11-36er Kassette?

Registriert
17. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Wettstetten ( Ingolstadt/Bayern)
Hallo zusammen,
Mein Kumpel hat an seinem Rotwild RCC 09 eine Kassette mit der Abstufung 11-36. Er hat das Bike vor zwei Jahren gebraucht gekauft und die Kassette war schon drin. Hat jemand von euch ne Ahnung ob das ne Sonderanfertigung ist?
Zum Kaufen habe ich so was noch nicht gefunden.
Bis jetzt habe ich vorne ein 20er Mountaingoat Kettenblatt verbaut mit dem ich nicht ganz glücklich werde. Mit ner 36er Kassette wäre das überflüssig und ich könnte wieder das Standard 22er fahren.
MfG, EBS2 Driver
 
Was willst du hinten mit nem 36 Blatt? Vorne 22 und hinten sind 34 Zähne das höchste aller Gefühle. Der Rest kommt aus den Beinen.
 
Fotos hab ich leider nicht.
Mein Kumpel hat nachgezählt. Wenn er mir sagt es sind 36 Zähne dann sind es wohl so viele. Das nächst kleinere Ritzel hat 32.

Ob man so was braucht oder nicht muß jeder für sich selber beantworten. Ich wollte wissen ob es so was gibt?:confused:

MfG
 
Es gibt viele Hersteller, die Kassetten herstellen.
Nicht nur Shimano, SRAM und campagnolo.
Unter anderem auch BBB - habe damit aber weder praktische Erfahrungen, noch Erfahrungsberichte darüber gelesen - und sicherlich viele andere fernöstliche Teileschmieden.
Du solltest evtl. mal Herstellerkataloge wälzen, wenn du wirklich auf der Suche nach einer solchen Kassette bist.
 
vielleicht noch recon oder suntour. aber ehrlich gesagt ist das vollkommener quatsch, da hebts dir längst das vorderrad weg, wenn du so steil fahren willst. ausserdem ist ein 20er KB leichter als 22-36. Kann mir auch vorstellen, dass es da mit dem Schaltwerk schon Kollisionen gibt, bzw das SW auf dem Ritzel reitet, oder man die umschlingung zurücknehmen muss, alles nachteilig..
 
Der Kumpel hat doch so ne Kassette dran oder? Also wirds so ne Kassette auch geben. So Frage beantwortet. ;)

An einigen Baumarkträdern sieht man auch mal so skurile Kassetten. Da ist das größte Ritzel riesengroß. Aber die Lösung ist echt sinnlos, auch wenn ihr das nicht hören wollt.
 
So eine Frage hatte ich auch mal gestellt. Damals hieß es, das gibt es nicht und das Schaltwerk könnte das gar nicht schalten. Würde mich aber auch interessieren wo es das gibt. Ich habe damals jedenfalls nichts gefunden. Vielleicht finde ich den Thread noch mal. Ach ja, was für ein Schaltwerk hat denn dein Kumpel?
 
Wo willst du denn mit 38 Zähnen hinten hochfahren, ne senkrechte Wand? :D

Das ist einfach nur Irrsinn. Nen Anstieg wo die Kombination 20/22 vorne und hinten 32/34 nicht ausreicht ist am Ende so steil, das es eh im Wheelie endet. Aber egal...
 
Hab den Thread jetzt wiedergefunden http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=215850&highlight=36+Ritzel. Ich wollte damals sogar 38 Zähne haben :lol: . Jedenfalls haben die geschrieben, dass bei allem über 34 die obere Rolle auf dem Ritzel aufsetzen würde, weil mehr als 34 nicht vorgesehen ist.

Unter anderen ich.. man muss das vielleicht ein bisschen einschränken - je nachdem könnte es schon passen, wenn man die B-Screw ganz reindreht, allerdings hängt das auch von den restlichen beteiligten Bauteilen ab (Schaltaugen sind nicht alle gleich lang, der Winkel des Schaltwerkkäfigs ändert sich je nach Gang und Kettenlänge, etc).

Zum Vergleich, bei Rennradschaltwerken sind normalerweise 27-28 Zähne als Maximum vorgesehen und normalerweise rattert es, wenn man ne 30er oder 32er Kassette drauf macht. Aber vereinzelt hört man von Leuten, bei denen es angeblich funktioniert.

Also, von der Schaltwerksgeometrie vorgesehen sind nur Kassetten bis 34 Zähnen, weil das die größte verbreitete Größe ist. Darüber hinaus müsste man damit rechnen dass das obere Rädchen auf dem Ritzel aufsetzt.
 
an alle die sagen, es wäre Quatsch:

Vergleicht mal zum Beispiel 32/34 und 22/24 auf eine Steilen Anstieg mit richtig Kraft zu Kurbeln.
Eigentlich die gleiche Übersetzung, aber besonders bei weichen Rahmen wird man merken, das die Pedalen unter der Kraft weniger nachgeben.

Außerdem arbeiten viele Fullys besser mit der 32 als mit der 22
 
Entfaltung bei vorne 22 und hinten 32: 1,55 Meter pro Kurbelumdrehung
Entfaltung bei vorne 24 und hinten 36: 1,5 Meter. Fast identisch.
Die letztgenannte Kombination hätte den Vorteil, dass bei hohen Belastungen mehr Zähne im Eingriff wären (weniger Verschleiß) und durch das größere Kettenblatt weniger Chainsuck zu befürchten wäre.

Zum selber rumprobieren: http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?1,3,225,70,36,48,32,27,22,19,16,14,12
 
Zurück