2012: Neues Commencal Meta SX

Hi,

der dämpfer ist ein monarch plus low vol. (viel besser als high vol.) die adapterstücke um dämpfer und reservoir, bei voll erhaltener funktion trennen zu können, sind von adrian brunner in andermatt, nach viel gemeinsamer grübelei, gebaut worden. Die gabel ist ne 170-er lyrik dh.
Ich finde der dämpfer und die gabel von rock shox sind deutlich besser als die fox produkte, zumindestens mal für den nicht profi ohne entsprechenden service und tune möglichkeiten.
Das bike ist deutlich besser als mein altes meta 666 und besser als alles andere was ich gefahren bin. Das rotwild hat mehr vortrieb der sich aber up nicht wirklich umsetzt und down unruhig wirkt, rm slayer up etwas besser, down nicht ganz so schnell wenn es technisch wird gleichwertig, spec. enduro evo zu schwer und up schlechter, down hat halt stahl gewisse vorteile, die sich nur im park bemerkbar machen und ansonsten ist geo vom commi besser, finde ich. das meta sx ist einfach schneller als der rest. das spicy und evo sind einfach älter von der konstruktion und das merkt man.

lieber gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Avalance wird leider mit ziemlicher Sicherheit an der Dämpferaufnahme in der Schwinge nicht passen. Der Durchmesser im Bereich des Federtellers wird zu groß sein.
Selbst der Vip´r schlägt ja schon auf...
 
nun, den ava...... hab ich bis eben überhaupt nicht gekannt. Nachdem ich diverse rp2 und rp23 sowie dhx air (den aber nicht im commi) getestet habe fand ich die performance vom monarch plus am besten, wobei jeweils die low vol. varianten besser sind als die entsprechenden high vol. dämpfer. Trifft auch für den vergleich 36-er float vs lyrik zu, auch die finde ich besser als die float. Low vol ist progressiver, dmit fühlz sich die ganze sache linearer an, im mittleren federwegsbereich steht so mehr subjektiver federweg zur verfügung und man kommt später in die endprogression. Das piggybag bringt nur eine bessere performance wenn es lange sehr flott bergrunter geht.


ps: bilder kommen
 
Falls es hilft:
dhs225dim.gif


Es gibt die Möglichkeit, der Dämpfer mit anderen Augen zu bekommen:
Optional eyes:
30.67
33.85
37.02
z.B. auf einem Chubby:
piggyback38_225x7875.jpg

piggyback225x7875.jpg


Normalerweise ist das Offset 24.32mm.
Mit 37.02mm gewinnt man noch ~13mm.
Vlt. ist dann der Federteller weit genug.
 
Sieht gut aus, wollte aber einen luftdämpfer haben. Außerdem hat die geschichte auch etwas anders angefangen. Wenn man das sx als mini downhiller aufbauen will mit hinten und vorne stahl, dann sicher eine ganz spannende alternative.
 
Dann würde ich lieber einen BOS Vip'r fahren. Bin sehr zufrieden von meinem (auf einem Meta 55), war in Bikepark mit (Livigno), und bin schon lange Enduro Trails damit gefahren (z.B. Holy hansen) ohne Probleme.
Einzige Nachteil: kein Highspeed Einstellung, so auf große Drops oder so wird er seine Grenze zeigen.
Ich finde ihn aber überall besser als mein vorheriger Monarch RT3.
 
ich finde den monarch plus besser, ist ein unterschied zum normalen monarch. von bos kenne ich nur die 160-er gabel, auch da finde ich die lyrik für meine gr. (192) und gewicht fahrfertig knapp 95 kg besser.
Außerden habe ich hier einen super service für rock shox. ist aber letztlich geschmacksache.

ist auch immer so eine velo sache, hatte vorher ein meta 666, da fand ich den rp 2 high vol am besten, im sx hat das garnicht getaugt.
 
Hi, ich liebäugle heftig mit einem SX Framekit. Bin mir aber bei der Größe nicht ganz sicher - ich bin 182 cm groß bei 82 cm Schrittlänge, Fokus liegt ganz klar bergab, da ich das Bike eh als Ergänzung zu meinem 140 mm-Tourenbike aufbauen würde. Probefahren ist leider schwierig, da es bei mir in der Nähe keine Commencal-Händler gibt.

Würde mir ein M passen oder soll ich mir doch besser ein L anschauen?
 
Ich denke bei dir ist es wirklich Geschmackssache. Ich fahre einen M Rahmen bei 171cm und 78cm Schrittlänge mit einem 50mm Vorbau. So ist das Radl bei meiner Größe schön laufruhig aber auch noch agil genug.
 
Danke. Ich habe mal die Geometriedaten mit meinem jetzigen Bike verglichen, und denke daß das L recht gut passen würde. Das geringfügig längere Oberrohr wird glaub ich durch den steileren Sitzwinkel gut ausgeglichen, und ich würde da sowieso einen recht kurzen Vorbau montieren. Und der Reach ist beim Meta SX zwar doch um einiges länger, aber das kommt der Laufruhe ja auch entgegen.
 
Hallo zusammen

Kann mir jemand sagen wie gross das Übersetzungsverhältnis (bzw. Hub des Dämpfers) des Hinterbaus am Meta SX ist?

Vieleicht kann ja ein MetaSX-Besitzer bei seinem Bike messen. Auf der Tech/Spez Seite von Commencal finde ich keine Angaben diesbezüglich...

Gruss
 
Kann mir bitte jemand der das Meta SX als Komplettrad bzw. als VIP Rahmenkit gekauft hat sagen, welche Tunes der Dämpfer hat.

Also Velocity, Rebound und Boost

Vielen Dank schonmal
 
Würde mich natürlich freuen wenn mir jemand die Frage zeitnah beantworten kann. ;)

Sollte das nicht klappen, wäre es nett wenn du mir die Werte sagst, sobald du dein Meta hast :D

Laut Linkage würde ich das Boostvalve nur auf 130 bis 150 schätzen, aber das ist eben nur schätzen.
 
Jepp damit hast du "leider" Recht, daher wollte ich das hier auch nochmal nachfragen bevor ich am Boostvalve was ändere.

Du kannst ja für mich mal bei Nicolas Ménard nachfragen :D

Ich probiere immer noch am Dämpfer rum, das beste ist bisher der O2 RCX mit XV Kammer, der normale FOX RP2 sagt mit garnicht zu. Der Evolver ISX-1 passt leider auch nicht. Nun will ich nochmal den RP23 mit Boostvalve und Adaptive Logic testen.

Der Vip´r passt einfach nicht sauber rein und auch die Lösung mit dem externen Piggy Pack finde ich zumindest optisch unschön. Zumal ich dann auch den Vector HLR Air wählen würde und der dicke Schaft des Dämpfers wird wohl auch wieder nicht passen :confused: :heul:
 
Haben den schlauch zum externen piggy jetzt s-förmig am dämpfer verlegt, sieht deutlich besser aus und man bleibt nicht mehr hängen, wenn ich zeit habe gibt es ein bild. aber wahrscheinlich ist der monarch plus immer noch die beste variante
 
Zurück