1992 bear valley steuersatz

Registriert
4. MĂ€rz 2023
Reaktionspunkte
25
Hallo,
Bin ganz neu hier im Forum und generell noch blutiger AnfĂ€nger was Bikes angeht! 😎 Versuche gerade ein altes marin bear valley aufzubauen und hĂ€nge gerade am Steuersatz. Laut Katalog sollte es ein Ritchey logic 1 1/8 sein, kann aber herzlich wenig damit anfangen 😅 hab es ausgebaut und der Zustand ist, gelinde gesagt, ĂŒberschaubar. kann ich das gegen eins moderner Bauart tauschen? Wenn ja, welches zb?
Lg und danke schonmal!
 

AnhÀnge

  • IMG_20230304_141842.jpg
    IMG_20230304_141842.jpg
    377,6 KB · Aufrufe: 126
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Thias

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hab den Rahmen gebraucht gekauft und will ihn zum Sandstrahlen geben. Hab deswegen die Gabel demontiert und mal ins Lager geschaut. Gehakt hat nichts aber die Lager Rollen nicht mehr richtig. LG
 
Putzen und ausspĂŒhlen mit Bremsenreiniger. Fett rein. Zusammensetzen. Dann sollte das zu 98% wieder flutschen.
Du muss beim Zusammensetzen der Rollenlager auf die korrekte Ausrichtung der LaufflĂ€chen-Ringe achten. Die innere LaufflĂ€che ist etwas kleiner im Durchmesser als die Äussere. Es mĂŒssten 4 solche Ringe sein bei zwei Rollenlagern.
Wenn du dir die Stellen anschaust, ĂŒber die die Rollen laufen, solltest du keine Rillen oder Vertiefungen sehen können. Das wĂ€re sonst ein Anzeichen fĂŒr ein defektes Lager. Man kann die Lager auch einzeln tauschen, ĂŒbrigens.

Wenn du wider Erwarten einen neuen Steuersatz brauchen solltest, dann brauchst du einen Schraubsteuersatz. Die "modernen" SteuersĂ€tze sind Aheadsets, die werden nicht ohne weiteres zu deiner Gabel passen. Solltest du die Gabel auch tauschen, kannst du auf Aheadset umrĂŒsten, das ist kein Problem.
 
Wollte grade sagen, prinzipbedingt ist so ein Rollen/Nadellager Steuersatz eigentlich ein gute Lösung. Sind die LagerflÀchen denn beschÀdigt? Rollen mit Pitting? Dichtungen kaputt? Wenn nein, dann lassen. SteuersÀtze mit dieser Lagerart sind manchmal etwas fiddelig einzustellen, wenn aber visuell nichts kaputt ist, sollte der gut funktionieren. Trotzdem nicht vergessen vor dem Strahlen den Konus von der Gabel zu demontieren.

Wenn kaputt, dann wÀre ein Tange Falcon in 1 1/8" ein Ersatz, der verwendet gedichtete Industrielager. Nur zur Klarstellung: Du brauchst, wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne, einen Schraubsteuersatz, bei Umbau auf Ahead musst Du sonst auch die Gabel tauschen.

Im ĂŒbrigen glaube ich nicht, dass das ein Ritchey Logic ist, der sollte Kugellager haben. Das scheint also schon ein Upgrade zu sein (Evtl Primax, Stronglight).
 
Danke schonmal fĂŒr die Infos. Werde morgen gleich mal umsetzen was ihr mir geraten habt. Eine dichtung ist leider kaputt. Es stimmt, es ist kein ritchey sondern ein Venture/ventura. Steht fett drauf 😅
 
Also der steuersatz sollte noch gehen, hab ihn komplett gereinigt. Hab jetzt noch ne frage zum Gabel Konus, ist das der auf dem bild und muss alles silberne von der Gabel runter? LG David
 

AnhÀnge

  • IMG_20230305_134522.jpg
    IMG_20230305_134522.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 89
Ja, muss runter. Gabel umdrehen und mit einem langen Schraubendreher samt Hammer von der Gabel kloppen - vorsichtig und die Gabel dabei drehen, damit der Konus sich nicht verkantet.
 
Die Messermethode gibts alternativ auch. Ich wĂŒrde sie hier empfehlen, da die KonusrĂ€nder von SchrĂ€glagern sehr empfindlich sind.
 
ein KĂŒchenmesser orthogonal zum Schaft in den Spalt zwischen Gabel und Konusring mit wenig Gewalt, viel Geduld und reihum einhĂ€mmern. Der Spalt wird grĂ¶ĂŸer; man kann dann hebeln.
Die Schraubenziehermethode funktioniert auch gut; ich habe nur so ein einen Àhnlichen Konusring bereits zerstört.
 
Ahh, so hab ich es schon versucht aber mich dann doch ncihr getraut. Ich werde versuchen den Ring unbeschadet runterzubekommen😎 Danke fĂŒr die Hilfe schonmal đŸ€˜
 
Wie sieht der Rahmen denn aus? Wieso willst du den (ich schÀtze eher 1990er) original Splatter Look Rahmen denn sandstrahlen?
 
Ich benutze zum Abschlagen eines Konus/ baseplate vom Gabelschaft immer ein Kupferrohr, welches Klempner fĂŒr Wasserrohre verwenden bzw. verwendet haben. Also Kupferrohr gerade ablĂ€ngen auf ca. 30-40 cm, die Gabel verkehrt herum in den Schraubstock eingespannt (natĂŒrlich mit Bedacht und Alu-Schutzbacken!), alsdann mit dem Hammer jeweils einen dosierten Schlag auf die RĂŒckseite des Konusrandes von vorne, hinten, vorne, hinten usw.....Vorteil des Kupferrohres ist, dass es weicher als Stahl und Aluminium ist und deswegen keine Spuren der SchlĂ€ge auf dem Konusring zurĂŒck bleiben. Wenn der Konusring aus Stahl ist, kann man etwas beherzter zu Werke gehen, wenn er allerdings aus Alu ist, etwas weniger beherzt mit dem Hammer draufhauen.....ansonsten erntet man Bruch. Manchmal muss man auch etwas mehr Geduld mitbringen, denn es gibt auch Leute, welche den Konusring/ baseplate mit Loctite gesichert haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
ZurĂŒck