2012er Stumpjumper FSR

kann mich da jack_steel nur anschließen sollte ein S3 - 36 Zähne - bottom pull umwerfer sein.

Lg

D

Ja, das ist mir klar, steht ja auch in den Specifikationen (die ich in meinem Beitrag zitiert habe;)).

Was ich wissen muss ist was für eine Art "Mount" das Teil ist: Mid- oder Low- oder Sonstwas Direct Mount? High Direct Mount und Clamp Mount ists ja auf keinen Fall!
 
Ja, das ist mir klar, steht ja auch in den Specifikationen (die ich in meinem Beitrag zitiert habe;)).

Was ich wissen muss ist was für eine Art "Mount" das Teil ist: Mid- oder Low- oder Sonstwas Direct Mount? High Direct Mount und Clamp Mount ists ja auf keinen Fall!
Laut dieser Beschreibung brauchst du einen Low Direct Mount S3 für 36 Zähne. Bei high direct mount sind die Montagelöcher oberhalb des Umwerfers, bei low direct mount sind sie unterhalb. S3 steht für den Bohrungsabstand bzw. für eine in Relation zur ersten nach hinten versetzten zweiten Bohrung. S2 hat den gleichen Abstand wie S3, die Bohrungen liegen aber in einer Ebene.

EDIT: Mid direct mount gibt es (zum Glück) nicht (auch noch) :-)
 
Laut dieser Beschreibung brauchst du einen Low Direct Mount S3 für 36 Zähne. Bei high direct mount sind die Montagelöcher oberhalb des Umwerfers, bei low direct mount sind sie unterhalb. S3 steht für den Bohrungsabstand bzw. für eine in Relation zur ersten nach hinten versetzten zweiten Bohrung. S2 hat den gleichen Abstand wie S3, die Bohrungen liegen aber in einer Ebene.

EDIT: Mid direct mount gibt es (zum Glück) nicht (auch noch) :)

Ja, zum Glück!!!!!!

Ich denke auch das es ein Low Direct Mount ist! (ich könnt mit dem bestellen auch bis heut abend warten (nachdem ich mir den Umwerfer nochmals genau angesehen habe), aber dann dauerts wieder länger bis ich wieder fahren kann;););)!!

Mich hat halt nur dieses "direct mount for DMD" aus den Specs verunsichert!
 
Ja, das ist mir klar, steht ja auch in den Specifikationen (die ich in meinem Beitrag zitiert habe;)).

Was ich wissen muss ist was für eine Art "Mount" das Teil ist: Mid- oder Low- oder Sonstwas Direct Mount? High Direct Mount und Clamp Mount ists ja auf keinen Fall!


Sorry habe das wichtigste vergessen... bin der meinung das es Low Direct Mount ist.

hatte mir letztens auf gut glück einen shimano bestellt ohne vorher richtig zu schauen... ^^

dann hoffen wir mal das du schon bald wieder biken kannst... zur not mit der hand umschalten :D
 
Hab wieder mal nen Umwerfer gekillt! Irgenwie hab ich es nich mit den Dinger:(!

Für den 2013er Stumpi gibt Speci folgende Specs an:

UMWERFER
SRAM X7, 10-speed, S3, direct mount for DMD, bottom pull

Bis auf das "DMD" ist ja alles klar, aber was bedeutet das?? High direct Mount, Low direct Mount oder Mid direct Mount wohl nicht.

wie das ??

DMD heißt directmountderallieur ... ist aber ur der allegeime begriff für direkt am rahmen befestigbare umwerfer
also einer, der - im fall von specialized (und anderen herstellen) - direct an der kettenstrebe befestigt wird ... heißen S1/2/3
gibt übrigens auch adapter für sram/shimano umwerfer auf speci rad
-> http://singletrackworld.com/forum/topic/wtd-specializedshimano-dmd-adaptor-s1-to-s3

unterschiede S1-S3:
S1 is for 26-39
S2 is for 28-42
S3 is for 30-45

(XX) available in three versions: S1 for 42.7mm, S2 for 22.7mm, or S3 for 22.1mm mounts

http://forums.mtbr.com/drivetrain-s...railleurs-674162-post7605954.html#post7605954


die anderen sind ja die high direct mount, wenn ich mich recht entsinne
also umwerferaufnahme am sitzrohr
 
Zuletzt bearbeitet:

Keine Ahnung, aber aufeinmal war das kettenführungsblech ausgerissen ( quasi im"u" wo die Kette durchläuft). Dasselbe hatte ich beim X7 umwerfer meines canyon, rd. war auch erst knapp ein jähr alt!!


[/QUOTE]DMD heißt directmountderallieur ... ist aber ur der allegeime begriff für direkt am rahmen befestigbare umwerfer
also einer, der - im fall von specialized (und anderen herstellen) - direct an der kettenstrebe befestigt wird ... heißen S1/2/3
gibt übrigens auch adapter für sram/shimano umwerfer auf speci rad
-> http://singletrackworld.com/forum/topic/wtd-specializedshimano-dmd-adaptor-s1-to-s3

unterschiede S1-S3:


http://forums.mtbr.com/drivetrain-s...railleurs-674162-post7605954.html#post7605954


die anderen sind ja die high direct mount, wenn ich mich recht entsinne
also umwerferaufnahme am sitzrohr[/QUOTE]

Der low direct mount umwerfer beim er beim stumpi ist auch am Sitzrohr befestigt, ich hab das mal fotografisch festgehalten:



Hier der defekte high direct Mount umwerfer meines canyon Hardtails ( der vom stumpi sieht genauso aus!):



Hier nochmal der high direct Mount vom hardtail

 
sowas hab' ich noch nie gesehen, Crissi
schaut wie materialermüdung aus
wie kann das dort passieren?

ist dein speci stumpjumper ein älteres modell
(an dem der low direct mount am sitzrohr montiert wird)?
edit: du hast ja auch ein 29er sj fsr fully und somit hast du dich geirrt
erkenne auf den bildern kein hauptlager
ich mein' - wie jack_steel schon erwähnte - am speci stumpjumper fsr 29 (fully)
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas hab' ich noch nie gesehen, Crissi
schaut wie materialermüdung aus
wie kann das dort passieren?

ist dein speci stumpjumper ein älteres modell
(an dem der low direct mount am sitzrohr montiert wird)?
edit: du hast ja auch ein 29er sj fsr fully und somit hast du dich geirrt
erkenne auf den bildern kein hauptlager
ich mein' - wie jack_steel schon erwähnte - am speci stumpjumper fsr 29 (fully)


Wie gesagt ich weiß nicht was da genau passiert aber ich konnte plötzlich vorn nicht mehr schalten. Als ich dann nach unten schaute, sah ich wie das Blech zur Seite gebogen war. Wahrscheinlich material Ermüdung, obwohl die Kette dort nicht geschliffen hat!
Also mein stumpi ist definitiv ein 2013er (meine fox Gabel war auch zum erwirk bei fox (Rückrufaktion)). Und der umwerfer ist definitiv am Sitzrohr befestigt. Man kann die Rechte befestigungsschraube grad noch sehen.
 
Also mein stumpi ist definitiv ein 2013er (meine fox Gabel war auch zum erwirk bei fox (Rückrufaktion)). Und der umwerfer ist definitiv am Sitzrohr befestigt. Man kann die Rechte befestigungsschraube grad noch sehen.
Nein, er ist auf der Schwinge befestigt (falls es ein Stumpjumper FSR 29 2012-2014 ist). Schau dir Stelle nocheinmal genau an, du wirst sehen, dass ich recht habe ;-)
 
Nein, er ist auf der Schwinge befestigt (falls es ein Stumpjumper FSR 29 2012-2014 ist). Schau dir Stelle nocheinmal genau an, du wirst sehen, dass ich recht habe ;-)

Mummjaaaaaaavielleicht:);)........ Hab mir grad nochmal die Zeichnung im manual angesehen, auf das du verlinkt hattest.

Sieht echt so aus als wenn die Strebe wär. Man kann's halt nicht gut sehen weil die Kurbel davor sitzt. Ich schau's mir morgen nachmittag nochmal genau an. Aber du hast wohl recht:cool:!
 
Sieht echt so aus als wenn die Strebe wär. Man kann's halt nicht gut sehen weil die Kurbel davor sitzt. Ich schau's mir morgen nachmittag nochmal genau an. Aber du hast wohl recht:cool:!
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie Umwerfer auf der Sitzstrebe überhaupt funktionieren soll, wenn da der Hinterbau ganz einfedert kolidiert der Umwerfer mit den Kettenblättern und schalten könnte man im ruppigen Gelände auch nicht mehr vernünftig. Meines Wissens nach sind an Fullys die Umwerfer immer fest mit dem Hinterbau verbunden...
 
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie Umwerfer auf der Sitzstrebe überhaupt funktionieren soll, wenn da der Hinterbau ganz einfedert kolidiert der Umwerfer mit den Kettenblättern und schalten könnte man im ruppigen Gelände auch nicht mehr vernünftig. Meines Wissens nach sind an Fullys die Umwerfer immer fest mit dem Hinterbau verbunden...


Warum sollte der Umwerfer mit den Kettenblättern kolidieren? Beides wäre doch fix am Sitzrohr fest (Kettenblätter/Kurbel im Hauptlager = unteres Ende der Sitzstrebe (= Sattelrohr). Da kann sich Kettenstrebe und Hinterbau bewegen wie er will.

Bei Canyon Fullies ist der Umwerfer immer am Sitzrohr befestigt.
 
Warum sollte der Umwerfer mit den Kettenblättern kolidieren? Beides wäre doch fix am Sitzrohr fest (Kettenblätter/Kurbel im Hauptlager = unteres Ende der Sitzstrebe (= Sattelrohr). Da kann sich Kettenstrebe und Hinterbau bewegen wie er will.
Stimmt, Kollission mit Kettenblättern ist unwahrscheinlich, allerdings bewegt sich beim Einfedern die Kette auf und ab d.h. die Kette wird mit dem Umwerfer ein paar mal öfter als notwendig kollidieren.
 
Stimmt, Kollission mit Kettenblättern ist unwahrscheinlich, allerdings bewegt sich beim Einfedern die Kette auf und ab d.h. die Kette wird mit dem Umwerfer ein paar mal öfter als notwendig kollidieren.

Ja, das wäre möglich. Aber die baumelt ja sowieso rum, grad wenns rupig wird. Anyway ... beim Stumpi ist der Umwerfer definiv am Hinterbau befestigt. Scheint ja auch zu funzen oder besser zu sein als am Sattelrohr (irgendwas wird Speci sich dbei gedacht haben) Hier kann man es ganz gut sehen, der Adapter hängt am Kabelbinder (Bild ausm Bikemarkt):
umw.JPG
 

Anhänge

  • umw.JPG
    umw.JPG
    15,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,
da der Thread ja für die 2012 SJ sein soll, schreibe ich mal hier rein. Mein Traum war es immer ein SJ zu fahren, bei meinem letzten Bikekauf 2012 war es aber wieder eine Preisentscheidung, so dass ich bei Cube gelandet bin (AMS 110 SL mit 120mm Gabel vorn). Wunschbike war ein SJ Expert Alu mit Brain, welches ich auch gefahren bin und genial fand. Ich habe jetzt die Möglichkeit ein SJ Expert Carbon EVO aus 2012 für einen wirklich sehr guten Preis im TOP Zustand zu bekommen. Kurze Probefahrt habe ich gemacht, aber mangels passendem Gelände kann ich es nicht "auf Herz und Nieren" prüfen.

Bisher war ich immer darauf aus ein "normales" SJ zu kaufen - jetzt steht das EVO da. Werde ich damit als Tourenbiker (Transalp, Ortlerumrundung, Küstenbiken) der ALLEIN Bergauf fährt und gern auch technische Trails mitnimmt glücklich? Das Bergabpotential des EVO ist unbestritten, wie schaut es bzgl. der Uphill Qualitäten aus? Mein Eindruck des RP 23, den ich auch am Cube habe, ist z.B. dass die Plattform gar nichts bringt. Merke keinen Unterschied. Durch den guten Hinterbau wippt das Cube aber nur minimal. Wie ist das hier beim SJ EVO (hat ja kein Brain)? Wie schaut es an Steilstücken aus? Das Bike hat keine Absenkung vorn, eine Sattelüberhöhung habe ich bei XL aber. Geht die Front schnell hoch oder kann man auch steile Stiche gut fahren?

Ich wäre sehr gespannt auf eure Erfahrungen und Meinungen.

Viele Grüße
Blobby
 
Hi Blobbyvolley,

ich habe ein Stumpi Comp 29 Evo von 2014.
Und habe damit dieses Jahr meinen Alpencross gemacht. U.a. sind wir auch den Monte Grappa hoch. Beim Anstieg hatten wir ca. 8 km 20% Steigung an einer Stelle auch 26%. Ich habe da nicht geschoben, mal ne Pause gemacht OK, aber nicht geschoben!!!.
Habe festgestellt, das ich keine Gabelabsenkung brauche (Hatte zurerst nur ein Cube mit ner Talas, aber die Absenkung habe ich nie genutzt.)
Ich fahre das Stumpi meist in der Trail Position auch Trails im Uphill, wenns dann richtig runter geht geh ich auf Descent. Den Lockout nutze ich nur bei langen Anstiegen auf Asphalt.

Ich bin super zufrieden mit dem Stumpi. Wie so das Brain im Vergleich wäre, kann ich Dir nicht sagen. Stehe auf weniger Technik. Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen und muss ich dann auch nicht warten lassen...

Grüße

Kraksler
 
Kurz und knapp: JA

Fahre das 2012 Comp, auch dieses Jahr einen Alpencross damit bestritten.
Sehr ausgewogenes do-it-all-Bike.
Klettern mit dem Lockout auf Asphalt bzw. mit der Plattform auf Schotter funzen für mich sehr gut (auch an Steilrampen).
Bin aber auch keine Brain-Freund...
 
Ich habe das Speci Comp EVO 29" von 2013...fahre alles im offenen Zustand, sowohl Gabel als auch Dämpfer offen.
Wenn ich an Steigungen (>30%) absteigen muss, dann weil ich zu wenig Kraft/Luft habe, mit steigendem VR habe ich 0 Probleme, obwohl ich die Revelation nicht absenken kann. Bisher war das Rad eigentlich nie der Faktor, warum ich wo nicht rauf gekommen bin. Fahre aber meist nur Touren bis 50km und nicht stundenlang bergauf, da könnte es vielleicht dann schon etwas angenehmer sein, wenn man absenken kann. Ich persönlich würde immer ein EVO dem normalen Stumpi vorziehen und würde auch immer auf den Brain verzichten.
 
Aus aktuellem Anlass mein "Senf" dazu: Habe mein 2012er Comp auf EVO umgebaut (140er Pike, Monarch Plus, EVO-Dämpferanlenkung) und bin gestern eine Betonrampe über 400 Hm mit Durchschnittssteigung 23%, Maximum 29% raufgefahren. Natürlich sitzt man fast auf der Sattelspitze, aber trotzdem - die Kletterqualitäten ohne Gabelabsenkung sind beachtlich! Ich überlege deshalb sogar die Gabel auf 150 mm umzubauen. Ein Kumpel von mir fährt das 2012er noch mit Standardausstattung, wir haben zwischendurch mal gewechselt - es fährt sich wie ein komplett anderes Bike. Unbedingt das EVO nehmen...
 
Also ich habe ein 2012er EVO mit ner 150er Pike. Fand die bspw. auf einen steilen Teilen auf Davoser Trails zu arg. Das Vorderrad neigte öfter zum "hochkommen". Ich denke mal das sas Bike mit der 140er perfekt harmoniert.
 
Aus aktuellem Anlass mein "Senf" dazu: Habe mein 2012er Comp auf EVO umgebaut (140er Pike, Monarch Plus, EVO-Dämpferanlenkung) und bin gestern eine Betonrampe über 400 Hm mit Durchschnittssteigung 23%, Maximum 29% raufgefahren. Natürlich sitzt man fast auf der Sattelspitze, aber trotzdem - die Kletterqualitäten ohne Gabelabsenkung sind beachtlich! Ich überlege deshalb sogar die Gabel auf 150 mm umzubauen. Ein Kumpel von mir fährt das 2012er noch mit Standardausstattung, wir haben zwischendurch mal gewechselt - es fährt sich wie ein komplett anderes Bike. Unbedingt das EVO nehmen...

:D
RS PIKE an Stumpjumper fsr 29 nachrüsten
Vor paar Wochen hast du dir 150mm kaum vorstellen können...so ändern sich die Ansichten im Laufe der Zeit :)
Aber du kannst ja die Pike relativ günstig und schnell mal auf 150mm umbauen und dann testen, oder? Würde mich schon auch sehr interessieren.
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich auf die Pike und Monarch umrüste...aber vorher bräuchte ich eine andere Vorderradnabe (also wohl gleich anderen LRS) und das geht dann schon wieder sehr ins Geld.
 
Zurück