100%ig sicheres Fahrradschloss?

ganz normales zylinderschloss. kann man (wenn man kann) mit einem 5€ dietrich zerstörungsfrei öffnen, könner machen das in ner halben minute oder weniger.

"bolzenschneider" -> ja, aber die kette ist 9,5mm stark und das ist für die meisten bolzenschneider wegen zu geringem öffnungswinkel nicht drin. da braucht man schon einen sehr grossen, das ist für einen dieb eher unpraktisch.
 
klar, aber wenn man ne tour macht und wo übernachten will kannm an sein rad ja leider net mit aufs zimmer nehmen. hab zumindest die erfahrung gemacht das die hoteliers alergisch darauf reagieren :D
 
diese stahlkettenschlösser sind in der praxis schon ok was die schutzwirkung betrifft. knackbar nur mit einigem aufwand, wobei ich hier wie gesagt den schliesszylinder als schwachpunkt sehe. besonders bei so billigteilen sind die noch zusätzlich unpräzise gefertigt, was das öffnen mit dietrich ERHEBLICH erleichtert.

auf tour mitnehmen?
1m stahlkettenschloss 10mm² -> das ding wiegt ziemlich genau 2kg, siehe
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22169&item=5159342275&rd=1
 
Syntexer schrieb:
klar, aber wenn man ne tour macht und wo übernachten will kannm an sein rad ja leider net mit aufs zimmer nehmen. hab zumindest die erfahrung gemacht das die hoteliers alergisch darauf reagieren :D

dann such ich mir was anderes *GG*
hab schliesslich kein nerv immer n laufradtaschensatz mitzuschleppen und noch ne tasche fürn rahmen, nur damit mein schnuckel nciht unbeaufsichtigt ist...

das schloss ist sicher nicht unübel, aber wie schon gesagt, profis hindert das nicht und mit nem großen bolzensprenger is das auch kein ding.
ich bin auch eher einer von denen, der sacht, dass nicht aus den augen lassen besser ist.
so mach ich es jedenfalls, lass es nie alleine stehen.
 
Syntexer schrieb:
hmm ok, schwachpunkt sind aber noch die Schnellspanner, einfach reifen abmachen und rahmen wegtragen :(

Deswegen sicher ich immer Rahmen und Hinterrad mit dem selben Schloss, falls ich mein Rad mal aus den Augen lasse und es nicht bei mir im Zimmer steht.

edit: Meiner Meinung ist das schwächste Glied in einem Schloss das Schloss. Schaut mal hier. Ist ganz interessant http://www.lockpicking.org/
 
Syntexer schrieb:
Was haltet ihr davon:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22169&item=5159318434&rd=1

hält das was es verspricht, mir gehts nicht gerade um den artikel sonder allgemein ob die wirklich 100% sicher sind.
Was meint ihr?

Wo hast Du denn gelesen, dass es 100% sicher sein soll ? Die Aussage steht nämlich nirgendwo.
Eine 100%-Sicherheit gibt es nicht. Das Schloss kann nur mehr oder weniger gut die Zeit verlängern, die man zum knacken braucht.
Die Kryptonite-Schlösser galten auch als relativ sicher, bis man als Schwachpunkt den Tubularzylinder ausmachte, der sich mit nem Kugelschreiber öffnen ließ. Seit dem gibt es da ein Austauschprogramm von Kryptonite.
Ein Schloss kann noch so stabil wirken, wenn der Schließmechanismus einfach überwunden werden kann.
Die beste Sicherheit ist, wenn man nur den Stadtesel anschließt und das gute Bike zu Hause läßt. Ansonsten kann ich Dir nur den Tip geben NIE das Bike aus den Augen lassen und es nach Möglichkeit immer in Griffweite zu haben.
 
Jedes Schloß ist zu knacken. Die Frage ist, wie lange ein Dieb dazu mit welchem Werkzeug brauchen würde. Und darum geht es bei der Diebstahlsicherung: kette dein Fahrrad so an (oder besser: sichere dein Bike so sehr), dass es für einen Dieb unattraktiv lange dauern würde, bis er das Fahrrad stehlen könnte. Dann lässt er es in der Regel sein.
Allerdings wurden ja auch schon von Fernsehsendern Tests in Fußgängerzonen deutscher Großstädte gemacht, wo die Diebe mit einem kleinen Stromerzeuger auf einem Fahrradanhänger gekommen sind und ne Flex angeschmissen haben. Schloß durchgeflext, Fahrrad weg. Und die zivilcouragierten Fußgänger haben alle nur geglotzt. Toll, gell? :(
Einer fragte, was denn da vor sich gehe. Er bekam die Antwort, der Flexer habe den Schlüssel zum Schloß verloren. "Achso" und weitergelaufen..
Also wenn ich sehe, wie jemand an nem mehrerehundertodersogartausend Euro- Bike 'rumflext (bzw. an dessen Schloß), dann geh ich bestimmt nicht einfach weiter... :heul:
 
Ja das verstehe wer will. Bei ner Ruhestörung wird fast immer erst die 110 gerufen, aber bei nem gegenwärtigen Fahrraddiebstahl schauen viele weg. Ist schon ein seltsames Verhalten.
Hat vielleicht auch etwas mit dem Stellenwert des Fahrrades in der Gesellschaft zu tun. Viele wissen gar nicht, was ein Fahrrad heute kosten kann, geschweige welches Rad teuer oder eher billig ist. Für viele ist Fahrraddiebstahl ein Kavaliersdelikt. Aber wenn ich bedenke, dass pro Jahr in Deutschland über eine halbe Million Räder geklaut werden - da kommt ganz schön was zusammen. Neben dem Schaden des gestohlenen Rades entsteht auch ein hoher volkswirtschaftlicher Schaden, den alle Bürger trifft.
Wenn man sich auch nicht selbst einmischt, aber ein Anruf bei der 110 sollte jeder bewerkstelligen können.
 
mightyEx schrieb:
entsteht auch ein hoher volkswirtschaftlicher Schaden, den alle Bürger trifft.

Im Gegenteil, wem das Rad geklaut wird, der muss sich ein neues kaufen. Das ist doch positiv fuer die Fahrradindustrie! ;)

Zur Frage eines sicheren Schlosses: Wenn es sich wirklich nicht vermeiden laesst, sein Fahrrad unbeaufsichtigt anzuketten, dann halte ich es fuer die beste Loesung verschiedene Varianten zu kombinieren, also beispielsweise ein Kabelschloss mit guten Schliessmechanismus und ein massives Buegelschloss. Dass ein Dieb sich auf Lockpicking versteht und einen Bolzenschneider dabei hat duerfte doch eher selten sein, und vor einem echten Profi schuetzt sowieso ueberhaupt nichts. Der einzigeTrost ist, dass fuer jemanden, der sich so gut mit Schloessern auskennt, dass er alles knacken kann die ein oder andere Villen- oder Autotuer attraktiver sein duerfte als ein Fahrradschloss ;)
 
FuzzyLogic schrieb:
Im Gegenteil, wem das Rad geklaut wird, der muss sich ein neues kaufen. Das ist doch positiv fuer die Fahrradindustrie! ;)

Zur Frage eines sicheren Schlosses: Wenn es sich wirklich nicht vermeiden laesst, sein Fahrrad unbeaufsichtigt anzuketten, dann halte ich es fuer die beste Loesung verschiedene Varianten zu kombinieren, also beispielsweise ein Kabelschloss mit guten Schliessmechanismus und ein massives Buegelschloss. Dass ein Dieb sich auf Lockpicking versteht und einen Bolzenschneider dabei hat duerfte doch eher selten sein, und vor einem echten Profi schuetzt sowieso ueberhaupt nichts. Der einzigeTrost ist, dass fuer jemanden, der sich so gut mit Schloessern auskennt, dass er alles knacken kann die ein oder andere Villen- oder Autotuer attraktiver sein duerfte als ein Fahrradschloss ;)

Für die Fahrradindustrie vllt schon, aber der Schaden entsteht schon da grade die hochwertigen Bikes ja meist versichert sind und somit der Versicherung der Schaden entsteht die natürlich die Prämien erhöht die wieder alle zahlen muessen.......
 
FuzzyLogic schrieb:
Im Gegenteil, wem das Rad geklaut wird, der muss sich ein neues kaufen. Das ist doch positiv fuer die Fahrradindustrie! ;)

Wenn's nur um das Rad geht sicherlich, aber ich meinte ja die Kosten drumherum (Versicherung, Polizei, Justiz etc.). Da zahlen wir alle für, nicht nur der Betroffene (deswegen volkswirtschaftlicher Schaden).
 
zuerst einmal wollte ich sagen, bzw mich einigen anschließen mit der aussage, dass jedes schl0ß zu knacken ist, die frage ist eben nur wie lange man dafür braucht! klar ist auch, dass wenn jen´mand ein schloß aufbrechen möchte das auch kann, wenn er das nötige "werkzeug" dafür hat :(
ich habe in ebay gesehen, dass folgendes schloß versteigert wird´:hat jemand schon erfahrungen mit dieser marke gemacht :confused: was haltet ihr von diesem schloß?
maxprotection_lock2.jpg
 
absperren sollte man das radl schon immer auch wenn man immer seine augen drauf gerichtet hat!!
denn sonst braucht er na nur hingehn nimmt sichs und fahrt... dann musst aber schnell laufen!!!
 
Zurück