2 Fragen für Alpencross Nerve AM 7.0 2011

Anzeige

Re: 2 Fragen für Alpencross Nerve AM 7.0 2011
@Daniel: mach dich mal locker !
zu meinem ersten Post..... du kennst die Bedeutungen von Smileys ?
zum zweiten Post.... nach Ansicht Dritter lag ich damit scheinbar auch nicht so falsch

wenn du hier im IBC keinen Beitrag zu deinen Themen findest dann suchst du falsch oder mit den falschen Suchbegriffen. Sowohl zu online Shops wie auch AlpenX oder auch nur Schläuchen finden sich hier doch derart viele Beiträge, da liest du an Weihnachten noch
Und wenn du dir deine Ausgangsfrage anschaust und objektiv bist, liest sich das einfach wie von jemanden der sich berieseln lassen will und selbst die einfachsten Dinge rund ums Bike noch hinterher getragen haben möchte aber keine wirkliche Eigeninitiative zeigt nach dem Motto "Mama, kannst du... hast du ... mach du mal...." :p:cool:

beim Thema günstiger Online Shop.... das ist immer eine Frage was man kaufen will. Meist ist das eine dort das andere hier günstiger. Rechnet man Porto&Versandkosten dazu, rentiert es sich oft nicht bei mehreren zu bestellen. Zumal die Lieferbarkeit auch noch eine Rolle spielt. Und wenn man die Preise beim örtlichen Fahrradladen nicht kennt hinkt der Vergleich eh.
Ein Blick in den Anzeigenteil der Bike oder Mountainbike reicht, da findest du alle größeren Onlineshops mit ihren jeweiligen Monatsangeboten

hier noch meine Meinung als "Oberextperte":lol: zu deiner Ausstattungsliste
Getränke-Pulver (isotonisch) würde ich weglassen, lieber unterwegs auf einer Hütte o.ä. eine A-Saft Schorle oder alkfreies (Weizen)Bier mehr trinken. Eine normale Ernährung reicht auch auf einem AlpenX aus. Ist ja kein Rennen wie die Transalp Challenge
Powergel oder Energieriegel für 2-3 Tage es reichen IMHO welche für einen Tag da nur absolute Notration. Notfalls unterwegs eben nachkaufen und dafür tagsüber lieber eine Hüttenpause mehr machen bzw. sich morgens was vom Frühstück/Bäcker mitnehmen
Ausweis/Pass/DJH ja alles ! plus min. eine Kredit/EC-Karte in der Gruppe bei selbst geplanter und durchgeführter Tour lohnt eventuell noch eine DAV Mitgliedschaft zwecks Versicherung und Preisermäßigungen auf den Hütten
Kartenmaterial (gescannt?) einer in der Gruppe sollte Papierkarten dabei haben bzw die dann auf die Gruppe aufteilen, gescannt nur wenn es eine gute Papierqualität hat, digital muss ein Smartphone o.ä. mit und da kann u.U. zum falschen Zeitpunkt der Akku leer sein
Kuli/Bleistift einer in der Gruppe kann nicht schaden
Notizheft (?) nö eher nicht, das kann ein Handy übernehmen
Radcomputer/Tacho ja, wenn möglich einer mit Höhenfunktion um einen Standort auf der Karte anhand der Höhe besser abgleichen zu können
Handy+Ladegerät min eins in der Gruppe, besser zwei -> für den Stärksten und für den Schwächsten in der Gruppe. Ladegerät ja eventuell reicht eins für mehrere Geräte
Feuerzeug ein Raucher braucht sicher eins
Fotoapparat ist mir sehr wichtig, anderen ist es egal bzw zuviel Gewicht. Ob man die DSLR oder nur die kleine Knipse (Handy?) mitnimmt bleibt dem eigenen Qualitätsanspruch überlassen
Taschenmesser evtl. Messer an Minitool ein gescheites Minitool an dem alle fürs Bike nötigen Werkzeuge dran sind reicht völlig aus
Werkzeuge Minitool
- Ersatzschlauch ja
- Schnur eventuell
- Klebeband ein 30-50cm langes Stück gutes Gewebeband und das irgendwo um den Rahmen gewickelt
- Nietendrücker am Minitool
- div. Inbusschlüssel am Minitool
- Flickzeug ein Set pro Gruppe reicht
- Reifenheber min 2 und besser mehrmals in der Gruppe
- Ersatzbeläge f. Bremsen 1-2 Sets, bei gleichen Bremstypen in der Gruppe kann man eventuell aufteilen auf alle Fälle vor der Tour die jetzigen kontrollieren und besser erneuern (notfalls als Ersatz für später)
- Luftpumpe (auch für Federelemente) min je einmal in der Gruppe, die für die Reifen sollte der langsamste der Gruppe bekommen, sonst muss ein anderer eventuell weit zurückfahren oder der mit dem Platten lange schieben
- leichtes Schloß wer es für das eigene Gewissen braucht, ich habe nie eins mit und lasse abends die Bikes einschließen
Taschenlampe oder Kopf-/Radlampe LED min einer in der Gruppe falls man in die Dunkelheit kommt
Taschentücher ja, muss man aber nicht es findet sich immer was
Handtuch Microfaser klein kann nützlich sein, käme mir nur rein wenn noch Platz dafür ist

wo du mehr Infos zu deinen Themen findest hat dir ja schon schappi verlinkt



 
Bjoern für Dich als erfahrenen Oberexperten hier die Liste: (nur Zubehör, keine Kleidung&Waschzeugs wird hier zu viel) kleidung ist nicht viel, aber wichtig.
Getränke-Pulver (isotonisch)
Powergel oder Energieriegel für 2-3 Tage
Ausweis/Pass/DJH
Kartenmaterial (gescannt?)
Kuli/Bleistift
Notizheft
Radcomputer/Tacho
Handy+Ladegerät
Feuerzeug
Fotoapparat
Taschenmesser evtl. Messer an Minitool
Werkzeuge
- Ersatzschlauch
- Schnur[7del]
- Klebeband
- Nietendrücker am minitool
- div. Inbusschlüssel
- Flickzeug
- Reifenheber
- Ersatzbeläge f. Bremsen
- Luftpumpe (auch für Federelemente)
- leichtes Schloß
Taschenlampe oder Kopf-/Radlampe LED
Taschentücher
Handtuch Microfaser klein


meine liste sieht so aus:

am körper
- kurzarmtrikot
- funktionsunterhemd
- kurze hose
- socken
- ärmlinge
- beinlinge
- 2 powerbars
- helm, brille, schuhe, lange handschuhe
- uhr mit höhenmesser


im rucksack (mit trinkblase)
- 1 t-shirt
- 2 unterhosen
- 1 hose für abends
- socken (zum wechseln bzw. für abends)
- windweste
- softshell-jacke
- kurze regenhose
- funktionsunterhemd
- gore-socken
- helmmütze
- 5 powerbars
- waschkram
- werkzeug / schlauch
- erste hilfe-set
- landkarten
- handy / geldbeutel
- stift

am beik
- nix
 
..die trinkblase möcht ich nicht unbedingt im rucksack haben-auf mehrtagestour ! lieber ein/zwei flaschen am rahmen! der rücken und der hintern wird es danken.
 
..die trinkblase möcht ich nicht unbedingt im rucksack haben-auf mehrtagestour ! lieber ein/zwei flaschen am rahmen! der rücken und der hintern wird es danken.

Das Thema Trinkblase vs. Flaschen ist so alt wie es die Trinkblasen gibt ;)

ich packe mittlerweile lieber schwere, wenig benötigte Sachen wie Werkzeug, Riegel, Knieschoner, Ersatzteile etc. irgendwo an den Rahmen. Manches lässt sich z.B. auch in der Sattelstütze verstecken oder eben mit div Taschen.
Eine 3l Trinkblase im Rucksack muss man nicht voll machen, kann es aber eben wenn es nötig ist und da sie im Laufe des Tages leichter wird, wird auch der Rucksack mit der Zeit leichter.
Zwei 0,7l Flaschen sind das mindeste, mir wird das u.U. manchmal schon zu knapp und es gibt auch in den Alpen Ecken wo eben nicht an jeder Ecke Trinkwasser zur Verfügung ist.
 
Ich bin ein 1L Fahrzeug, Bergauf oder beim 24h Rennen brauche ich min. 1l Flüssigkeit um nicht zu dehydrieren.




Darum ist Trinkblase auf längeren Touren keine Frage für mich

Beim Biken im Salzbergwerk mit weniger als 10% Luftfeuchtigkeit brauche ich sogar 1,5 l bei 350hm/h
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber ein/zwei flaschen am rahmen! der rücken und der hintern wird es danken.
der ganz banale grund gegen flaschen: wenn die wege entsprechend schwierig sind, hab ich keine hand frei zum trinken.
ich hab die erfahrung gemacht, dass ich mit camelbak deutlich mehr trinke.


und ausserdem:
Eine 3l Trinkblase im Rucksack muss man nicht voll machen, kann es aber eben wenn es nötig ist und da sie im Laufe des Tages leichter wird, wird auch der Rucksack mit der Zeit leichter.
:)

also: ausprobieren.
da gibts kein richtig oder falsch.
 
Kann mir jemand sagen was welche reifen ich an meine Fahrrad benützen soll tun?
das ist dieses schwarze mit den Scheibenbremsen:wut:


Charly zulu an foxtrott 12"brauche Unterstützung!"

Foxtrott 12.: "Positionsangabe charly zulu!"

charly zulu.: "hier im Wald bei den Bäumen!"
:lol::lol::lol:
 
Danke für die zahlreichen Antworten!:)

Und Danke Bjoern, für Deine Meinung;) Locker war ich tatsächlich nicht, sorry, ich fand's einfach nicht ganz in Ordnung, wie auf meine Frage eingegangen wurde, auch wenn sie vielleicht etwas blöd rüberkam, aber umgeschaut habe ich mich vorher wirklich...

Wie ist es mit einer Trinkblase, ist die zu empfehlen? Bin bis jetzt immer mit Flasche gefahren.
 
Dann fahr weiter mit Flaschen. Kurz vorher noch sowas grundlegend zu ändern ist keine gute Idee. Sowas probiert man mal daheim aus.
 
Schwitze viel: Deshalb 1 Flasche am Rad und 1 Liter im Camelbak. Das kann mein Rücken noch ganz gut und es ist auch ganz nett, wenn man sich mit unterschiedlichen "Mischungen" zwischendurch belohnt. :daumen:
 
ich find trinkblase für lange touren absolut nicht zu diskutieren. mit den 0.5l flaschen kommste nicht weit. meine empfehlung: 3l trinkblase und ne flasche eventuell mit etwas gel drin. aber den haupt trinkbedarf ganz klar mit blase stillen.

wenn ich laengere touren fahr, hab ich nicht vor oft genug anzuhalten, um diese flasche neu zu füllen
 
Das Autoventil hat einen größeren Durchmesser, daher passt es nicht durch Felgen für Sclaverantventil. Canyon verbaut üblicherweise Felgen für Sclaverantventil.

Sclaverantventile kommen aus den RR Bereich, daher hat der Ventilkörper einen kleinen Durchmesser und die Ventile sind für sehr hohe Drücker geeignet
16510_1_continental_schlauch.jpg
 
Und wie transportierst du 3l Flüssigkeit in deinem einen Flaschenhalter?
Dann kommen die anderen Pullen doch in den Rucksack, oder?
und sag jetzt bloss nicht du fährst 1000hm mit 1,0l Flüssigkeit
 
mir macht gewicht auf dem rücken nichts aus. das gewicht der rucksäcke ist in zeiten von multifunktions/hightechnkleidung und co doch kein wirkliches thema mehr oder.

wie sich schnappi schon wunder, tu ich es auch. mit wie wenig flüssigkeit kommst du denn aus. wir reden hier ja auch vom alpencross und nicht von der fahrt von tankstelle zu tankstelle, wo man die flasche einfach immer wieder auffüllen kann.
 
wir reden hier ja auch vom alpencross und nicht von der fahrt von tankstelle zu tankstelle, wo man die flasche einfach immer wieder auffüllen kann.
Achne, warum wird man hier eigentlich immer von der Seite angemacht.

Mein letzter Alpencross lief über sieben Fahrtage und fast 17000hm. Mein Mitfahrer und ich hatte je eine 900ml Flasche am Rahmen und sind beide nicht ein mal in ein Wasserproblem rein gelaufen.

Ok, streicht die LOLs aus meinem Post und dann nochmal:

"Beim Alpencross weitere 3kg auf dem Rücken, und nen 35l Rucksack?"

Vielleicht sollte man doch etwas weiter ausholen:

- Gewicht auf dem Rücken:

3gk für ne 90kg Kiste sind vielleicht ein Klacks, für ein gestandenes 70kg Mannsbild wohl schon nicht mehr. Dummerweise gehöre ich und auch mein letzter Mitfahrer zur zweiten Gruppe.

Unter 6kg inkl. Rucksack ist, wenn man auch mal bei einem Wetterumschwung nicht in Gefahr kommen will auch mit teuersten Klamotten und Parts kaum möglich.

Das macht dann 6kg oder 9kg auf dem Buckel. Puh.

Was ich auch nicht kapiere wie ihr in nen normalen max. 25l Crosser-Rucksack noch die 3l Blase reinbekommt.

- Wassermenge

Oben geschrieben. Ich bin nie ansatzweise in Not gekommen was den Wasservorrat angeht. Gerade in den Alpen kommt nun wirklich überall ein Rinnsal herunter. Da kann man sich dann wieder voll tanken und die Flasche auch. Spätestens über der Almgrenze muss man sich auch keine Sorgen mehr machen das ne Kuh rein geschissen hat, wobei die Sorge mach ich mir nicht.

100-150ml pro 100hm sind das Maß, welches bei MIR durchlaufen (und es war ******* heiß), sicher nicht viel, aber beim Kollegen war es das letzte mal genauso.

D.h. wenn ich ganz sicher gehen wollte und Angst hätte unterwegs nichts aufzutreiben würde ich maximal noch 1l in den Rucksack packen und so flott es geht umfüllen, wenn man ein Halt ansteht.

Ergo maximal 7kg auf dem Buckel. Macht nebenbei auch noch das Herunterfahren sicherer, weil nicht noch mehr an mir herum zerrt.

Mir ist bei letzten Cross genau keiner mit Blase aufgefallen. Alle 1-2 Flaschen am Rahmen und fertig.

So und dann: Jeder wie er mag.
 
@ Björn
welches Werkzeug lässt sich denn bitte IN der Sattelstütze unterbringen ??

Reifenheber, ein schmales Werkzeugtool, Imbus, Flickzeug, kleine Flasche Kettenöl, ....
muss man probieren und kommt natürlich auch auf den Stützen Durchmesser an und man muss sich noch Gedanken machen um das Klappern, Verrutschen und unten herausfallen zu verhindern




Unter 6kg inkl. Rucksack ist, wenn man auch mal bei einem Wetterumschwung nicht in Gefahr kommen will auch mit teuersten Klamotten und Parts kaum möglich.

Gewicht umpacken, es muss nicht alles in den Rucksack
Werkzeug, Ersatzteile, Riegel und sonstiges totes wenig gebrauchte aber "schwere" Sachen an den Rahmen. Dazu kann man u.a. auch Flaschen mit großen Öffnungen bzw die Flaschenhalter nutzen.

Das macht dann 6kg oder 9kg auf dem Buckel. Puh.

ist nicht so schlimm wie es sich theoretisch anfühlt
wink.gif


Was ich auch nicht kapiere wie ihr in nen normalen max. 25l Crosser-Rucksack noch die 3l Blase reinbekommt.

"richtig" packen, gescheiten Rucksack bzw. gleich einen 30l zwecks der Platz-Reserven nehmen
wink.gif
biggrin.gif


Gerade in den Alpen kommt nun wirklich überall ein Rinnsal herunter.

leider eben nicht überall
Es gibt Gegenden z.B. in den Westalpen da ist es furztrocken aber auch so gibt es immer mal wieder Täler in denen keine brauchbaren Rinnsale gibt und solche Ecken kommen immer genau dann wenn man im Tal vergessen hat aufzufüllen, garantiert !

Spätestens über der Almgrenze muss man sich auch keine Sorgen mehr machen das ne Kuh rein geschissen hat, wobei die Sorge mach ich mir nicht.

wenn du mal wegen so etwas eine Nacht druchgeschi$$en hast und letztendlich die Tour abbrechen musst, dann machst du dir am nächsten Rinnsal entsprechende Gedanken wenn während dem Flaschen auffüllen die Kuhglocken um dich herum zu hören sind
wink.gif

In meinem Fall hatte es den Mitfahrer erwischt, der AlpenX war trotzdem für uns beide vorbei.
btw. er mit Flaschen ich mit Camelback....

D.h. wenn ich ganz sicher gehen wollte und Angst hätte unterwegs nichts aufzutreiben würde ich maximal noch 1l in den Rucksack packen und so flott es geht umfüllen, wenn man ein Halt ansteht.

Ergo maximal 7kg auf dem Buckel. Macht nebenbei auch noch das Herunterfahren sicherer, weil nicht noch mehr an mir herum zerrt.

eine 3l Blase muss man nicht voll machen
gerade in Ecken die ausreichend Gelegenheit zum nachfüllen bieten kann man auch mal nur 1,5l reinmachen. Stecken dann wie o.g. andere Dinge am Rahmen bleibt der Rucksack angenehm leicht

Mir ist bei letzten Cross genau keiner mit Blase aufgefallen.

ich würde dann mal behaupten da hast du nicht bei jedem richtig hingeschaut
wink.gif

wobei der Anteil der Flaschen Nutzer sicher bei 70% liegt
predigt schließlich jeder und in jedem AlpenX Special der Bike-Bravos wird es auch wiederholt...kann ja nur richtig sein
rolleyes.gif
tongue.gif
lol2.gif


So und dann: Jeder wie er mag.

so ist es
biggrin.gif
xyxthumbs.gif
 
Zurück