2014er Pike

So, ich denke ich hab mich für die 150er SoloAir entschieden. Damit lieg ich zwischen Zesty und Spicy von der Geometrie her. Hier im Schwabenland sollte auch ohne Absenkung alles fahrbar sein. In den Alpen kann man runterspannen und bei Rennen bisschen Luft raus lassen. 1cm mehr Federweg der DPA reißts auch nicht.

Im Gegensatz zur 160er DPA ist sie außerdem günstiger, leichter, etwas bessere Kennlinie und es gibt sie in schwarz :)
 
ja freihändig ist kein problem mit 150mm. allgemein kein thema. und nein, ich glaube bzw. weiß, dass das auch keine frage des persönlichen empfindens ist. mit einem flach bauenden DH reifen kombiniert, mag es gehen. mit normalen reifen.. da müssen einem schon die vergleichsmöglichkeiten fehlen, um das als perfekt einzukategorisieren...
 
@sharky:

Vielen Dank.

Dachte zuerst, zu einem Hinterbau mit 157mm (Remedy 2013) würde die 160er Solo-Air perfekt passen, ist aber wohl dann doch "too much".

Hatte die Einbauhöhe nicht so auf dem Zettel.

Hab keinen Bock auf ein Rad, das so reagiert, wie Du es beschrieben hast.
 
Mal im ernst... Seit Jahren wird das remy mit 160mm gefahren, jetzt kommt einer der meint die 10mm mehr machen es unfahrbar (zumindest der erste von dem ich lese).

Ms303 lies lieber noch etwas quer im forum und diesem Internet bevor du dich entscheidest.

Wenn ich von im Laufe der Woche mein remedy von 150er Sektor auf 160er Pike umgebaut habe und es tatsächlich so scheibe ist werde ich es hier kund tun... Glaube ich aber nicht dran.

Nix für ungut sharky...
 
ja freihändig ist kein problem mit 150mm. allgemein kein thema. und nein, ich glaube bzw. weiß, dass das auch keine frage des persönlichen empfindens ist. mit einem flach bauenden DH reifen kombiniert, mag es gehen. mit normalen reifen.. da müssen einem schon die vergleichsmöglichkeiten fehlen, um das als perfekt einzukategorisieren...
Sorry, ich fahr ja auch erst seit gestern ;), wie soll ich da auch vergleichen können...:confused:

Alle die das Remedy mit der Lyrik, selbst mit 180mm gefahren sind haben sich wahrscheinlich
schon, auf Grund des hyper kritischen Fahrverhalten, zu Tode gestürzt. ;):D
 
Hallo. Ich bin neu hier und sehr an eurer Diskussion interessiert.
Hat von euch schon jemand ein 650B Vorderrad in eine 26 Pike eingebaut? Passt das beziehungsweise wieviel Platz ist noch zB bei Verwendung eines Hans Dampf? Hintergrund ist folgender: ich möchte eine Fox 36 160mm durch eine pike ersetzen. Außerdem möchte ich die Möglichkeit haben später ein 650b Vorderrad einzubauen. Das ergäbe eine 2 cm höhere Front bei Verwendung einer 27.5 Pike.


Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Moin!
Glaub kaum das sich das plätzmäßig ausgeht. Ich hab aktuell einen Hans Dampf 2,35 auf einer ZTR Flow EX 650b in einer 26" Fox 32 2011er-Gabel drin. Da hab ich grad mal 4mm Platz (nicht "Space") zur Brücke oben. Und was ich so auf diversen Fotografien sehe, lässt mich meinen, daß bei einer Pike von Haus aus weniger Platz zur Brücke ist.
Außer du fährst dann dein 650b mit einem 1,9er Reifen, damit der Durchmesser sich wieder reduziert. Was aber blöd wär.
 
Hat jemand aktuell eine 150er Pike in einem 29er verbaut mit einem 0grad 50-70mm Vorbau und kann mal berichten wie das ist? ggf. Noch nen Flat oder 0.5 Riser / Lenker


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hallo ironmax. Danke für die Antwort. Ich denke auch dass die Pike enger ist als die Fox und übrrlege deswegen eine Pike 27.5 mit 150 statt 160 mm zu nehmen und auf 1 cm Federweg zu verzichten. Frage ist nämlich wirklich wie sich das Fahrverhalten durch eine 1 cm bzw 2 cm höhere Front durch den Gabeleinbau verändert. Ich fahre ein Radon 160 Ed von 2012. Was ist deine Erfahrung mit 650b in 26 Gabel?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Sorry, aber den Platz bis zur Brücke kann man doch bei der Diskussion 26er-Gabel/650B-Rad nicht bewerten. Wichtiger ist doch, wieviel Platz noch bleibt, wenn die Gabel vollständig komprimiert wird und auf Block geht; das ist je nachdem deutlich unter der Brücke.
 
Nun, hab ja nur als VR ein 650b. Weil mein Stevens einen Lenkwinkel von 69° hat, versuche ich durch diese Maßnahmen den Winkel geringfügig abzuflachen. Klappt auch. Hab auch meine Fox 140 auf 150 umgebaut. Hab also aktuell die 12,5mm vom 650b plus 10mm mehr Federweg verbaut. Der daraus resultierende flachere Winkel fühlt sich ok an. Da kippelt auch noch nix. Bei Dreck- und Schlammfahrten schreddert es allerdings des öfteren Steinchen und anderen "Dirt" zwischen Reifen und Brücke, sodass die Kombi rasch am Limit ist. Schleifgeräusche etc.
Deshalb bau ich mir morgen auch eine 150er 650b Pike ans Rad. Sodaß das Gefüge wieder einheitlich wird. Zusätzlich nehm ich einen anderen Steuersatz für die obere Lagerung, damit komm ich mit dem Lenker wieder 1,5cm runter. Ansonsten wärs wahrscheinlich grenzwertig, denn ursprünglich war einen 140er mit nem 26" verbaut, final dann eine 150er mit 650b, was so rein theoretisch ca. 4cm mehr Einbauhöhe bedeutet. Das würde mir wahrscheinlich zu extrem werden.
 
Sorry, aber den Platz bis zur Brücke kann man doch bei der Diskussion 26er-Gabel/650B-Rad nicht bewerten. Wichtiger ist doch, wieviel Platz noch bleibt, wenn die Gabel vollständig komprimiert wird und auf Block geht; das ist je nachdem deutlich unter der Brücke.

Korrekt. Wenn ich die Luft rauslasse, streift der Pneu minimalst an der Krone. Doch denke ich mir, wenn es zu einer Situation kommt, in welcher die Gabel KOMPLETT einfedert, bin ich wahrscheinlich sowieso zum Abwurf verdammt. Kommt halt auch immer auf die penible Einstellung der Gabel drauf an. Wer nutzt den seinen Federweg zu 100%?
 
Ein Extremfall, klar. Aber ich persönlich möchte in welcher Fahrsituation auch immer nicht a) einen Durchschlag an der Gabel und b) noch unerwartet dazu ein blockierendes Vorderrad weil sich Reifen und Brücke in die Quere kommen. Soll halt jeder für sich entscheiden ;)
 
@Ironmax2010: Nein, das ist gefährlich mach das nicht.
Über so ein Setup kann man ja gerne im IBC diskutieren aber fahr bitte nicht ernsthaft so herum.

Wenn du mit der Aktion den Darwin Award abstauben willst, ist das natürlich etwas anderes.
 
@Ironmax2010: Nein, das ist gefährlich mach das nicht.
Über so ein Setup kann man ja gerne im IBC diskutieren aber fahr bitte nicht ernsthaft so herum.

Wenn du mit der Aktion den Darwin Award abstauben willst, ist das natürlich etwas anderes.

ich fahr schon seit 5 Monaten so rum. Aber halt nie am oder übern Limit. Egal. Die frische Pike ist am Weg (dank dem Tip von Mr. Sharky) und sollte spätestens morgen am Bock verbaut sein. Samstags geht´s dann bei 15°C zum "einfahren".....
 
Mal im ernst... Seit Jahren wird das remy mit 160mm gefahren, jetzt kommt einer der meint die 10mm mehr machen es unfahrbar (zumindest der erste von dem ich lese).

Das klingt schon einleuchtend.

Aber:

Die Pike baut ja als 150er schon um die 10mm höher als die 32er Fox 150.

Die 160er Pike dann insgesamt ca. 20mm höher.

Ich habe nicht viel Vergleichsmöglichkeiten, weil ich erst Anfänger bei MTB bin, könnten mir aber vorstellen, dass das schon ein spürbarer Unterschied ist.

Vielleicht waren ja auch die 160er Gabeln, die seit Jahren bzw. in der Vergangenheit im Remedy gefahren wurden/werden, tatsächlich nur um die 10mm Federweg höher, und nicht nochmal 10mm "zusätzlich" an Einbauhöhe, wie die Pike.

Keine Ahnung...

Schade, würde es gerne ausprobieren, was mir besser passt und bevor ich wieder so viel Geld ausgebe, aber das geht wohl leider nicht.
 
Auf eine Winkelveränderung bei diesem Thema wirkt sich ja nur aus, was unter dem Steuerrohr ist - also neben der Einbauhöhe der Gabel auch das Steuerlager. Wenn du untenrum aktuell ein external cup fährst (konnte das jetzt nirgendwo lesen) und es dein rahmen ermöglicht, könntest du auf ein internal cup umrüsten, da fallen je nach Lager auch um die 10mm höhe weg.
 
Kann hier grad leider keine Bilder verlinken, sonst wird es bestimmt deutlicher. Vlt findet sich hier eine gute Seele, die das macht. Aber als MTB-Einsteiger ist so ein Steuerlagerwechsel auch nicht zu empfehlen. Kannst du nicht im Fahrradladen deines Vertrauens vor Ort nachfragen?
 
ich habe die geometrieänderung 150er fox zu 160er durolux (somit +2cm einbauhöhe) damit kompensiert, spacer unterm vorbau zu entfernen (zu original -1cm), den lenker gew. von 15mm rise auf 5mm rise (somit -1cm) und komme zu dem ergebnis, das der druck auf dem vr sowohl bergauf als auch bergab genügt, die laufruhe durch den flacheren lw aber zugenommen hat. die steigfähigkeit wurde mmn kaum beeinflusst durch den umbau. was durchaus fühlbar ist, dass es durch das höhere tretlager kaum kurbelaufsetzer gibt.
 
Zurück