100mm oder 120mm Federweg Gabel

Registriert
3. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Nun habe ich das Problem mich zwischen einer 100mm und 120mm Gabel zu entscheiden.

Bisher bin ich 100mm gefahren jetzt muss ne neue Gabel rein.

Bei 120mm steht der Lenker jedoch etwas höher oben.

Ist denn jemmand mal von 100mm auf 120mm umgestiegen und hat es als störend empfunden?

Ich bin ca. 82 kg schwer und max. 182cm gorss.

Oder reicht ne 100mm für Allmountain/Crosscountry aus.
manchmal wären kleine sprünge unterwegs sicher auch mitbegriffen.

Was ist eure Meinung?
 
relativ schwierig zu beantworten, wenn man nicht weiss, um welchen Rahmen es sich handelt.Ausserdem wäre die Einbauhöhe der bisherigen Gabel interessant.Je nachdem wird der Lenkwinkel dadurch mehr oder weniger flacher. Durch einen flacheren Lenkwinkel verliert es an Agilität.

So long
J.O.
 
ich habe im Moment die Marzocchi 33 TST 2 im Auge.

Laut Berichten soll sie auch recht gut sein.
Diese gibta entweder in 120mm und in 100mm, selber preis.
 
Bleib bei 100.
Genau genommen könntest du auch 85 mm nehmen weil Dein Bike ein Hardtail ist.

Es macht wenig Sinn vorne mit 120 mm Federweg zu fahren und hinten mit 0,
es sei denn es gelingt Dir die Schläge nur mit dem Vorderrad mitzunehmen und das Hinterrad irgendwie drüber schweben zu lassen.

Nee, im Ernst, mit einem Hardtail kann es naturgemäss kaum so grob werden das Du tatsächlich 120mm Federweg brauchst.

Zudem wird die Fuhre indirekter bzw. unhandlicher.
 
Bleib bei 100.
Genau genommen könntest du auch 85 mm nehmen weil Dein Bike ein Hardtail ist.

Es macht wenig Sinn vorne mit 120 mm Federweg zu fahren und hinten mit 0,
es sei denn es gelingt Dir die Schläge nur mit dem Vorderrad mitzunehmen und das Hinterrad irgendwie drüber schweben zu lassen.

Nee, im Ernst, mit einem Hardtail kann es naturgemäss kaum so grob werden das Du tatsächlich 120mm Federweg brauchst.

Zudem wird die Fuhre indirekter bzw. unhandlicher.

:rolleyes:

ich fahr selber hardtail mit 140mm und muss sagen, dass ich sicherlich nicht weniger haben möchte.
kommt halt immer drauf an ob der rahmen drauf ausgelegt ist.
 
Bleib bei 100.
Genau genommen könntest du auch 85 mm nehmen weil Dein Bike ein Hardtail ist.

Es macht wenig Sinn vorne mit 120 mm Federweg zu fahren und hinten mit 0,
es sei denn es gelingt Dir die Schläge nur mit dem Vorderrad mitzunehmen und das Hinterrad irgendwie drüber schweben zu lassen.

Nee, im Ernst, mit einem Hardtail kann es naturgemäss kaum so grob werden das Du tatsächlich 120mm Federweg brauchst.

Zudem wird die Fuhre indirekter bzw. unhandlicher.

Mhhh ich nutz die 130 am Hardtail eigentlich regelmäßig komplett aus. Jenachdem was man vorhat hast du aber recht, unter Umständen (sobalds trialig wird) wirds ein wenig unharmonisch (gewöhnungssache), ansonsten aber spaßig und ohne große Nachteile, vorallem wenns bergab im groben (sehr) schnell wird.

grüße
Jan
 
ok interessant, wird die Lenkung bei diesem Unterschied tatsächlich so stark beeinträchtigt?

wie sieht es mit dem Lenken bei euch aus, mit 130mm und 140mm?
 
hat wer ne Idee, wo ich von Scott info herbekomme, ob mein Rahmen eine längere Gabel aushält?

Ich spiel mit dem Gedanken mir eine travelbare Gabel im Bereich ~100-140mm hole um auf der Strasse oder bergauf runtergetravelt und bergab mehr Federweg um das Überschlagsgefühl zu mindern ^^

Hab zwar eine Mail geschrieben, aber bis jetz noch keine Antwort erhalten.
 
Wie sich die Lenkung verhält hängt halt vom Lenkwinkel ab, wenn der Rahmen nicht für 120-140mm gedacht ist kanns halt recht träge werden was die Lenkung angeht.

grüße
Jan
 
es macht meines erachtens schon sinn vorne auch mehr als 100mm zu fahren.
wenn du dir eine travelbare kaufst bist du auf alle fälle aus dem schneider. ich hab das mitlerweile schon in mehreren rädern gemacht und auch bei anderen so gesehn. mir hats bis jetz immer gefallen. 1-2° lenkwinkel sind manchmal gar nicht so schlimm. hängt natürlich vom ausgangswinkel ab. aber bei den 70° würde ich mich das schon trauen. suntour epicon rld, rockshox uturn, fox talas, magura flight control,...
da hat man für alle lebenslagen die passende einstellung


@Paincookie: welchen rahmen?

um welchen scott handelt es sich denn?
 
es macht meines erachtens schon sinn vorne auch mehr als 100mm zu fahren.
[...] suntour epicon rld, rockshox uturn, fox talas, magura flight control,...
da hat man für alle lebenslagen die passende einstellung


@Paincookie: welchen rahmen?

um welchen scott handelt es sich denn?

Hi, bei Suntour ist es die Epicon XC TAD (die RLD hat keine Absenkung), U-Turn ist imho fürn CC-Orientiertes Bike nicht geeignet wegen mangelnder Verstellmöglichkeit während der Fahrt. Das Magura System lässt sich dauerhaft zwar in allen Stellungen fahren, lässt sich aber nicht/kaum so abstimmen, dass man Abgesenkt und voll ausgefahren ein sinnvolles Setup hat, es ist eine reine Kletterhilfe. Wenn man wirklich verschiedene Geometrien für lange Strecken haben will bleibt die Suntour Absenkung, Fox, (Bionicon) und das ETA (hoffe den Namen net zu verwechseln) von MZ.

grüße
Jan
 
dieses? größe? der lenkwinkel ändert sich ja mit der größe

v88015665918518a18X8501841838581.gif


aushalten sollte er 130mm. gewisse reserven sollte jeder rahmen haben.



@awaguy: daumendrück

@jan84: jup, TAD
Uturn mit den aluverstellknopf geht auch noch einigermaßen, aber das gelbe vom ei ist es wirklich nicht im vergleich zu den anderen
 
heute bin ich die 120mm gabel das erste mal so richtig gefahren.
ja ich muss sagen der Lenker liegt deutlich höher, aber das finde ich besser, man neigt nicht so sehr nach vonre und tendiert weniger vorne herum herauszufallen.
also es gefällt mir, dass der Lenker höher liegt.

Und die gabel funktioniert ziemlich gut im gegensatz zur alten gabel, sie federt sehr sehr schönd weich. sie macht das richtige ding bei schnellen wie auch bei langsamen abfahrten.

Da ich als eher durchschnitsfahrer (amateurdownhiller/amateur endurofahrer) eher langsam wurzel und steinstrecke herunterfahre, genügt mir ein Hardtail mit einer 120mm Federweg Gabel. Jedoch muss ich sagen dass ein Fully doch ziemlich praktisch wäre.
Vielleicht gibts irgendwann mal doch noch ein Fully.

Bis anhin hat die Gabel einen guten eindruck gemacht, hoffe es versagt sonst nichts anderes am Bike....

gruss, und danke für die Hilfe
 
Bist Du auch schonmal mit 120 mm einen richtig steilen Berg hochgefahren?
Also ich fahre die Rebe U-turn und nutze die 115 mm äußerst selten (nur bei längeren Bergabfahrten), da das Bike deutich träger wird und beim Hochfahren das Vorderrad gerne den Bodenkontakt verliert.
Das U-turn (Air) funktioniert übrigens auch während der Fahrt sehr gut.

Gruß
 
Bist Du auch schonmal mit 120 mm einen richtig steilen Berg hochgefahren?
Also ich fahre die Rebe U-turn und nutze die 115 mm äußerst selten (nur bei längeren Bergabfahrten), da das Bike deutich träger wird und beim Hochfahren das Vorderrad gerne den Bodenkontakt verliert.
Das U-turn (Air) funktioniert übrigens auch während der Fahrt sehr gut.

Gruß

jo, solang die strecke relativ sauber war (keine riesen wellen, oder riesen wurzeln, oder steinblöcke noch tiefer schlamm), bin ich relativ problemlos raufgefahren und es waren ziemlich steile stellen. aber ich habs schon bemerkt dass vorderrad schon dazu tendieren kann die bodenhaltung kurzzeitig zu verlieren.
mein sitz ist beim bergauffahren rel. hoch oben, ingesammt habe ich aber keine problemme bemerkt. wenn nach mir geht, kann man so problemmlos hinauffahren.
 
Zurück