2014er Pike

So ein Überdruck im Casting ist nicht normal, mMn. hast du es damit schon überprüft..

Den Satz versteh ich nicht.

Im Video sieht man ja, dass beim Luft ablassen die Gabel zusammenfährt, ist für mich auch logisch, weil man die Luft ja raus lässt.

Bei mir ist das jedoch nicht passiert, trotz ablassen stand sie auf rund 150mm Federweg und lies sich nur gegen starkes mit der Hand nach oben ziehen(mit Gegenhalten an derKrone) einfedern.

Im Video ist das leider nur die SA VErsion und keine DPA. Darum weis ich nicht, ob sich diese generell anders verhält.

Nun ist wie gesagt die ganze Luft die ich übers Ventil ablassen kann aus der Druckseite heraus, doch wenn man unten die stange von Hand nach oben schiebt, fühlt es sich so an und verhält sich als wäre eine Stahlfeder im Inneren(weil noch Luft drin ist)

Ich kann aber die Absenkfunktion simulieren, dann bleibt die Stange 30mm weiter oben stehen.


Im Keller an meinem Hardtail habe ich noch eine RS Recon Silver soloair, an der ich heute auch noch einen Gabelservice machen wollte. Da werde ich mal vergleichen wie sich die verhält, allerdings fährt diese ohne Luft komplett zusammen, darum wird sie sich so verhalten wie im Video hier zur Pike....
 
Dabei kam dann mit starkem Luftdruck das Öl heraus(ich hatte mir das schon fast gedacht und die Gabel fast direkt in nen Eimer gestellt)

Für mich heißt das nun aber, dass Luftdruck im unteren Gabelbereich war,

beim abziehen war die Gabel nicht komprimiert, und das Öl schoss richtig heraus als wären 5 Bar drauf......

Das spricht mMn. stark dafür, dass der Sealhead undicht ist. 11.4018.027.001

Was du allerdings erhoffst zu erfahren, wenn du am Airshaft (ich denke die "Stange" meinst du) herumstocherst, weiß ich nicht.
Wenn du die Luft ablässt hast natürlich noch den normalen Umgebungsluftdruck drinnen und wirst Widerstand beim einfedern spüren, es sei denn du lässt die Luft ab und komprimierst dabei die Feder.. Wie auch immer, komplett uninteressant. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das von dir als undicht bezeichnete Bauteil im mitgelieferten Reparaturkit enthalten? weil was du mit der Nummer angibst ist nen Kit für die SA Pike und nicht ein Bauteil.


Ich habe beim herumdrücken an der Stange versucht heraus zu finden, warum diese sich nicht so verhält wie in den Anleitungen und Videos zur Pike.

Klar, wenn ich die Luft ablasse und die Stange nicht eintaucht und ich das Ventil loslasse, dass ich dann gegen den normalen Luftdruck drücke. Doch daran ändert sich auch nichts, wenn ich während dem drücken das Luftventil öffne...
 
Das Kit sollte die betreffenden Dichtungen für den Sealhead enthalten. http://www.gabelprofi.de/Ersatzteilkatalog/index.php?katid=72

ok,

ich bau die Gabel nun zusammen, gebe normalen Fahrdruck drauf und beobachte wie sie sich verhält und werde sie eventuell nochmal öffnen um zu sehen ob wieder der Druck unten herscht

:edit:

So, zusammen gebaut. Ich muss echt sagen, ich bin von der Pike die ich hier habe doch sehr enttäuscht....

Ich habe vorm Zusammenbau doch noch den hier beschriebenen Magnesiumgrat und ein Paar Späne gefunden.....

Ich hatte hier im Thread ja geschrieben dass ich 2x eine 160mm DPA Pike(an nem Neurad) probegefahren bin und diese lief wie Butter weshalb ich so fasziniert von der Gabel war und diese unbedingt haben wollte.

Die Gabel die ich nun neu hier habe federt im Vergleich zur am neuen Bike verbauten Fox 32 Talas 2015 einfach nicht gut ein im direkten Vergleich außerhalb vom Bike.

Nun ist es genau andersherum wie ursprünglich empfunden. Die Fox war beim Probefahren bei Canyon hakelig und nicht sanft einfedernd. Hingegen war die Pike absolut sahnig und ich wollte unbedingt die Gabel tauschen.

Nun hab ich die Fox 30km probegefahren an meinem neuen Bike hier Zuhause und musste feststellen, dass sie ganz ok einfedert.

Trotzdem wollte ich die Pike haben weil sie mir noch besser gefallen hatte und ich so vorn nochmal etwas höher für eine gemütliche Sitzposition nach oben komme.

Doch nun wie gesagt enttäuscht mich im direkten Vergleich die Pike sehr, auch die Bedienelemente für Absenkung und RCT3 System fühlen sich im Vergleich zur Fox viel billiger und einfacher an. Lacktechnisch(was aber fürs Fahrgefühl egal ist) kann der Fox die Pike das Wasser auch nicht reichen.

Nun tu ich mich sehr schwer bei der Entscheidung, Gabel zurück schicken oder Schaftrohr kürzen, einbauen und fahren....

:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange bist du denn mit der Pike gefahren? Wie bei allen neuen Gabeln muss auch die sich erstmal "einfahren". Darüber hinaus fühlt sich meine auch im Stand bzw. Herumspielen in der Garage manchmal "hakelig" an, auf dem Trail allerdings erste Sahne und nichts davon zu spüren.
Darüber hinaus scheint deine Pike ggf. defekt zu sein, somit ist es ohnehin schwierig die Performance daran zu messen. ;-)
 
da Gabelschaft noch nicht abgesägt und wie geschrieben noch gar nicht gefahren. Klar kann man nun sagen, wie ich dann urteilen kann, doch neben der Pike liegt ne neue 2015 Fox 32 Talas und diese verhält sich so, wie ich die Pike im Bikeladen gespürt habe und die Pike hier gibt sich wie die ollen Fox die ich Probegefahren hatte...

leider. Mir bleibt nun nur, Absägen, einbauen und fahren oder zurück schicken und mit der Fox Glücklich werden.
 
Wenn du genug Spacer benutzt könntest du auch eine Testfahrt ohne Absägen des Schafts machen.
Eine weitere Alternative wäre die Gabel auf Garantie einzuschicken, weil du vermutest dass mit der Luftfeder was nicht stimmt.
 
Ich hab den Schaft nun abgesägt, die Kralle eingeschlagen und montiere nun die Gabel.

So im Inneren konnte ich außer den Spänen nichts feststellen(natürlich sind in den Standrohren noch mehr Teile)

Ich werd die Gabel nun einbauen und fahren und sehe wie sie sich verhält nach ein Paar hundert km.

Wenn dann was ist, gehts auf Garantie zum Service damit und zur Not habe ich die Fox immernoch hier die jederzeit eingebaut werden kann.

Ich geb der Gabel jetzt ne Chance, schließlich wars mein großer Wunsch das Ding am Bike zu haben weil sie mich so überzeugt hat.

Werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben mal auf dem Bike meinen Luftdruck eingestellt, entweder die Gabel hat doch irgendwas:spinner: oder die Druckangaben die drauf sind stimmen überhaupt nicht.

Ich wiege 70GK und das sollten laut Skala rund 85PSI entsprechen, habe aber für 30% Sag im stehen nur 50PSI drin und die Gabel fühlt sich so auch so an wie ich das haben möchte.

Bei der Fox 32 Talas hatte ich knapp 100PSI drin:ka:

werd morgen mal eine Runde fahren, bei 85 PSI hab ich jedoch kaum Sag..
 
Eben mal auf dem Bike meinen Luftdruck eingestellt, entweder die Gabel hat doch irgendwas:spinner: oder die Druckangaben die drauf sind stimmen überhaupt nicht.

Ich wiege 70GK und das sollten laut Skala rund 85PSI entsprechen, habe aber für 30% Sag im stehen nur 50PSI drin und die Gabel fühlt sich so auch so an wie ich das haben möchte.

Bei der Fox 32 Talas hatte ich knapp 100PSI drin:ka:

werd morgen mal eine Runde fahren, bei 85 PSI hab ich jedoch kaum Sag..
Bei deiner Gabel gelangt wohl definitiv Druck aus der Luftkammer (Negativkammer) ins Casting, welches dann als riesige, zusätzliche Positivkammer funktioniert. Daher der geringe SAG bei normalem Luftdruck und das harsche Ansprechverhalten der Gabel. Also Einschicken zur Garantiereparatur oder die Gabel in Eigenarbeit zerlegen und das undichte Bauteil (wohl dieses hier http://www.gabelprofi.de/RockShox/Ersatzteile/Dual-Position-Air-Sealhead-Assembly-PIKE-A1.html) ersetzen.

Du kannst auch mal schauen ob das Kunststoffteil des "Sealhead" irgendwelche Grate an den dichtenden Stellen hat (allenfalls mit einem Cutter wegschaben) sowie die O-Ringe kontrollieren und gut gefettet wieder einbauen. Mit grosser Wahrscheinlichkeit ist dann dein Problem schon gelöst.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
klinkt plausiebel die Erklärung.

Nur zum Test, wenn nun Überdruck im unteren Casting wäre, dann könnte ich dieses mit einem Kabelbinder in den Staubabstreifer stecken heraus lassen, bzw, überprüfen ob Luft heraus kommt?

Mich würd ja immernoch interessieren ob jemand der auch eine DPA Pike hat und mal die Luft aus der Gabel lässt diese ganz zusammenfährt wie die Soloair oder ob sie auch immer ca. 10cm ausgefedert stehen bleibt...

werd trotzdem morgen eine Runde fahren
 
klinkt plausiebel die Erklärung.

Nur zum Test, wenn nun Überdruck im unteren Casting wäre, dann könnte ich dieses mit einem Kabelbinder in den Staubabstreifer stecken heraus lassen, bzw, überprüfen ob Luft heraus kommt?

Mich würd ja immernoch interessieren ob jemand der auch eine DPA Pike hat und mal die Luft aus der Gabel lässt diese ganz zusammenfährt wie die Soloair oder ob sie auch immer ca. 10cm ausgefedert stehen bleibt...

werd trotzdem morgen eine Runde fahren

Zur "Schnellprüfung" kannst du folgendes machen:

-Casting im voll ausgefederten Zustand verschrauben
-85Psi (oder was dir passt) in die Luftkammer pumpen und 20min fahren gehen und eventuell die Gabel noch ein paar Stunden oder über Nacht stehen lassen.
-Casting lösen

Wenn nun ein spürbarer Überdruck auf der Luftfederseite aus dem Casting entweicht, ist der Fall klar.:)
 
klinkt plausiebel die Erklärung.

Nur zum Test, wenn nun Überdruck im unteren Casting wäre, dann könnte ich dieses mit einem Kabelbinder in den Staubabstreifer stecken heraus lassen, bzw, überprüfen ob Luft heraus kommt?

-> das lass bitte, es sei denn Du hast vor auch gleich die Abstreifer zu wechseln;-)
 
ok, werde ich testen, heute beim Zerlegen war so viel Druck drauf, dass mir die Schraube die ich unten zum Lösen leicht reinklopfte wie ein Geschoss in den Eimer Flog sammt dem Öl.

Ich werd da nichts selbst reparieren und 20€ investieren wenn die Gabel noch im Garantiezeitraum ist.

Dazu hab ich bei nem Shop mit 1A Service(bisher) gekauft und werde mich bei denen melden.

Ich lass nun mal die 50PSI drin um mal zu fahren und kann dann nach der Fahrt oder währenddessen auf 85 hoch gehen und Sonntag schauen was da an Druck rausschießt.

Weil normal sollte man ja die Schrauben unten lösen und etwas klopfen, dann herausnehmen und das Casting abziehen ohne dass irgendwelche Luft entweicht und es läuft lediglich das Öl heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil normal sollte man ja die Schrauben unten lösen und etwas klopfen, dann herausnehmen und das Casting abziehen ohne dass irgendwelche Luft entweicht und es läuft lediglich das Öl heraus.
Genau so ist es.
Ein minimalster Überdruck im Casting ist möglich durch Temperaturunterschiede und weil sich unter Umständen etwas Luft über die Abstreifer/Dichtungen rein arbeitet. Aber das ist so minimal, dass du bei der Demontage normalerweise nichts davon merkst. Allenfalls kannst du ein ganz kurzes und leises Zischen hören.
 
ja, so habe ich mir das auch technisch vorgestellt da im Casting Umgebungsdruck herrscht und es nur Überdruck ergeben kann, wenn ich die Gabel voll zusammendrücke und selbst dann ist dieser so gering, dass keine Schraube durch die Gegend fliegt.

Weiterhin denke ich aber, dass eventuell auch was an der DPA Funktion nicht stimmt oder dies zum vorhandenen Castingproblem beiträgt(Gabel lässt sich aber ganz normal absenken, nur macht es dabei ein komisches Geräusch was die Testgabel nicht hatte).

Denn man muss doch die ganze Luft aus der Luftkammer ablassen können.... so ist es bei der Fox Talas Gabel auch. Ist die Luft ganz abgelassen zieht sich die Gabel fast komplett zusammen. Pumpt man dann auf, wandert sie mit jedem Pumpen weiter auseinander und baut dann ihren Druck auf.

Bei meiner Pike ist das wie geschrieben nicht so, abgelassen(Luft) hat sie 10cm Federweg und es fühlt sich so an als wenn man bei der Fox 50PSI drin hätte von der Federkraft her. Selbst wenn man dann einfedert kommt sie von selbst wieder auf die 10cm heraus. Pumpt man dann auf, kommt sie nicht mehr von allein aus den 10cm heraus auf 16, man muss etwas ziehen und dann weicht sie halt von der Druckangabe extrem ab, 5-10 PSI hin oder her sind ja Tolleranz sag ich mal oder belieben von der Fahreinstellung.

Doch 35PSI Unterschied sind schon heftig, also muss ja irgendwo der Schuh drücken
 
Positiv und Negativkammer sind im voll ausgefahrenen Zustand über eine Ausgleichsnut miteinander verbunden. Nur so kannst Du die Gabel mit nur einem Ventil aufpumpen! Wenn Du jetzt Luft ablässt, sinkt der Druck auch in beiden Kammern! Anders ist das, wenn die Negativkammer gar keine oder nur zum Teil eine Luftkammer ist, sondern eine (Spiral- oder Elastomer-) Feder verbaut ist. Die drückt dann die Gabel beim Ablassen der Gasfeder=Hauptkammer zusammen. Tipp: Du solltest Dich mal mit einem Schnittbild von so eienr Gabel beschäftigen und zu verstehen versuche, welches Element für was zuständig ist. Ist nicht ganz so trivial, wie man denkt, und wenn man nur "von außen" auf das Innenleben schließt, kommt man zu Thesen, die jeweils ein Phänomen erklären, sonst aber gänzlich daneben sind.
Wenn Die das zu aufwändig scheint, was ich gut verstehen kann (ich will auch manchmal einfach nur fahren), schick' die Gabel ein.
Einen Grundkurs im "Gabel-Engineering" kann ein Forum nur schwer leisten, weil hier alles gleichwertig gepostet wird, von echt tollen Expertenmeinungen bis zu Unsinn, und man mehr verwirrt als aufgeschlaut wird.
Letztes Statement: ich habe jetzt mehrere Pike (DPA und SA) gefahren: beste Gabel bisher - unauffällig gut! (die waren aber auch alle technisch i.O., hatte wohl nur "Dienstags-Modelle")
 
Weiss jemand hier die Einbauhöhe der 140mm Pike für 29'' mit 51mm Offset.

Ich hab im Netz und auch hier im Forum, das Einzige was ich gefunden habe ist eine Angabe von 545mm bei tnc-hamburg. Kann das stimmen?
Machen die Federgabelhersteller dazu eigentlich keine Angaben (oder bin ich nur zu dämlich die zu finden)?

Ich wär für eine Info dazu sehr dankbar (bitte nicht dazu, ob ich zu dämlich bin - obwohl, wer die Antwort kennt darf das auch feststellen ...;-).
 
Positiv und Negativkammer sind im voll ausgefahrenen Zustand über eine Ausgleichsnut miteinander verbunden. Nur so kannst Du die Gabel mit nur einem Ventil aufpumpen! Wenn Du jetzt Luft ablässt, sinkt der Druck auch in beiden Kammern! Anders ist das, wenn die Negativkammer gar keine oder nur zum Teil eine Luftkammer ist, sondern eine (Spiral- oder Elastomer-) Feder verbaut ist. Die drückt dann die Gabel beim Ablassen der Gasfeder=Hauptkammer zusammen. Tipp: Du solltest Dich mal mit einem Schnittbild von so eienr Gabel beschäftigen und zu verstehen versuche, welches Element für was zuständig ist. Ist nicht ganz so trivial, wie man denkt, und wenn man nur "von außen" auf das Innenleben schließt, kommt man zu Thesen, die jeweils ein Phänomen erklären, sonst aber gänzlich daneben sind.
Wenn Die das zu aufwändig scheint, was ich gut verstehen kann (ich will auch manchmal einfach nur fahren), schick' die Gabel ein.
Einen Grundkurs im "Gabel-Engineering" kann ein Forum nur schwer leisten, weil hier alles gleichwertig gepostet wird, von echt tollen Expertenmeinungen bis zu Unsinn, und man mehr verwirrt als aufgeschlaut wird.
Letztes Statement: ich habe jetzt mehrere Pike (DPA und SA) gefahren: beste Gabel bisher - unauffällig gut! (die waren aber auch alle technisch i.O., hatte wohl nur "Dienstags-Modelle")

danke, ich möcht ja nur lediglich von euch hören, dass meine Gabel nicht in Ordnung ist.

Die Negativ und Positivkammer befindet sich ja im Tauchrohr. Das Casting dient ja lediglich zur Führung der Tauchrohre und Schmierung.

Wenn hier also ordentlich Druck drin ist, dann stimmt was nicht.

Das zwischen positiv und Negativkammer der Druckausgleich nur ganz ausgefedert geschieht habe ich anhand eines Bildes gesehen wo man so eine kleine Nut sieht.

Doch selbst wenn ich die Gabel voll auseinanderziehe und dann entlüfte, bleibt Luft drin denn Federn sind in Ihr nicht enhalten.
 
Weiss jemand hier die Einbauhöhe der 140mm Pike für 29'' mit 51mm Offset.

Ich hab im Netz und auch hier im Forum, das Einzige was ich gefunden habe ist eine Angabe von 545mm bei tnc-hamburg. Kann das stimmen?
Machen die Federgabelhersteller dazu eigentlich keine Angaben (oder bin ich nur zu dämlich die zu finden)?

Ich wär für eine Info dazu sehr dankbar (bitte nicht dazu, ob ich zu dämlich bin - obwohl, wer die Antwort kennt darf das auch feststellen ...;-).
Danke und Sorry, habs doch gefunden:
Einbauhöhe 29er Pike 140mm, 51mm Offset ist 551mm,
die 29er Fox Float 140mm ist genauso lang bzw. nur um 2mm länger.
 
danke, ich möcht ja nur lediglich von euch hören, dass meine Gabel nicht in Ordnung ist.

Die Negativ und Positivkammer befindet sich ja im Tauchrohr. Das Casting dient ja lediglich zur Führung der Tauchrohre und Schmierung.

Wenn hier also ordentlich Druck drin ist, dann stimmt was nicht.

Das zwischen positiv und Negativkammer der Druckausgleich nur ganz ausgefedert geschieht habe ich anhand eines Bildes gesehen wo man so eine kleine Nut sieht.

Doch selbst wenn ich die Gabel voll auseinanderziehe und dann entlüfte, bleibt Luft drin denn Federn sind in Ihr nicht enhalten.

Schick sie doch einfach ein und fahr solange deine Ersatzgabel ;-) oder Wechsel halt das oben genannte Teil. Bei soviel Druck im Casting kommt sehr sehr wahrscheinlich Luft von der Negativkammer ins Casting.

Und um deine Frage von oben noch zu beantworten. Ja - auch die DPA zieht sich beim Luftablassen zusammen.

Die "Geräusche" beim Absenken sind von Gabel zu Gabel mal mehr, mal weniger - ist aber kein Problem. Ist das Schmiermittel am Überströmkanal. Und da ist halt manchmal ein Tropfen mehr oder weniger dran... Solange die Absenkung aber funktioniert ist es völlig ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, ich möcht ja nur lediglich von euch hören, dass meine Gabel nicht in Ordnung ist.

Die Negativ und Positivkammer befindet sich ja im Tauchrohr. Das Casting dient ja lediglich zur Führung der Tauchrohre und Schmierung.

Wenn hier also ordentlich Druck drin ist, dann stimmt was nicht.

Das zwischen positiv und Negativkammer der Druckausgleich nur ganz ausgefedert geschieht habe ich anhand eines Bildes gesehen wo man so eine kleine Nut sieht.

Doch selbst wenn ich die Gabel voll auseinanderziehe und dann entlüfte, bleibt Luft drin denn Federn sind in Ihr nicht enhalten.
Alles gut :) Deine Gabel ist nicht in Ordnung.
Mir ging's nur um die Frage, warum sich die Gabel nicht von selbst zusammenzieht.
Und Dir dabei zu helfen, Dir die Frage zu stellen, ob Du wirklich bis in die Expertentiefe eintauchen willst (Da habe ich nichts dagegen, im Gegenteil, Willkommen in der Ingenieurswelt ...). :bier: (dafür sind viele Fragen im Forum m.E. nach allerdings suboptimal)
 
Schick sie doch einfach ein und fahr solange deine Ersatzgabel ;-) oder Wechsel halt das oben genannte Teil. Bei soviel Druck im Casting kommt sehr sehr wahrscheinlich Luft von der Negativkammer ins Casting.

Und um deine Frage von oben noch zu beantworten. Ja - auch die DPA zieht sich beim Luftblasen zusammen.

Die "Geräusche" beim Absenken sind von Gabel zu Gabel mal mehr, mal weniger - ist aber kein Problem. Ist das Schmiermittel am Überströmkanal. Und da ist halt manchmal ein Tropfen mehr oder weniger dran... Solange die Absenkung aber funktioniert ist es völlig ok.

wie gesagt, da die Gabel selbst abgelassen nicht zusammenfährt, wird auch im DPA Tauchrohr irgendwas nicht stimmen, somit denke ich nicht, dass es nur mit dem Tauch der Gummidichtung das Problem beseitigt sein wird.

@DocB

Also sieht eine DPA die komplett ohne Luft ist so aus wie hier im Video bei Minute 8.10? LEdiglich der Umgebungsdruck vom eintauchenden Tauchrohr lässt die Gabel die 5cm ausfedern wie man sieht, er kann sie aber ohne Kraftanstrengung einfach bis ganz oben zusammenschieben.

Muss das unbedingt wissen um dem Händler mein Problem genau erklären zu können

 
Zurück