2014er Pike

Nun, bei meiner 29er 140er Pike reicht mit Token-Standardbestückung schon eine bessere Stufe, aka 40cm "drop", für einen Durchschlag. (65kg)
Ein zusätzlicher Token hat das Verhalten aber schon ausreichend abgestellt.
Vielleicht ist die Standard-Token Anzahl bei der 29er einfach etwas niedrig gewählt, eine andere 29er 140er Pike fühlt sich 1:1 gleich an, also durchaus reproduzierbar.
 
Wenn man schon so daher redet, könnte man ruhig etwas substanz bieten. ;)

Aktuell fahre ich 23% sag +1 token und das "problem" ist weitgehend erledigt, aber ich bin für input bestimmt dankbar.
 
ich hab die 29" pike mit 160mm und auch einen zusätzlichen token verbaut.

hatte zwar - auch beim ruppigerem fahren - keine durchschläge, allerdings ist mir die gabel an steilen, hohen stufen zu sehr durchgesackt. mit token hat sich das problem erübrigt, bei sonst (gefuehlt) unverändertem ansprechverhalten.

fahr mit ca. 25% sag
 
Substanz:
bei einer Gabel die bei 40cm durchschlägt gehe ich natürlich von viel zu wenig Federhärte aus, ist für mich der erste Gedanke.
Fehlende Progression ist für mich unlogisch da ich da eigentlich nicht viel mehr als 50% Federweg nutzen will....

Soll das trotz passendem Sag (20-25% ist ja ok) so sein muss die Kennlinie ja völlig verhunzt sein und die Gabel wegtauchen wie nichts.

Für mich auch recht schwer vorstellbar, da die Gabel ja 1) sehr gelobt wird und 2) ich auch 2 im Haus habe - die sich eben nicht so verhalten.

Ok, das sind keine 29er - von daher kann ich mir da kein Urteil erlauben. Würde aber aus meiner Sicht für eine extrem schlecht funktionierende Gabel sprechen.
 
Ich finde die Kennlinie der Gabel ohne zusätzliche Spacer defintiv verbesserungswürdig, aber dafür gibt es nunmal die Spacer, ganz versteh ich deinen Kommentar also nicht.

Eine andere 29er 140 Pike fühlte sich ootb komplett ident an, nur fährt er sowieso ein sehr straffes setup mit weniger als 20% sag und +2 token afaik.
Ist mir aber ehrlich gesagt etwas zu hart und zu schnell erschöpfend.


Die HSC könnte ab Werk schon etwas stärker sein, aber stört mich nicht genug, um dagegen was zu unternehmen. Also noch im grünen oder eher gelben Bereich. :)

Von extrem schlecht funktionieren würde ich nicht sprechen.
 
Hi,

Folgende Frage: ich Han ne 27,5 er Pike RC Dualposition mit ca 25 SAG / 125 PSI Druck.
Wenn ich komplett zumache kann ich die Gabel im Stand genauso weit eindrücken wie bei komplett offener Gabel .
Sollte die nicht fast blockieren wenn ich sie zudrehe ( blaues Verstellrad rechts) oder ist das normal?

Danke und Gruß
 
man sollte zwischen open und lock einen ordentlichen unterschied spüren, einfedern wird sie aber trotzdem noch.
 
Ich kenn's halt von der Reba die ja auch immer ein bissel offen ist... Aber möglicherweise merkt man den Unterschied ja auch nur im Fahrbetrieb. Der Gummiring hat mir allerdings den gleichen einfederweg angezeigt als ich Treppenstufen runter bin
 
Sagt ma, Jungs. Wenn ich mir die dpa jetzt einbaue und merke, dass die sa besser taugte, kann ich die dann einfacher umbauen als umgekehrt? Und was braucht man dazu? Oder lassen und ggf. wieder verhökern?

By The Way. Evtl hätte ich dann ne 4 Wochen alte solo air 160 27.5 TVt 3 zu verkaufen. Aus nem capra. Sieht aus wie neu, außer einem kleinen Kratzer am linken tauchrohr, weil ich zu blöd war, um das fahrrad des Kumpels gescheit in den Bus zu packen und letzteres daran rieb. Interessenten?

1000 Dank
Pedda
 
Und letzte dumme Frage:
Hab die dpa jetzt da. Sie ist glänzend schwarz. Meine solo air matt grau. Kann ich das Casting und die kröne behalten und nur das Innenleben umbauen?

1000 Dank
P
 
"Lock" ist auch nur eine straffe Druckstufe, kein echter Lock. Fahr so mal einen Trail und du wirst sehen - das ist wie gsperrt. An der Federhärte ändert die Verstellung allerdings nichts.

mfg
 
Kann mir mal einer sagen, auf welcher Seite der solo air/dpa vergleich losgeht?? Der thread ist so riesig!!
Googeln kann jeder. Aber auf die Idee, die Suchfunktion zu benutzen, kommen die Wenigsten. Merkwürdig.
Dabei drängt sich das bei so einem großen Thread eigentlich auf.

sa dpa vergleich bzw. sa dpa unterschied i.V.m. "Nur dieses Thema durchsuchen" bringt doch genug Treffer. Es gibt keinen Bereich "wo der Vergleich losgeht".
Außerdem gibt es eine Zusammenfassung zur Pike von mir.

Der Hinweis betrifft jetzt nicht nur dich. Es gibt hier eine unmenge Fragen, die schon zig mal beantwortet wurden.
 
Bin gerade dabei meine 26" 150er SA auf 160mm zu traveln. Jetzt war zwischen dem Dichtkopf und dem Teller (siehe erstes Bild, zwischen den Markierungen) noch so eine Art Spacer wie ich das aus älteren RS-Gabeln kenne. Muss der evt. weg? Sah auf jeden Fall anders aus als auf dem Bild.

In der Anleitung wird auch davon gesprochen den Air Shaft bei der Sprengringmontage erst ganz reinzudrücken und nach erfolgter Montage wieder rauszuziehen. Das geht aber aufgrund des Unterdrucks nicht. Gleicht sich das wieder aus? Ich kann da kein Ventil erkennen, es wird zwar immer von Negativkammer gesprochen aber das ist doch Soloair!? Muss ich jetzt den Sprengring nochmal dmontieren und mit ausgefahrenem Airshaft montieren oder gleicht sich das wieder aus wenn ich Luft reinpumpe?

Zwischenablage02.jpg
Zwischenablage03.jpg
 

Anhänge

  • Zwischenablage02.jpg
    Zwischenablage02.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 39
  • Zwischenablage03.jpg
    Zwischenablage03.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 45
Das obere Bild ist von der DPAir, nicht von der Solo Air. ;)
Ist dort auch kein Spacer, sondern ein Top out bumper (Anschlagpuffer).

Solo Air bedeutet, nur ein Ventil zum gleichzeitigen Befüllen der beiden Luftkammern.
https://www.sram.com/de/rockshox/technologies/solo-air
Bei Dual Air sind 2 Ventile, jeweils eins, zum getrennten Befüllen der beiden Luftkammern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück