100% RX Insert Optical Clip: Sehschärfe integrierbar per Clip

Ich kämpfe mit der Altersweitsichtigkeit und habe Probleme, den Radcomputer abzulesen. Daher habe ich mir letztens mal auf gut Glück die Dinger hier bestellt: Leselinsen zum Aufkleben Das ist wirklich ein Gamechanger. Es wirkt immer erst ein bisschen, als ob die Brille nass ist, aber kaum sitze ich auf dem Rad, verschwende ich überhaupt keinen Gedanken mehr dran und es funktioniert einfach genau wie es soll. Für mich die einfachste und günstigste Lösung für den Moment.
Danke für den Tipp! Hab mich gefragt ob die Linsen nicht das Sichtfeld stören. Hast du die unten am Glas?
 
nachdem sich meine Werte auf beiden Augen zu stark verändert haben und das mit den Kontaktlinsen nach 25 Jahren nicht mehr funktioniert hat, ging auch bei mir die Suche nach einer Lösung los. Zumal altersbedingt mehr oder weniger gleichzeitig auch das Thema Gleitsicht losging und ich auch schon Probleme hatte das Navi abzulesen und bei Defekten unterwegs den Kleinkram nicht mehr erkennen konnte.
Nach langem überlegen und abwägen, habe ich mir beim Optiker eine Sportbrille mit Gleitsichtgläser machen lassen. Die war teurer als alle Oakleys und sonstigen Radbrillen der letzten 25 Jahre zusammen, aber ich bin super zufrieden.
Das ist sowas, wo man sich "ärgert" es nicht schon viel früher gemacht zu haben. Ich kann es nur jedem empfehlen, insbesondere denen die auf Gleitsicht angewiesen sind.

die ganzen Clip Lösungen sind für Vielschwitzer wie mich einfach keine brauchbare Lösung.
Mir läuft je nach Wetterlage bei den Verschnaufpasen oder gar im Uphill wenn der Fahrtwind fehlt, schon die normale Brille an.
 
Bei mir haut das mittlerweile super hin, war aber auch eine mehrjährige Odyssee.
Zunächst habe ich eine Adidas mit Einsatz probiert - die hatte aber beim Durchschauen einen argen Unterschied zur Alltagsbrille und zudem beschlug sie bergauf sehr schnell.
Ein paar Jahre später startete ich einen weiteren Versuch und ließ diese Adidas-Brille direkt verglasen. Das Beschlagen war damit weg, aber wegen der starken Krümmung der Gläser, war das Sehfeld zum Rand hin stark verzerrt und dadurch das Fahren unangenehm.
Dazwischen habe ich kurz Tageslinsen probiert, aber das war nicht meines.

Letztes Jahr startete ich einen letzten Versuch mit einer Evil Eye Roadsense mit Einsatz und das war ein absoluter Jackpot! Der Sehunterschied zwischen Alltagsbrille und Sportbrille ist minimal - da braucht es keine Umgewöhnungszeit. Der Clip ist so groß, dass er mein gesamtes Sehfeld abdeckt. Beschlagen gibt es in meinem Fall absolut keines, egal bei welchem Wetter. Das getönte Glas wird je nach Sonneneinstrahlung heller oder dunkler (1-3) und hat eine Kontrastverstärkung, die absolut genial ist - das Bild ist wunderbar scharf und ruhig.

Bei mir ist es die EvilEye Trailsense 2 mit Clip-In geworden. Bin auch super zufrieden!
 
Danke für den Tipp! Hab mich gefragt ob die Linsen nicht das Sichtfeld stören. Hast du die unten am Glas?
Ja genau, man bastelt sich da sozusagen eine Gleitsichtbrille für ganz arme Leute. Ich hatte mir ehrlich gesagt nicht viel davon versprochen, aber funktioniert viel besser als erwartet. Es kommt natürlich in keiner Weise an eine richtige Brille oder andere hier gezeigte Lösungen ran, aber gerade für das Ablesen im Nahbereich hilft es mir persönlich sehr. Nach etwas Recherche habe mir meine Gesamtdioptrien nach der Formel Sph + Zyl/2 + Add berechnet, da man ja nur eine Stärke bestellen kann.
 

Anhänge

  • Brille.jpg
    Brille.jpg
    764 KB · Aufrufe: 54
Kann diese Art der Gläser jedes Brillenstudio? Sprich, kann ich mit so etwas auch zu Apollo oder Fielmann?
Wo liegen solche Gläser wohl in etwa?
Ich habe mir einen solchen Clip machen lassen. Habe mir 3 Rockbros Brillen gekauft für je ca 30€, da war der Clip schon dabei. Habe den Clip dann bei ProOptik einschleifen lassen - kostete ca 120€ mit Zeiss-Gläsern speziell für Krümmungen.
Also alles in allem 150€ für eine komplette Brille. Bin sehr zufrieden damit und würde es für diese Kosten auf jeden Fall wieder machen 👍🏻
 
Ich habe mir einen solchen Clip machen lassen. Habe mir 3 Rockbros Brillen gekauft für je ca 30€, da war der Clip schon dabei. Habe den Clip dann bei ProOptik einschleifen lassen - kostete ca 120€ mit Zeiss-Gläsern speziell für Krümmungen.
Also alles in allem 150€ für eine komplette Brille. Bin sehr zufrieden damit und würde es für diese Kosten auf jeden Fall wieder machen 👍🏻
Für 150 Euro wären das dann Einschärfengläser? Ich brauche Gleitsichtgläser und bin mir unsicher ob ein Clip das gut genug abbilden kann.
 
Ja genau, Einschärfengläser 👍🏻
Gleitsicht stelle ich mir schwierig vor, da die Clips ja verhältnismäßig sehr glein sind im Vergleich zu normalen Brillengläsern.
Genau das sind meine Bedenken, vielleicht hat hier jemand Clips mit Gleitsicht und kann aus eigener Erfahrung berichten.

Die EvilEye sehen relativ groß aus, vielleicht reichen die schon.
 
Bei mir haut das mittlerweile super hin, war aber auch eine mehrjährige Odyssee.
Zunächst habe ich eine Adidas mit Einsatz probiert - die hatte aber beim Durchschauen einen argen Unterschied zur Alltagsbrille und zudem beschlug sie bergauf sehr schnell.
Ein paar Jahre später startete ich einen weiteren Versuch und ließ diese Adidas-Brille direkt verglasen. Das Beschlagen war damit weg, aber wegen der starken Krümmung der Gläser, war das Sehfeld zum Rand hin stark verzerrt und dadurch das Fahren unangenehm.
Dazwischen habe ich kurz Tageslinsen probiert, aber das war nicht meines.

Letztes Jahr startete ich einen letzten Versuch mit einer Evil Eye Roadsense mit Einsatz und das war ein absoluter Jackpot! Der Sehunterschied zwischen Alltagsbrille und Sportbrille ist minimal - da braucht es keine Umgewöhnungszeit. Der Clip ist so groß, dass er mein gesamtes Sehfeld abdeckt. Beschlagen gibt es in meinem Fall absolut keines, egal bei welchem Wetter. Das getönte Glas wird je nach Sonneneinstrahlung heller oder dunkler (1-3) und hat eine Kontrastverstärkung, die absolut genial ist - das Bild ist wunderbar scharf und ruhig.

Sind die Clips Einschärfe oder Gleitsicht?
 
DIE perfekte Radbrille gibt es leider nicht, denn gerade das Thema optische Radbrille ist so individuell wie der Sattel oder die Radschuhe. Wir alle sind so verschieden, dass hier jeder die passende Brille für sich ganz alleine, ohne irgendeiner Gültigkeit für jemand anderen finden muss.

Ich selbst habe in den Jahrzehnten meiner Fehlsichtigkeit einiges an Brillen durch.
Derzeit fahre ich mit allen Rädern die Adidas Evil Eye Vistair-X
https://www.evileye.com/at/de/sportbrillen/vistair-x/os/6500
mit Korrekturgläsern in der clip-in Variante.

Eines ist wichtig: Wenn man Hornhautverkrümmung auch noch hat, stößt der Optiker schnell an die Grenze des Machbaren. Um Verzerrungen auszugleichen ist eine gewisse Grösse (Fläche) der Gläser notwendig.
Das funktioniert bei vielen Brillen trotz der optischen Möglichkeit nicht, weil die Krümmung der Brille zu stark ist und das die entsprechenden Gläser wegen ihrer notwendigen Breite nicht hineinpassen würden.
Dann sind Zugeständnisse des Brillenträgers notwendig.
In meinem Fall wars Verzicht auf Gleitsicht, stattdessen nur Fernsicht-Gläser.
Je nach Grad der Fehlsichtigkeit kann man sich dann u.U. Gläser mit den entsprechenden Dioptrien minus 1, also statt 4,5dpt nur 3,5dpt Fernsicht machen lassen. Das hat in der Ferne kaum einen Unterschied, in der Nähe verbessert es sich aber deutlicher. Wiegesagt ein Kunstgriff den aber nicht jeder nutzen kann.
 
Genau das sind meine Bedenken, vielleicht hat hier jemand Clips mit Gleitsicht und kann aus eigener Erfahrung berichten.

Die EvilEye sehen relativ groß aus, vielleicht reichen die schon.
Evil Eye Vistair-x photochrom und Clips mit Einscharfenglas Fernsicht minus1 dpt.
Gleitsicht geht sich verzerrungsfrei nicht aus, ausserdem würde trotz Gläser mit höherem Brechungsindex der Glasrand zu dick werden.
 
Für 150 Euro wären das dann Einschärfengläser? Ich brauche Gleitsichtgläser und bin mir unsicher ob ein Clip das gut genug abbilden kann.
Das kann dir nur dein Optiker sagen. Gleitsichtgläser müssen absolut sauber eingemessen werden. Sonst gibts Probleme und man "verträgt" die Gläser nicht! Auch die Sitzposition spielt eine Rolle. Ein MTB-Fahrer sitzt anders aufm Rad wie ein RR-Fahrer, da muß man Kompromisse eingehen. Bei meiner Julbo z.B. wurde auch der Faktor Sitzposition mit einbezogen.
 
DIE perfekte Radbrille gibt es leider nicht, denn gerade das Thema optische Radbrille ist so individuell wie der Sattel oder die Radschuhe. Wir alle sind so verschieden, dass hier jeder die passende Brille für sich ganz alleine, ohne irgendeiner Gültigkeit für jemand anderen finden muss.

Ich selbst habe in den Jahrzehnten meiner Fehlsichtigkeit einiges an Brillen durch.
Derzeit fahre ich mit allen Rädern die Adidas Evil Eye Vistair-X
https://www.evileye.com/at/de/sportbrillen/vistair-x/os/6500
mit Korrekturgläsern in der clip-in Variante.

Eines ist wichtig: Wenn man Hornhautverkrümmung auch noch hat, stößt der Optiker schnell an die Grenze des Machbaren. Um Verzerrungen auszugleichen ist eine gewisse Grösse (Fläche) der Gläser notwendig.
Das funktioniert bei vielen Brillen trotz der optischen Möglichkeit nicht, weil die Krümmung der Brille zu stark ist und das die entsprechenden Gläser wegen ihrer notwendigen Breite nicht hineinpassen würden.
Dann sind Zugeständnisse des Brillenträgers notwendig.
In meinem Fall wars Verzicht auf Gleitsicht, stattdessen nur Fernsicht-Gläser.
Je nach Grad der Fehlsichtigkeit kann man sich dann u.U. Gläser mit den entsprechenden Dioptrien minus 1, also statt 4,5dpt nur 3,5dpt Fernsicht machen lassen. Das hat in der Ferne kaum einen Unterschied, in der Nähe verbessert es sich aber deutlicher. Wiegesagt ein Kunstgriff den aber nicht jeder nutzen kann.
Hab "nur" 1/1,4 dpt, aber Hornhautverkrümmung, Zylinderverschiebung und Gleitsicht. Mal schauen was die Optiker vor Ort mir vorschlagen.
 
Also wenn ich die Jahre zurückblicke und diverse Brillen probiert habe z.B. Glorify, Julbo oder SwissEye,
dann muss ich sagen, dass ich mittlerweile mit meiner 3. EvilEye die besten Erfahrungen gemacht habe.
An der Qualität gabs nie etwas zu beanstanden, sitzt einwandfrei und sieht nicht aus wie eine 10 Euro RX-Tiger von AMZN, welche ich übrigens auch mal getestet hatte.
Es gibt von Direktverglasung, Glas-in-Glas Fassungen und Clip-In alle Möglichkeiten für eine Korrektur.
Viele andere Clip-Ins tragen nach innen oft dick auf und haben anschließend einen zu geringen Abstand zu den Wimpern, das nervt auf Dauer.

Anbei meine Traileye NG

1753955540738.jpg
1753955540745.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab "nur" 1/1,4 dpt, aber Hornhautverkrümmung, Zylinderverschiebung und Gleitsicht. Mal schauen was die Optiker vor Ort mir vorschlagen.
So wie ich nur kann ich noch ein stück besser schlecht sehen als du (3,0 dpt).
Mein Tipp aus leidvoller erfahrung: Hol dir Tipps und Vorschläge von mehreren Optikern.
Optiker 1 hat sich so umständlich ausgedrückt und wirkte geistig etwas schwerfällig
Optiker 2 ein anerkannter "Sportoptiker". Was bei dem allen nicht möglich war und was man alles nicht machen kann war schon beeindruckend. Warum der nicht Dachdecker geworden ist...
Optiker 3 kostete das was ich von den anderen erzählte nur ein mdes Lächeln. klar ist das möglich, es kostet nur etwas mehr und klar ist das auch möglich es macht nur nicht jeder und das andere kann man auch machen nur wartrt man ei, zwei Wochen länger.
Na also! Geht doch!
Ich will damit sagen, wenn man zeit- und geldmäßig etwas leidensfähig ist und den richtigen Optiker an der Hand hat, dann ist schon einiges mehr als nur das was alle haben möglich.
 
Am besten deinen Helm mitnehmen weil es bei manchen Kombinationen nicht gut funktioniert , die Brille aber sicher sitzten muss.
Sehr guter Tip!
Speziell jene Brillen die oben mittig, aus mir völlig unerfindlichen Gründen, so einen Höcker haben können, sich als völlig untauglich herausstellen, weil dort der Helm auf der Brille aufsitzt.

=drückende Brille = kopf u Nackenschmerzen = ka Spaß am radeln = schuld hat irgendein Chinadreck.
Zahlt si ned aus.
 
Das interessiert mich jetzt. Wie wurde das gemacht?
Ist schon einige Jahre her und war auch noch ziemlich kompliziert und teuer. Da mein Optiker kein Julbo Händler war habe ich die Brille bei einem befreundeten Bergsportladen besorgt der ziemlich gute Kontakte hatte.
Mein Optiker hat die Brille dann mit mir zusammen vermessen und dann zu Julbo geschickt .
Dort wurden dann die Gläser angefertigt mit den Optionen. Es gab verschiedene Möglichkeiten, gerade wegen der Gleitsichtposition und ich habe mich dann für die MTB Einstellung entschieden.
Dabei war auch eine Garantie wenn die Gläser nicht gepasst hätten, hätte man sie zurückgeben können.
Ich stehe jetzt aber wieder vor dem Problem weil sich meine Sehstärke verändert hat und es unklar ist ob es diese Gläser noch gibt.
 
So wie ich nur kann ich noch ein stück besser schlecht sehen als du (3,0 dpt).
Mein Tipp aus leidvoller erfahrung: Hol dir Tipps und Vorschläge von mehreren Optikern.
Optiker 1 hat sich so umständlich ausgedrückt und wirkte geistig etwas schwerfällig
Optiker 2 ein anerkannter "Sportoptiker". Was bei dem allen nicht möglich war und was man alles nicht machen kann war schon beeindruckend. Warum der nicht Dachdecker geworden ist...
Optiker 3 kostete das was ich von den anderen erzählte nur ein mdes Lächeln. klar ist das möglich, es kostet nur etwas mehr und klar ist das auch möglich es macht nur nicht jeder und das andere kann man auch machen nur wartrt man ei, zwei Wochen länger.
Na also! Geht doch!
Ich will damit sagen, wenn man zeit- und geldmäßig etwas leidensfähig ist und den richtigen Optiker an der Hand hat, dann ist schon einiges mehr als nur das was alle haben möglich.
Ja, leider sind die Optiker auch große Redner und versprechen vieles oder erzählen tolle Geschichten.

Meine jetzige Brille ist eine Rudy Projekt, vollverglast. Fand ich damals toll, war nur irre teuer, 1300 Euro. Jetzt haben sich meine Werte deutlich geändert und ich möchte nicht schon wieder soviel Geld ausgeben, das muss bei mir auch erstmal verdient werden. Daher schaue ich aktuell was es denn für mögliche Alternativen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon einige Jahre her und war auch noch ziemlich kompliziert und teuer. Da mein Optiker kein Julbo Händler war habe ich die Brille bei einem befreundeten Bergsportladen besorgt der ziemlich gute Kontakte hatte.
Mein Optiker hat die Brille dann mit mir zusammen vermessen und dann zu Julbo geschickt .
Dort wurden dann die Gläser angefertigt mit den Optionen. Es gab verschiedene Möglichkeiten, gerade wegen der Gleitsichtposition und ich habe mich dann für die MTB Einstellung entschieden.
Dabei war auch eine Garantie wenn die Gläser nicht gepasst hätten, hätte man sie zurückgeben können.
Ich stehe jetzt aber wieder vor dem Problem weil sich meine Sehstärke verändert hat und es unklar ist ob es diese Gläser noch gibt.
Achso ja, jetz weiss ich was du meinst. Da wird der Fokus um ein geringes Maß nach oben versetzt.
Gibts bei Brillen fürs Tontaubenschiessen auch.
https://www.cacciapassione.com/wp-content/uploads/2022/04/delaro_occhiali_tiro_volo_0950.jpg.webp
schaut ziemlich deppert aus und ist ein beweis für die richtigkeit meines spruchs:
Die Zubehörindustrie ist gnadenlos,
denn sie will nicht dein bestes sondern nur dein Geld.
 
Ja, leider sind die Optiker auch große Redner und Versprechen vieles oder erzählen tolle Geschichten.

Meine jetzige Brille ist eine Rudy Projekt, vollverglast. Fand ich damals toll, war nur irre teuer, 1300 Euro. Jetzt haben sich meine Werte deutlich geändert und ich möchte nicht schon wieder soviel Geld ausgeben, das muss bei mir auch erstmal verdient werden. Daher schaue ich aktuell was es denn für mögliche Alternativen gibt.
Jaja, vollverglaste Gloryfy mit Gleitsicht vor Corona bissl über einen Tausender, meine aktuelle Böseblickende mit clip-in und unter Ausnutzung aller Boni €600,-

Jaja als Fehlsichtiger (österr. Schasaugert) bist im Sport immer Zweiter.
 
Zurück