2012 Durolux

So, ich war vorhin nur mal kurz etwas hüpfen mit dem Rad. 80PSI bei ca 75kg und ~20% Sag. Federwegsausnutzung ist gut, Restfederweg jetzt ca 1,5cm. LSC und HSC waren komplett offen. Sensibel war sie auch - gefällt mir schonmal sehr gut. Im richtigen Gelände muss sie sich noch beweisen, har aber nen sehr guten Eindruck heut hinterlassen. Die Lufteinheit hat wohl genau wie bei meiner Totem Solo Air auch ein paar mm "Leerweg" am Anfang des Federwegs - merkt man, wenn man nach Nutzung das Rad mal am Lenker anhebt. Scheint bei Luftgabeln normal zu sein.
 
Sodale. Gabel hat sich am WE gut geschlagen, aber paar Fragen hätte ich noch.
1. Lässt sich der LSC Knopf bei euch auch so schwer und "quietschend" drehen? Hab den ja selber auf die Kartusche gesteckt, vllt ist das Plastikteil dadrunter auch falsch herum...machte aber eigentlich nur so sinn.
2. Habe deswegen auch nicht getestet wie viele Umdrehungen (Klicks sind da keine zu spüren) sie hat. 1,5 Umdrehungen haben auf jeden Fall nicht gereicht um um noch Reserven bei dickeren Sachen zu haben - volle Federwegsausnutzung.
3. Deshalb würde ich gern die Progression über die Luftkammer erhöhen. Was empfiehlt sich da? Habe mal was von 10ml Getriebeöl >80W gelesen?!
4. Sie ölt doch ganz schön aus den Dichtungen und ich habe etwas Angst, dass dadurch dann auch viel Dreck reinkommt. Mit den neuen Dichtungen solls ja gehen - würde also ein Satz neuer "Öldichtungen" aka Filzringe das Problem lösen oder müsste man komplett mit Staubabstreifer wechseln?

Ich hoffe ihr könnt mir dabei bissel weiterhelfen.
 
Also der LSC-Knopf lässt sich bei mir ganz normal drehen und auch Klicks sind zu spüren. Sind glaub so 8-10 Klicks. Bei mir sind auch beide Druckstufen im Verbund ausreichend um ein Durchschlagen zu verhindern. Sind beide tief drin wird die Gabel richtig hart.

Ich denke gegen das Ölsiffen helfen nur die neuen Dichtlippen.
 
Ach ich meine auch den HSC Knopf, also den Blauen! :) Die LSC geht einwandfrei.
Ich habe grad versucht den HSC Knopf mit nem Plastikreifenheber rund herum nach oben abzuhebeln. Ist mir nicht gelungen. Allerdings wurde der Spalt etwas größer, das Quietschen hat aufgehört und Klicks sind spürbar geworden. Denke der Knopf sitzt einfach "zu fest" drauf. Lässt sich allerdings immer noch relativ schwer drehen die HSC, der Knopf ist irgendwie nicht wirklich griffig. Ich würde trotzdem gern wissen wie man den ohne die Gabel zu zerkratzen da abbekommt?!
Sind denn bei den neuen Dichtungen die Staubabstreifer geändert worden? Denn als Öldichtung sind laut Explosionszeichnung die Filzringe da...könnte ja sein, dass die neuen enger geworden sind?!
 
Den Knopf hab ich glaub mit langem Schraubenziehre und Stoff abbekommen. Sitzt wirklich sehr fest. Soweit ich weiß wurden die Staubabstreifer überarbeitet und das sieht man auch auf Fotos. Ob die Filzringe anders sind weiß ich nicht.
 
Danke für die Info mit den Dichtungen. Das hier müssten dann ja neue sein?. Wäre ja bezahlbar mit nem Satz für unter 25€. Jetzt noch mal zur Progression. Ich hatte die HSC zuletzt 1,5 Umdrehungen zu und trotzdem maximale Federwegsausnutzung bei eigentlich nicht soo krasser Strecke. Denke da müsste ich doch auf der Federwegsseite mal ran. Kann es sein, dass die TA Modelle weniger progressiv sind als die Modelle ohne Absenkung? Bei denen steht nämlich auf der Suntour Seite new progressive air spring.
 
Das müssten die richtigen Dichtungen sein. Aber schau mal im Durolx 2009-Thread bzw. in der Gruppe für tuningmöglichkeiten. Könnte auch sein das 2012 sowohl Dämfung als auch die Feder überarbeitet wurde.
 
Wie du schon sagst musst du für mehr Progression an die Luftkammer. Wenn du ein neueres Modell hast, dann wirst du schon einen gelben Schaumstoffblock unter dem Luftventil finden. Dieser verringert das Volumen und sorgt für mehr Progression. Wenn du mehr willst dann noch was Gabelöl nachkippen.
 
Es ist ne ursprüngliche TAD, sollte also noch keinen Schaumstoffblock haben?! Hat evtl. jemand die Maße oder sogar passende Spacer für die Luftkammer? Wär auch als Anhaltspunkt für die Ölmenge gut...die hätte den Vorteil der gleichzeitig sichergestellten guten Schmierung in der Luftkammer.

Tante Edith sagt:

Ich habe jetzt ca. 20ml Getriebeöl 85W-90 in die Luftkammer gefüllt. 1. ist schon im Stand die höhere Endprogression zu merken und 2. spricht die Gabel sofort butterweich an! Das hat fürs Ansprechen imho mehr gebracht, als die Umstellung auf Motoröl im Casting! Bei Gelegenheit wird dann aufm Trail getestet, ob die Menge reicht. Wenn jemand zufällig mal das gelbe Kunststoffteil in der Hand hat, könnte man es ja mal kurz vermessen um älteren Gabeln mit der entsprechenden Menge Öl zur passenden Progression zu verhelfen.

Edit2:

Also das Schmieren der Luftkammer scheint ordentlich was zu bringen. Ich musste den Druck von vorher ca 80 psi auf 100 psi erhöhen um meine ~20% Sag zu bekommen. Gemessen im Stehen mit einem Fahrergewicht von ca. 75 Kg und für heutige Verhältnisse recht steilem Lenkwinkel von 66°
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha! Hab zwar fast den Reifenheber zerstört, aber die Knöpfe jetzt abbekommen. Hab einfach etwas Fett unten an das Plastikteil gemacht und den Knopf diesmal nicht mit aller Macht festgedrückt -> dreht sich jetzt deutlich leichter (immer noch nicht leicht) und quietscht nicht mehr. Sehr schön. Vllt geht das jetzt bei der 2014er Kartusche auch einfach etwas schwerer..
 
Ich kann bei meiner 2012er auch den HSC Knopf kaum drehen. Geht total schwergängig. Ohne Knopf lässt sich die HSC super soft einstellen mit Rasterung. Sobald der Knopf montiert ist geht da fast nichts mehr...
 
Probier den HSC Knopf mit nem Plastikreifenheber mal etwas hochzuhebeln. Dann wird der Spalt darunter etwas größer und er sollte sich leichter drehen lassen. Evtl. hilfts auch etwas Fett/Silikonspray unter das Plastikteil in der Mitte zu geben.
 
4,5cm mit 2,8cm als Durchmesser. Das kleine Loch hat einen etwas kleineren Durchmesser als AV.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1382442783124.jpg
    uploadfromtaptalk1382442783124.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 84
Jap hat sie nicht, deswegen Öl. Hab noch etwas nachgefüllt und hatte jetzt ziemlich genau 25ml Getriebeöl drin. Was soll ich sagen - ein Gedicht, kann ich nur jedem TAD Besitzer empfehlen. Ging richtig gut vorhin aufm Hausberg, spürbar mehr Progression und Lebendigkeit. bis jetzt noch komplett offene Druckstufen und noch 2-3 cm Restfederweg bei mittelschneller Fahrt und etwas Gehopse.
 
Hast du denn geschaut ob du überhaupt noch den ganzen Fw nutzen kannst (Hydrolock)? Mir ist die Gabel eh zu weich wenn ich den Luffdruck und Druckstufen so einstelle dass ich den Fw immer voll nutze. Also ich meine das sie dann wegtaucht und nicht im Fw steht. Hab also immer so 1-2cm Restfederweg wenn ich nciht gerade stumpf wo einschlage. Kann aber auch sein, dass TAD-Kartusche auch überarbeitet wurde.
 
Ne hab ich nicht geschaut. Aber die Luftkammer ist ja auch im Eingefederten Zustand auf jeden Fall größer als das Ölvolumen. Könnte also maximal durch die zu starke Progression den Federweg begrenzen. Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn ich wirklich mal was Großes gefahren bin. Ich denke die "neue progressive air spring" ist der Schaumstoffspacer in der bekannten Luftkammer.
 
Ich werds vllt morgen mal provozieren und versuchen die Gabel so weit wie möglich einzufedern - werde berichten wie sich das Luftspacerequivalent in Form von Öl so schlägt. Einzige Baustelle wären jetzt noch die Dichtungen. Entweder die O-Ring Nummer oder die neuen Dichtungen (ob da die Staubabstreifer reichen?). Das Öl läuft jetzt nicht am Casting runter, aber es kommt schon ne Menge mit raus und auf Dauer kommt dann sicherlich auch Schmutz mit rein..
 
Was hast du für Öl drin? Evtl. ist das zu dünn. Bin vom Motoröl wieder abgekommen und hab wieder rsp Fett drin. Mit gutem Fett merke ich keine Verschlechterung der Performance. Dafür ist endlich das klackern der zwei Stahlfedern weg.
 
Das ist 10W-40 Motoröl. Hab auch schon überlegt einfach was von dem Getriebeöl reinzukippen, das ist ja dick wie sau. Und sollte weniger raussauen. Wie gesagt fand ich den Effekt bei geschmierter Luftkammer 100 mal größer als der Umstieg auf Öl im Casting.
 
Ja ich hatte auch 10W40 und auch mal 5W drin. Spürte keinen großen Unterschied zum Fett. Das Öl im Casting hatte für mich sogar mehr Nachteile. Deutlich mehr Klackergeräusche und da ich oft zw. 160mm und 180mm umstecke immer neu nachkippem + Sauerei. In der Luftkammer hab ich zusätzlich zum Spacer 15ml 85w drin und das hat wie du auch schreibst am meisten bewirkt.

So wie ich die Gabel jetzt habe, muss sie sich vor keiner anderen verstecken. Was halt ein wenig nervt ist das Pfeifen vom Rebound.
 
Klackern tut bei mir zum Glück nichts und die relativ laute Dämpfung ist auch wurst - musst nur schnell genug fahren, damit du dich nicht dadrauf konzentrieren kannst :D Welches Fett benutzt du zur Schmierung? Saubere Standrohre und trotzdem gute Performance/Verschleißminderung durch Fett klingt gut :)
 
RSP Hochleistungsfett SLICK. Damit schön die zwei Stahlfedern in der Luftkammer und unter die Dichtungen geschmiert. Auch ein wenig mit dem Gabelöl vermischt und in die Luftkammer gegeben, weil selbst das 85w Zeug nach einer gewissen Zeit, langsam am Kolben in der Luftkammer vorbei ins Casting gewandert ist.
 
Zurück