2012 Durolux

Ich werde heute nochmal versuchen, ob es sich bei Druckstufenänderung verbessert Konnte das Geräusch ja auch an der ausgebauten Kartusche nachempfinden.

Wenn du beim Zerlegen noch was findest, kannst ja mal berichten.
Habe mir erstmal eine gebrauchte Lyrik für die Zwischenzeit eingebaut, damit dem Biken nächste Woche nichts im Weg steht.
 
Hab die Kartusche jetzt auseinander. Das Geräusch kommt schon aus dem oberen Teil der Kartusche und hört sich danach an als ob die Feder irgendwie locker wäre. Allerdings kann ich jetzt mangels Vergleich nicht sagen ob sie das vorher auch war. Sieht jedenfalls alles normal aus.

Weiß jemand wie man den oberen Teil der Kartusche zerlegen kann?

Verdacht wäre auch das es zu wenig Öl ist weil jedesmal wenn man am Rebound Versteller dreht bei der Chromkugel unten etwas Öl austritt.
 
Okay danke. Also meine Vermutung ist dass das Geräusch aus der Gegend der Feder da kommt:





Das ist onehin alles irgendwie leicht locker. Soll wohl so sein und die Feder hält alles unter Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt mal mit unterschiedlichen Ölmengen experimentiert. Ist es denn überhaupt gesichert dass die RC2 75ml braucht?

Denn die Info stammt ja noch von der RCA und deren Kartusche wirkt voluminöser.

Ich frage weil im Originalzustand bei mir nur etwa 65ml rausgekommen sind und wenn ich 75ml einfülle kann ich die Kartusche im ausgebauten Zustand grade mal bis zur Hälfte komprimieren.

Seltsamerweise reagiert die Druckstufe jetzt auch auf dem ersten cm nicht mehr.

Vielleicht stimmen doch die 75ml und man muss die Gabel erst durchfedern damit sich das Öl in der Kartusche verteilt!? Aber im ausgebauten Zustand fühlt sich die Kartusche bei 75ml oder mehr schon an wie hydrogelockt.
 
Bilder von der offenen Kartusche wären toll...


Bei ihm geht es ja auch weg wenn er die Druckstufe zumacht. Ein Hinweis darauf dass es was mit der Vorspannung dieser Druckstufenfeder zu tun hat. Aber ich glaube das ist auch eine RC2.

Ich werd die Kartusche morgen nochmal zerlegen. Schade das sich Lord Helmchen nicht mehr mit der Lux befasst. Bin mir nämlich nicht sicher ob ich die Kartusche auch ganz oben aufmachen kann.
 
Was meinst du mit "offener Kartusche"? Man kann den oberen und unteren Teil noch weiter zerlegen allerdings kommt da dann halt nur das Gestänge/Gewinde für die Druckstufe und der Zugstufenkolben zum Vorschein. Hab ich nicht demontiert aber Bilder vom oberen Teil des Zugstufenkolbens und den Rest findest du in meinem Album.

bei meiner rcs sind auch 75ml drin und die lief gut...

Meinst du rc2 oder rca?

Wenn ich mehr als 70ml einfülle wird die Progression halt so hoch das ich die Kartusche im ausgebauten Zustand mit offenen Druckstufen nicht mehr vollständig komprimieren kann.

Dürfte für schwerere Fahrer interessant sein aber ich denke da würde ich dann nicht mehr den vollen Fw nutzen.

Das Klappern kommt vermutlich von der Feder bzw. dem Shimstack der von ihr unter Druck gesetzt wird.

Die Feder sitzt relativ locker und die Shims auch. Geht der Ölfluss beim Ausfedern in die andere Richtung entlastet das die Feder plus shims und das sorgt dann für das Geräusch.

Ein Schrumpfschlauch könnte da evt. Abhilfe schaffen. Hab grad nur keinen in dem Maß hier.
 
Ist die Performance der durolux r viel schlechter als die der rc2/ta? Ich überlege, sie gegen meine Marzocchi 66sl zu tauschen (welche fast 900g mehr wiegt :)). Die r ist am leichtesten (2100g) und am billigsten von den ganzen anderen Modellen...
 
Ich hab jetzt unter die Feder und zwischen den Teller der die Kugeln hält ein kleines Stück Schrumpfschlauch gemacht. Dadurch bewegt sich da nicht mehr viel.

Das Geräusch ist jetzt leiser geworden. Schätze diese Shims werden noch hin- und herwandern aber das muss ja einen Sinn haben das die locker sind bzw. würde ich die Dämpfung verändern wenn ich die analog ruihigstellen würde.

Will jetzt bei dem Regen keine Testfahrt machen ob man das Geräusch noch als störend empfindet aber wenn der Schrumpfschlauch sich im Öl nicht zersetzt ist das zumindest etwas.

 
Hallo,

habe gestern mein Enduro zu Ende aufgebaut. Ist eigentlich ganz
nett - habe allerdings ein Problem mit meinem Durolux Fahrwerk bzw.
einem Einstellbereich der Gabel:

1) habe schon gelesen, dass es offensichtlich sehr krasse Unterschiede bei
der Einstellbarkeit der Zugstufe gibt. Meine Gabel läßt sich so gar nicht richtig schnell einstellen, richtig schleichen will sie aber auch nicht.
Bislang funktioniert das ganze für mich.. sollte ich mir dennoch Sorgen machen? Auf dem Trail werde ich dann auch mal LSC und HSC testen - mir ist nur aufgefallen, dass mein LSC-Knopf gar keinen rechten und linken (oder ganz offen / ganz geschlossenen) Anschlag hat. Die Rasterung ist spürbar aber ich komme an keinen Endpunkt. Ist das normal?

2) Ich weiß, dass hier eigentlich die Gabel besprochen wird, habe aber auch ein Problem mit dem Dämpfer: Die Schmatz-Geräusche beim ein/ausfedern sind superlaut. Ebenso hat man das Gefühl er schlägt beim ausfedern innen oben an, also als wäre kein Endpuffer vorhanden. Das ganze bei jeder Druckstufeneinstellung. Habe diverses Aufpumpen, d.h. langsames Befüllen der 2. Luftkammer durch komprimieren...., versucht, aber es tritt keine Änderung ein.

Bin dankbar für Eure Anteilnahme und Hilfe! :)

LG;
chris
 
Das ist echt seltsam mit den unterschiedlichen Zugstufeneinstellbereichen. Was ist eigentlich mit dem Suntour-Support hier im Forum?
@SR SUNTOUR war doch hier mal recht aktiv!?
 
zu 1) Gabel
zu 2) Dämpfer .. der RC mit 8-fach Druckstufenverstellung

Den Dämpfer fahre ich auch. Das mit dem Anschlagen passiert, wenn die 2 Luftkammer nicht weit genug reingeschraubt ist.

Du hast bei dem Dämpfer 2 Kammern zum Schrauben. Die Große wird über die Kleine geschraubt. Mit der Großen schließt du aber den Dämpfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Hilfe.. werde mich gleich mal drangeben.
Kannst Du mir als Laien im Bereich des Dämpferwartens erklären,
wie ich an die Luftkammer komme? Ich denke ich schraube zunächst den
Deckel ab.. gibts nicht zufällig ne Explosionszeichnung zu, oder?! :)
Auf der SR Homepage leider nicht..

Du sagst, dass Du den Dämpfer selber auch fährst. Hast Du auch immer
etwas Ölaustritt auf dem Standrohr und dieses Schmatz-/Schlürfgeräusch?
Etwas Öl finde ich nicht schlimm - hat meine Axon auch (die Durolux weniger)
aber am Dämpfer ist schon nach jedem Einfedern ein ordentlicher Ring sichtbar.
 
Die Große Luftkammer ist das Teil auf dem der Aufkleber ist. Du MUSST! erstmal die gesamte Luft ablassen. Dann kannst du die Kammer gegen den Uhrzeiger abschrauben. Irgendwann öffnet sich der Dämpfer. Wenn du diese Kammer noch weiter drehst, könntest du sie auch ganz abmachen (z.B. wenn man ein paar Spacer für mehr Progression reinmachen will). Du wirst nun sehen, dass du sowohl die große als auch die kleine Kammer drehen kannst. Schraub einfach die große Kammer soweit auf die kleine, dass das Gewinde von der kleinen Kammer ca. 3mm übersteht. Dann packst du die große Kammer, schiebst sie auf den Dämpfer und schraubst ihn nur mit der großen Kammer zu.

Ich habe keine Schlürfgeräusche aber es klingt so als wäre zu viel Öl in der Luftkammer bei dir. Einen kleinen Ölring habe ich nur nach einer Tour und dann auch nicht so ausgeprägt.
 
Hallo,

[...] mir ist nur aufgefallen, dass mein LSC-Knopf gar keinen rechten und linken (oder ganz offen / ganz geschlossenen) Anschlag hat. Die Rasterung ist spürbar aber ich komme an keinen Endpunkt. Ist das normal?

Habe gerade nachgesehen und festgestellt, dass die Kunststoffbuchse, die im LSC-Knopf sitzt rundgedreht war. Daher hat die Rasterung auch nicht funktioniert. Habs jetzt mit der Zange verstellt - Rechts-/Linksanschlag funktioniert. Gut! Heißt, dass die Kartusche nicht defekt ist! :D

Den Dämpfer werde ich heute abend aufmachen! Danke schonmal für die Hilfe!
 
So, habe den Dämpfer aufgemacht:
Öl war nicht wirklich in der Luftkammer - das Schlürfgeräusch kommt aus dem Kolben und klingt wie eine äuerst zu gedrehte Zugstufe.

Schraub einfach die große Kammer soweit auf die kleine, dass das Gewinde von der kleinen Kammer ca. 3mm übersteht.
Habe die große Luftkammer so auf die kleine gedreht, dass das Gewinde der kleinen (inneren) Kammer ca. 3 mm unterhalb der Oberkante des Gewindes der großen Kammer ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, meintest Du es anders herum - allerdings läßt sich der Dämpfer dann nicht mehr zuschrauben. Wenn ich mich nicht täusche, könnte sich so herum bzw. auch wenn die beiden Gewinde plan sind, die 2. Luftkammer auch nicht automatisch füllen, da beide Gewinde oben vom Dichtring verschlossen werden. (vielleicht sollte ich besser mal ein Bild machen.. :cool: )

Was mir weiterhin Sorge bereitet, ist der harte Anschlag beim vollständigen Ausfedern. Könnte es hier vielleicht sein, dass der Dichtring des Kolbens unschön auf das untere Ende der kleinen Luftkammer aufsetzt? Oder sollte ich mir Gedanken machen wegen einer evtl. defekten Dämpfung? Denke den Kolben aufmachen wäre keine kluge Idee.. :eek:
 
So, habe den Dämpfer aufgemacht:
.....

Habe die große Luftkammer so auf die kleine gedreht, dass das Gewinde der kleinen (inneren) Kammer ca. 3 mm unterhalb der Oberkante des Gewindes der großen Kammer ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, meintest Du es anders herum - allerdings läßt sich der Dämpfer dann nicht mehr zuschrauben. Wenn ich mich nicht täusche, könnte sich so herum bzw. auch wenn die beiden Gewinde plan sind, die 2. Luftkammer auch nicht automatisch füllen, da beide Gewinde oben vom Dichtring verschlossen werden. (vielleicht sollte ich besser mal ein Bild machen.. :cool: )

...

Mach doch bitte mal aussagekräftige Fotos - ich habe Dir jetzt nicht ganz folgen können.

Übrigens habe ich den Dämpfer auch in 2 Bikes im Einsatz - machen unauffällig, was sie sollen.
 
Hallo zusammen,

ich missbrauche diesen Thread mal eben für meine Zwecke.

Letzte Woche hatte ich das Phänomen, dass die Absenkung meiner SF10 TAD immer selbstständig absenkte. Das Rad wird dann zwar bergab sehr wendig so richtig toll ist das aber nicht.
Jedenfalls habe ich die TAD Kartusche zerlegt gereinigt und wieder montiert. Nun senkt sich die Gabel zwar nicht mehr selbständig ab, dafür bleibt sie nicht im abgesenkten Zustand. Zwar besser als vorher aber immer noch nicht perfekt.
Ich vermute, dass ich irgendwie die Luftdurchgänge der Absenkung respektive die Dichtungen selbiger blockiert habe. Die Vermutung meinerseits liegt nun beim verwendeten Fett. Ich habe alles mit einer richtig schönen dicken Fettpackung versehen, allerdings mit stinknormalem 0815 Fett.

Kann es sein, dass selbiges Fett einfach zu zäh ist? Was sollte ich eurer Meinung nach als Schmierstoff verwenden? Motoröl?

Danke schon einmal für eure Hilfe.
 
So, habe den Dämpfer aufgemacht:
Öl war nicht wirklich in der Luftkammer - das Schlürfgeräusch kommt aus dem Kolben und klingt wie eine äuerst zu gedrehte Zugstufe.

Habe die große Luftkammer so auf die kleine gedreht, dass das Gewinde der kleinen (inneren) Kammer ca. 3 mm unterhalb der Oberkante des Gewindes der großen Kammer ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, meintest Du es anders herum - allerdings läßt sich der Dämpfer dann nicht mehr zuschrauben. Wenn ich mich nicht täusche, könnte sich so herum bzw. auch wenn die beiden Gewinde plan sind, die 2. Luftkammer auch nicht automatisch füllen, da beide Gewinde oben vom Dichtring verschlossen werden. (vielleicht sollte ich besser mal ein Bild machen.. :cool: )

Was mir weiterhin Sorge bereitet, ist der harte Anschlag beim vollständigen Ausfedern. Könnte es hier vielleicht sein, dass der Dichtring des Kolbens unschön auf das untere Ende der kleinen Luftkammer aufsetzt? Oder sollte ich mir Gedanken machen wegen einer evtl. defekten Dämpfung? Denke den Kolben aufmachen wäre keine kluge Idee.. :eek:

Ich hab es eben mal gemessen. Sind so knapp 6mm

uploadfromtaptalk1372673007058.jpg

Am besten soweit wie möglich nach vorn sodass das Gewinde noch greift. Wenn es greift dann die große erst ein Stück reinschrauben, dann die kleine Kammer auch noch ein Stück im Uhrzeigersinn rein.

Musst etwas probieren und häufiger mal den Dämpfer aufpumpen und testen.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1372673007058.jpg
    uploadfromtaptalk1372673007058.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 75
Da ich grad leider keine Zeit hab mich durch viele Seiten Thread zu wühlen, frag ich einfach mal so...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Lässt sich die Durolux eigentlich auch auf Stahl oder Ti - Feder umbauen?

Kann man die RC2 mit ner 36er Fox RC2 vergleichen was die saubere Abstimmbarkeit und Dämpfungsfunktion angeht?
 
Da ich grad leider keine Zeit hab mich durch viele Seiten Thread zu wühlen, frag ich einfach mal so...:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Lässt sich die Durolux eigentlich auch auf Stahl oder Ti - Feder umbauen?

Kann man die RC2 mit ner 36er Fox RC2 vergleichen was die saubere Abstimmbarkeit und Dämpfungsfunktion angeht?


Keiner ne Antwort??:(

Hab jetzt einfach mal eine gekauft, anscheinend muss ma hier doch selber testen;);););)
 
Zurück