1x11 Detailfragen

Registriert
26. Juli 2002
Reaktionspunkte
63
Ort
Wolfegg
Hallo zusammen,

da man mittlerweile mit 1x11 nicht mehr auf den kleinsten gewohnten Gang verzichten muss habe ich beschlossen meinen eh an der Verschleißgrenze stehenden und nie ganz schleiffrei einstellbaren 2x9 Antrieb auszutauschen. Natürlich stellt sich die (Geschmack)Frage Shimano vs. SRAM. Mir geht es hier um ein paar Details und Praxiserfahrung.

1. Wenn ich meinen bisher kleinsten Gang behalten will bedeutet das dass ich ein 26er Blatt brauche. Bei SRAM bedeutet das Direct Mount Kettenblatt, bei Shimano Drittanbieter wie z.B. RaceFace mit Cinch. Die RaceFace Blätter haben nicht das eckigere hohe Zahnprofil wie bei den Shimano und SRAM Originalblättern sondern eher klassisch-spitze Zähne. Kann jemand eine Aussage dazu treffen ob die Kette deshalb bei den RaceFace Blättern eher runterfällt als bei den Originalen? Fahrt ihr 1x11 mit oder ohne Kettenführung?

2. Gibt es bei der 11-42er Shimanokassette irgendwelche Einschränkungen oder schlechte Erfahrungen mit dem großen Aluritzel. Ich frage mich warum SRAM einen neuen Kassettenkörper eingeführt hat wo Shimano ja beweist dass es auch mit dem alten geht.

3. Ich werde aus den Abbildungen der Trigger auf der SRAM Website nicht recht schlau. Sind die da ohne Schelle abgebildet? Ist die Befestigung der Schelle am Trigger noch gleich wie bei 9-fach? (was bedeuten würde dass ich meine schöne rote Schalterschelle behalten könnte :) )

Danke!

Christian
 
Ich frage mich warum SRAM einen neuen Kassettenkörper eingeführt hat wo Shimano ja beweist dass es auch mit dem alten geht.

Weil 11-42 halt nicht reicht. Das 10er Ritzel bei SRAM ist zum 11er im Vergleich so als ob man von einem 28er Blatt aufs 31er wechselt, also schon reichlich Unterschied.
Und vorne 26, hinten 11 ist schon arg niedrig übersetzt.
 
1. Wenn ich meinen bisher kleinsten Gang behalten will bedeutet das dass ich ein 26er Blatt brauche. Bei SRAM bedeutet das Direct Mount Kettenblatt, bei Shimano Drittanbieter wie z.B. RaceFace mit Cinch. Die RaceFace Blätter haben nicht das eckigere hohe Zahnprofil wie bei den Shimano und SRAM Originalblättern sondern eher klassisch-spitze Zähne.

Ich befürchte, du bringst da etwas durcheinander. Shimano und Race Face Cinch sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wenn du eine Shimano Kurbel hast, dann brauchst du ein KB (von Shimano, Absolute Black, Wolf Tooth, One Up, ...) für das entsprechende Lochkreis (ink. Symmetrie/Asymmetrie). Wenn du eine Race Face Kurbel (mit Cinch Aufnahme) hast, dann brauchst du entweder ein KB von Race Face für Cinch Montage oder den Spider von Race Face für Cinch Montage. Die Race FAce KBs sind ebenfalls Narrow/Wide.

2. Gibt es bei der 11-42er Shimanokassette irgendwelche Einschränkungen oder schlechte Erfahrungen mit dem großen Aluritzel. Ich frage mich warum SRAM einen neuen Kassettenkörper eingeführt hat wo Shimano ja beweist dass es auch mit dem alten geht.

Meinst du mit "Kassettenkörper" eigentlich Freilaufkörper? Falls ja, dann liegt es am 10er Ritzel. Ein 10er Ritzel geht nicht auf dem Shimano Freilauf. Oder mindestens nicht, wenn's nach SRAM geht.
 
Ich befürchte, du bringst da etwas durcheinander. Shimano und Race Face Cinch sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wenn du eine Shimano Kurbel hast, dann brauchst du ein KB (von Shimano, Absolute Black, Wolf Tooth, One Up, ...) für das entsprechende Lochkreis (ink. Symmetrie/Asymmetrie). Wenn du eine Race Face Kurbel (mit Cinch Aufnahme) hast, dann brauchst du entweder ein KB von Race Face für Cinch Montage oder den Spider von Race Face für Cinch Montage. Die Race FAce KBs sind ebenfalls Narrow/Wide.

Das ist mir schon klar. Was ich damit sagen wollte ist, dass ich wenn ich Shimano fahren und ein 26er Blatt haben will
keine Kurbel von Shimano nehmen kann da die keine direkt montierten Kettenblätter anbieten und mit deren Lochkreis 30 das kleinstmögliche Blatt ist. Ich müsste in dem Fall also eine Kurbel eines anderen Herstellers nehmen z.B. RaceFace. Die Kettenblätter von RaceFace haben zwar Narrow/Wide Zähne aber die Form und Höhe der Zähne ist eher wie bei einem klassischen Kettenblatt (spitze Zähne), Shimano und SRAM haben in ihren Originalkettenblättern dagegen oben abgeflachte Zähne. Ich habe gelesen das Zahnprofil soll dazu führen dass die Kette nicht so leicht runterfliegt. Meine Frage zielte darauf ab ob diese Eigenschaft eher vom Narrow/Wide oder von eben dieser abgeflachten Zahnform kommt. (gegen Ende des Zahns senkrecht stehende Flanke und so, ich bin kein Mechaniker und kann deshalb nicht recht einschätzen was den Effekt bringt)
 
Axo, in dem Fall habe ich ein paar Detailinfos ausgeblendet ;) Ich fahre ein 28er und ein 30er KB von mirfe mit LK64 auf der Innenseite einer Shimano Kurbel. Sieht nicht chic aus, funktioniert aber in meiner (!) Konstellation einwandfrei.
 
Das die Kette drauf bleibt kommt hauptsächlich dadurch das die Kettenblätter seitlich dicker sind an einem Zahn. Shimano macht es so das sie nur länger sind. Das hält bei Alu zwar länger aber hält wahrscheinlich nicht so gut. SRAM hat jetzt auch Stahlkettenblätter: günstig,haltbar
 
Schönen Dank für eure Antworten. Ich habe gerade mal ansatzweise überschlagen was das kostet:
Shimano: 510 Euro
SRAM billigst: 640 Euro
SRAM teuer: 1260 Euro
Sehr schmerzhaft wenn man bedenkt dass bei SRAM (billig) diese Kassette mit 123 Nieten drin ist die niemals halten kann.
Ich sehe dass SRAM in der Theorie die bessere Technik hat, aber der Preis und die Erfahrungen in den letzten 5 Jahren mit
SRAM-Produkten (Reverb, Bremsen) sprechen eine andere Sprache. Eine sauschwere Entscheidung.

Was sagen eigentlich die Erfahrungswerte zur Gangabstufung? Einige Quellen sprachen davon, dass der Sprung von 36 zu 42 bei SRAM
störend groß sei.
 
Dann schau dir mal den Sprung bei Shimano vom 2. und 3. Ritzel an, der ist größer als bei SRAM. Man hat in der Mitte der Shimano Kassette auch sehr enge Stufungen, bei 1x meiner Meinung nach sinnfrei.
Wieso sollen die Nieten nicht halten?
Shimano hängt bei 1x einfach hinterher, da braucht man sich nichts vormachen.
Meiner Meinung machen die das mit Absicht weil die weiterhin auf 2fach als ihr Zugpferd setzen.
Schaltwerk und Shifter kann man ja trotzdem Shimano nehmen, muss ja nicht alles SRAM sein.

Meine Empfehlung:
XT 8000 Schaltwerk
XT 8000 Shifter
XG-1150 Kassette
Stahl Directmount Blatt
S1400 Truvativ/SRAM Kurbel

Die Kurbel hab ich gebraucht gekauft, um einiges günstiger.
 
Es gäbe auch noch die Möglichkeit Sram Shifter + Schaltwerk in Kombination mit der Shimano Kassette zu fahren.
Dann brauchste keinen neuen Freilaufkörper.
An der Kurbel dann nen 30er Blatt auf 104er Lochkreis.
Damit kommste wesentlich günstiger weg.
 
Nehme an, dass die Aussage auf Erfahrungen beruht? Was hat SRAM zu dem Fall gesagt?
Ich weiß es ist etwas Äpfel mit Birnen vergleichen aber lose Nieten in der Kassette hatte ich sogar bei Shimano schon und da sind weut weniger als 123 Stück dran. SRAM traue ich nach der X.0 Trail Bremse (3x getauscht, alle undicht) und der Reverb Stealth (4x getauscht, alle undicht/festgeklemmt) nicht mehr viel zu. Gut, meine 2x9 X.0 macht keine Probleme aber die ist auch viel älter. Ich habe das Gefühl dass da arg gespart wurde in den letzten 5 Jahren.
 
Das ge
Es gäbe auch noch die Möglichkeit Sram Shifter + Schaltwerk in Kombination mit der Shimano Kassette zu fahren.
Dann brauchste keinen neuen Freilaufkörper.
An der Kurbel dann nen 30er Blatt auf 104er Lochkreis.
Damit kommste wesentlich günstiger weg.
Das geht? Sind die Ketten von den Maßen her identisch? Wäre eine gute Option. 26er muss trotzdem sein wegen bucklige Gegend und schlappe Beine. Nach oben hin hab ich da immer noch mehr wie bei meiner 2x9 an der die letzten 3 Ritzel schleifen. :)
 
Das funktioniert wie beschrieben. Schaltwerken und -hebeln ist nur wichtig, dass sie aus dem gleichen Haus kommen und für die gleiche Anzahl an Ritzeln gedacht sind. Bei den restlichen Teilen sind sie weniger markenaffin als ihre Fahrer. ;)
 
Das funktioniert wie beschrieben. Schaltwerken und -hebeln ist nur wichtig, dass sie aus dem gleichen Haus kommen und für die gleiche Anzahl an Ritzeln gedacht sind. Bei den restlichen Teilen sind sie weniger markenaffin als ihre Fahrer. ;)
Gut zu wissen. Hätte ja sein können dass SRAM mit ihrem neuen Freilauf die Gesamtbreite anders gemacht hat. RaceFace verkauft verschiedene Kettenblätter für SRAM und nicht SRAM, aber beide Narrow/Wide. Was hat es dann damit auf sich?
 
Gut zu wissen. Hätte ja sein können dass SRAM mit ihrem neuen Freilauf die Gesamtbreite anders gemacht hat. RaceFace verkauft verschiedene Kettenblätter für SRAM und nicht SRAM, aber beide Narrow/Wide. Was hat es dann damit auf sich?
Da hätten sie Bauraum verschenkt mit dem Rahmendesigner eh immer auf Kriegsfuss stehen. Die nicht-SRAM Blätter sind für die Race Face Cinch Kurbeln. Den Unterschied der Systeme kann man erkennen, wenn man sich den Bereich der Befestigung an der Kurbel anschaut.
 
Sagt mal die Befestigung/Verstellung des Schalthebels bei X01 sieht ja mal seeeehr ähnlich aus wie am X0 9-fach Hebel.

https://www.bike-components.de/de/SRAM/Trigger-Schaltgriff-X01-11-fach-p36305/

Passt da vielleicht sogar der alte Hebel auf die neue Schaltmechanik? Kann mal jemand der X01 oder X11 fährt den Durchmesser des runden Aluteils messen auf dem der Hebel gedreht/verstellt werden kann?
 
Langsam weiß ich glaube ich was ich verbauen will. Was hat es mit diesen unterschiendlichen Q-Faktoren bei den SRAM Kurbeln und diesen 1000 verschiedenen Innenlager"standards" auf sich? Mein Rahmen hat ein ganz normales Innenlagergewinde und eine X-12 Achse. Was brauche ich da?
 
Langsam weiß ich glaube ich was ich verbauen will. Was hat es mit diesen unterschiendlichen Q-Faktoren bei den SRAM Kurbeln und diesen 1000 verschiedenen Innenlager"standards" auf sich? Mein Rahmen hat ein ganz normales Innenlagergewinde und eine X-12 Achse. Was brauche ich da?
Q-Faktor ist im Prinzip wie weit die Aussenseiten der Kurbeln voneinander entfernt sind. Ist der zu klein, dann haperts uU mit dem Raum zw. Kurbel und Rahmen (meist Kettenstrebe), zu groß und du sitzt wie Lucky Luke auf dem Gaul, fährt sich für viele Menschen bescheiden.
 
Zurück