAZIT: Viel hilft nicht viel und Rücksichtnahme sollte auch kein Fremdwort sein.
 
Zurück