148mm zu 142mm x 12 Steckachse

Ich hab mal ne 157er Nabe auf 150mm abdrehen lassen. Hat wunderbar funktioniert.

@ TE: Ist aber ein andere Fall!
 
Was ist den am Nabe wechseln komplizierter als an je 3mm abdrehen?
Drehbank vorhanden? Nach der Fragestellung wohl eher nicht...
Oder willst du die 3mm von Hand mit der Feile abtragen?
 
Was ist den am Nabe wechseln komplizierter als an je 3mm abdrehen?
Drehbank vorhanden? Nach der Fragestellung wohl eher nicht...
Oder willst du die 3mm von Hand mit der Feile abtragen?
Zwischen boost und nonboost ist der nabenkörper gewachsen. Somit funktioniert das abdrehen einfach nicht
 
Wieso hast du das getan? Der Unterschied von 150 zu 157 ist wie 135 zu 142 (es sei denn es war 157 SuperBoost...) - bei einigen Herstellern brauchst du dort einfach nur die Endkappe tauschen, fertig.

Weil ich die Möglichkeit hatte, das kurz über Mittag machen zu lassen.
Ging damals um eine uralte Hope Bulb irgendwas.
 
Weil ich die Möglichkeit hatte, das kurz über Mittag machen zu lassen.
Ging damals um eine uralte Hope Bulb irgendwas.

Ok, aber es ist recht gefährlich hier mit zu teilen, dass du das gemacht hast, und dass das kein Problem war, obwohl es eine gänzlich andere Ausgangslage beinhaltete. Darauf hast du zwar, ansatzweise, hingewiesen, aber du weißt doch, wie das menschliche Gehirn funktioniert - es liest gern nur die Information, die es hören will, den Rest kann man schon mal übersehen.
Die 150/157er Naben besitzen den gleichen Nabenkörper, dort sind es wirklich nur die Endkappen, die verschieden sind. (ausgenommen 157 SuperBoost, das ist dann wiederum eine Nabe mit Boostkörper....)

Eine 148er Nabe ist in ihrer Dimensionierung gänzlich anders konzipiert, als eine 142mm Nabe, da die Flansche (insgesamt) um 6mm nach aussen wandern, was eben auch Einfluss auf den Rest der Nabe hat. Hier kann man nicht einfach die Endkappen runterhobeln und erwarten, dass es funktioniert. Deshalb noch mal in aller Deutlichkeit: Eine 148mm Nabe sollte nie so bearbeitet werden, dass sie in einen 142mm Hinterbau passt. Punkt!
;)
VG
Hexe
 
Ok, aber es ist recht gefährlich hier mit zu teilen, dass du das gemacht hast, und dass das kein Problem war, obwohl es eine gänzlich andere Ausgangslage beinhaltete. Darauf hast du zwar, ansatzweise, hingewiesen, aber du weißt doch, wie das menschliche Gehirn funktioniert - es liest gern nur die Information, die es hören will, den Rest kann man schon mal übersehen.
Die 150/157er Naben besitzen den gleichen Nabenkörper, dort sind es wirklich nur die Endkappen, die verschieden sind. (ausgenommen 157 SuperBoost, das ist dann wiederum eine Nabe mit Boostkörper....)

Eine 148er Nabe ist in ihrer Dimensionierung gänzlich anders konzipiert, als eine 142mm Nabe, da die Flansche (insgesamt) um 6mm nach aussen wandern, was eben auch Einfluss auf den Rest der Nabe hat. Hier kann man nicht einfach die Endkappen runterhobeln und erwarten, dass es funktioniert. Deshalb noch mal in aller Deutlichkeit: Eine 148mm Nabe sollte nie so bearbeitet werden, dass sie in einen 142mm Hinterbau passt. Punkt!
;)
VG
Hexe

Aha. Wie du sagst, ich habe darauf hingewiesen, dass das eine andere Situation ist. Wer das überliest ist m.M.n. selbst Schuld und das interessiert mich dann, gelinde gesagt, einen Scheißdreck :ka:
 
S-Works und Carbon LRS fahren wollen und dann an 100-200€ für ne Nabe knuspern...
Es geht nicht um das Geld sondern, dass ich so schnell wie möglich fahren will und kein Bock auf einen Werkstatttermin
Aha. Wie du sagst, ich habe darauf hingewiesen, dass das eine andere Situation ist. Wer das überliest ist m.M.n. selbst Schuld und das interessiert mich dann, gelinde gesagt, einen Scheißdreck :ka:
Hab schon die passende Nabe, werde es aus Spaß trotzdem testen ?
 
Damals an der Uni, in der Thermodynamik-Vorlesung, wenn einer der Jungstudenten mal wieder in fünf Minuten eine bahnbrechende Entdeckung gemacht hat die die gesamte Kraftwerkswelt revolutioniert, und die soo simpel ist und dass es ja soo doof von allen anderen ist dass da in den letzten hundert Jahren noch niemand drauf gekommen ist, dann pflegte mein alter Professor zu sagen:

"Junger Mann, WENN das so einfach wäre, dann würde man das so machen."
 
Damals an der Uni, in der Thermodynamik-Vorlesung, wenn einer der Jungstudenten mal wieder in fünf Minuten eine bahnbrechende Entdeckung gemacht hat die die gesamte Kraftwerkswelt revolutioniert, und die soo simpel ist und dass es ja soo doof von allen anderen ist dass da in den letzten hundert Jahren noch niemand drauf gekommen ist, dann pflegte mein alter Professor zu sagen:

"Junger Mann, WENN das so einfach wäre, dann würde man das so machen."
Ich erkläre meinen Kühlschrank auch immer, dass er gefälligst ein adiabates System sein soll :o

Oha, da hat einer die Pointe gefunden. :p
Finderlohn? :ka:
 
Ist doch soo einfach. An der 12* Kassette das kleinste Ritzel abflexen und dann mit einem 11* Shifter schalten. Das bringt 5 mm.
Den fehlenden mm schleift man einfach die Bremsscheibe dünner, oder besser Bremsbeläge einseitig abfeilen, dann passt's. Die Resttoleranzen können ja am Lack des Hinterbaus abgetragen werden. Ach ja, natürlich noch alle Speichen tauschen und neu zentrieren, sonst schleift der Reifen den Hinterbau durch.
Edit: ... rechts durch.
 
Tip am Rande:
Wenn man links alle 6mm wegfeilt kann man eventuell links 12 von 16 Speichen "wegfallen" lassen.
Gibt dann wahrscheinlich lechts und rinks schön gleichmäßig hohe Spannungswerte ...
 
Die Sache ist, dass 3mm quasi nichts ist. Man könnte auch noch 3mm vom Bremssattelhalter wegnehmen, dann würde es wieder passen.
Versuchs doch einfach mal und erzähl uns dann, was passiert. Aber vielleicht ist es besser, wenn Du ein paar Infos dazu hast, warum Dir dieser Schwachsinn eingefallen ist?!? Denn was anderes ist das ganze nicht.
 
Zurück