1x11-fach - Shimano und SRAM mischen?

Eines ist mir noch eingefallen: Habe derzeit noch nicht die "richtige" 1x11-Kurbel angeschafft (Sram GX).
Kann ich den oben beschriebenen Aufbau auch testweise mit einer "normalen" 2-fach Shimano Dynasys-Kurbel (XT FC-M 785, 2x10, 38/26) fahren, indem ich die Kette lediglich auf dem kleinen Blatt (26er) lasse?

Ja, geht. Du musst nur aufpassen, dass die Kette fuer ein groesseres Kettenblatt dann zu kurz sein koennte.
 
Ist klar. Hab ich ja eh nicht vor. Umwerfer ist keiner dran am Bike und an der Kurbel soll nur das kleine Blatt in Aktion treten.
Wenn die 11-fach-Kette nicht wegen der Kettenblattbreite meckert, dann behalte ich meine alte Kurbel ...
 
Also, nach ersten Testfahrten kann ich berichten, dass die Kombination recht gut funktioniert.

Der Sram Gripshifter schaltet die 11 Gänge recht "knackig", aber daran werde ich mich wohl gewöhnen.
Dass das Sram GX Schaltwerk dabei eine Shimano m-8000 Kassette "bedient", merkt man überhaupt nicht. In jeder Ritzelposition sind die Schaltwerksröllchen absolut exakt unter dem Ritzel. Die Schaltwege sind offensichtlich genau dieselben wie bei einer Sram-Kassette. Da ich aber keine im Vergleich dazu habe, kann ich auch keine Aussagen zu den Kassettenbreiten machen.
Die Shimano 11-fach Kette habe ich mit einem billigen 11-fach Kettenschließer von Sram verschlossen und bilde mir ein, dass sich das nicht störend beim Lauf der kette bemerkbar macht.
Einzig der Schräglauf der Kette in der extremsten Schaltposition (hinten: kleinstes Kassettenritzel ganz rechts außen und vorne: kleines Kettenblatt 26 Zähne) führt zu einem leichten Schleifen der kette am unbenutzten großen Kettenblatt vorne, das ja nur überflüssigerweise noch an der Kurbel mitläuft. Mangels Umwerfer wird dies Blatt ja nicht geschaltet bzw. benutzt.

Wenn man das Kettenblatt demontiert, schaut das optisch ziemlich bescheiden aus. Ich stelle mir nun die Frage, ob ich das große 36er-Kettenblatt gegen einen 32er- Rockring tauschen soll, der vom Durchmesser her etwas kleiner ist. Eventuell gewinne ich dadurch den Raum, damit die Kette nicht mehr schleift.
Nur, welcher Rockring/Bashguard passt an die Dynasys 2-fach Kurbel anstelle des äußeren Kettenblattes? Es muss ja eines sein, das genau in der Position des Kettenblattes mit genau dessen Materialdicke über die Kettenblattschrauben montiert wird. Die Bashguards, die mir bisher so untergekommen sind, sind ja meist sehr viel dicker, aus einem Kunststoff, haben Aussparungen für den Kurbelarm und werden von außen montiert...
Vielleicht weiß ja jemand, ob sowas funktionieren könnte, oder hat einen anderen Lösungsvorschlag. Thanks!

Bin das System jetzt erstmal ohne große Last auf flachen Wegen gefahren.
Wie es sich in den Bergen an knackigen Anstiegen verhält, muss ich noch sehen.
 
Hab nun einen 32er-Bashring von Truvativ montiert.
Schaut in Verbindung mit dem 26er-Kettenblatt gerade noch so akzeptabel aus, weil der Bash eigentlich viel zu groß ist. Im Durchmesser kleinere Bashguards gibt's wohl gar nicht auf dem Markt.

Die Selbstbaulösung eines Forums-Users eines abgefeilten Kettenblatts hier sieht da deutlich eleganter aus.

http://www.mtb-news.de/forum/t/xtr-980-kurbel-mit-hope-bashguard.750060/#post-13289426

Blöd nur, dass ich nicht das Werkzeug und keine Möglichkeit habe, selber ein Kettenblatt abzufeilen.
Wer könnte das für mich übernehmen?
 
schlosserei deiner wahl.....und 10.- euro kaffeekasse

und - wie iss das nun hierbei .....:daumen: oder :wut:
Wie es sich in den Bergen an knackigen Anstiegen verhält, muss ich noch sehen.
 
Ich hätte da auch mal eine Frage, vielleicht kann mir jemand helfen:
Kann ich ein XTR-Schaltwerk 11-fach mit einer Sram 10-42 Kassette kombinieren?
Laut Shimano geht das Schaltwerk ja nur für 11-40 Zähne.
Danke schonmal im Voraus,
Gefahradler
 
Kann ich ein XTR-Schaltwerk 11-fach mit einer Sram 10-42 Kassette kombinieren?
Laut Shimano geht das Schaltwerk ja nur für 11-40 Zähne.
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Das hängt ein wenig davon ab, wo bei deinem Rahmen das Schaltauge für die Befestigung des Schaltwerks angebracht ist. Diese bestimmt die Position des Schaltwerks und damit der Röllchen im Käfig zur Kassette.
Es könnte sein, dass du die obere Justierschraube am Schaltwerk (B-screw) gegen eine längere austauschen musst, damit der Abstand des Röllchens zum größten Kassettenritzel weiter herausgedreht werden kann.
Ist ganz anschaulich hier beschrieben: http://www.cranknuts.com/blog/instr...range-expanding-cassette-with-longer-b-screw/
Bei manchen Rahmen ist die Modifikation nicht notwendig, bei anderen schon.
So ein Schräubchen kostet im Baumarkt keine 20 cent.
 
Hallo,
ich bin neu hier, eben gerade über dieses Forum gestolpert.
Ist es möglich, den S-Ram 11er Drehgriff für ein 11-fach XT Schaltwerk zu nutzen?
Habe sehr große Hände, die Trigger-Hebel von Shimano sind mir irgendwie im Weg.
Viele Grüße aus Bielefeld
 
Brauchst dann eben noch ein 11fach SRAM Schaltwerk dazu.
Kassette und Kette können bleiben, Kurbel und Kettenblatt natürlich auch.
Ein GX Schaltwerk kostet net viel und reicht vollkommen.
 
na ja, Fahrrad ist gerade neu. Mag das XT Schaltwerk eigentlich nicht entsorgen. Muß mich halt damit anfreunden.
Danke für die schnellen antworten.
 
Hallo,
ich bin neu hier, eben gerade über dieses Forum gestolpert.
Ist es möglich, den S-Ram 11er Drehgriff für ein 11-fach XT Schaltwerk zu nutzen?
Habe sehr große Hände, die Trigger-Hebel von Shimano sind mir irgendwie im Weg.
Viele Grüße aus Bielefeld

Ja, es geht!
Ich fahre das genau so: Sram GX 11fach Gripshift und Shimano 11fach XT Schaltwerk.
Es funktioniert einwandfrei.

Es war jahrelang bei den 9/10fach Gruppen so, dass man Shimano und Sram nicht "mischen" konnte, bzw nur einzelne "Mischungen" überhaupt gingen und das dann mit Gebastel und suboptimaler Funktion. Daher sitzt das immer noch in den Köpfen fest, dass man Sram und Shimano niemals mischen dürfte.

Bei den 11fach Komponenten kann man ein Shimano Schaltwerk allerdings problemlos mit einem Sram Trigger bzw Gripshift bedienen.
Du brauchst kein neues Schaltwerk, einfach mal probieren und staunen :)
 
Ja, es geht!
Ich fahre das genau so: Sram GX 11fach Gripshift und Shimano 11fach XT Schaltwerk.
Es funktioniert einwandfrei.

Es war jahrelang bei den 9/10fach Gruppen so, dass man Shimano und Sram nicht "mischen" konnte, bzw nur einzelne "Mischungen" überhaupt gingen und das dann mit Gebastel und suboptimaler Funktion. Daher sitzt das immer noch in den Köpfen fest, dass man Sram und Shimano niemals mischen dürfte.

Bei den 11fach Komponenten kann man ein Shimano Schaltwerk allerdings problemlos mit einem Sram Trigger bzw Gripshift bedienen.
Du brauchst kein neues Schaltwerk, einfach mal probieren und staunen :)

Cool..tolle Info! :daumen:
Danke...was für eine Kombi fährst Du? 32 vorne und hinten 11/50...oder Sunrace 11/46?

Bythewayy---bin auch Gripshift-Fan (Handschuhe/Winter/Winterbike) und möchte mein 3 x 9Sram auf 1 x 11fach ändern...überlege noch die Übersetzung. (favorisiert ist 32 x 11/46 wegen meiner "alten" Nabe).

Kurze Info wäre klasse...Danke..

Gruß
Sven
 
Hinten Sunrace 11/46 Kassette, vorne 30er Narrow Wide Kettenblatt an der ollen 980er XTR (gibt es von ein paar Herstellern mit 104er Lochkreis). Finde ich so optimal für alles, sprich geht auch gut im alpinen. Rein für Mittelgebirge fände ich 32er Kettenblatt auch ok, aber das wäre mir dann für lange steile Anstiege in den Alpen zu hart.

Von der Sunrace Kassette gibt es übrigens auch eine Version mit 50 Zähnen. Allerdings wiegt das höllisch viel und ich hab auch keine Ahnung, ob ein GS Schaltwerk das noch ohne Modifikationen verdauen würde oder ob man da schon das SGS und ggf eine längere B-Schraube bräuchte. Imo aber eh nicht nötig, 11-46 reicht, zumindest mir.
 
Zurück