st die DP etvl. von werk aus schon progressiver ?
ja, weil die DPA geschichte die luftkammer reduziert. daher ist die DPA von haus aus progressiver.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
st die DP etvl. von werk aus schon progressiver ?
@Jojo10 @beutelfuchs danke schon mal für die fahreindrücke !
ich wundere mich immer weil ich bei der SA immer mal lese, daß tokens nachgerüstet werden (evtl. spieltrieb), und bei der dual position keiner bedarf zu haben scheint. ist die DP etvl. von werk aus schon progressiver ?
a
Ich hoffe ich bin hier richtig. Bei meiner Rct3 Pike hat seit ca. 2 Touren die 3 Stufige Druckstufeneinstellung nicht mehr funktioniert. Wenn überhaupt, habe ich erst nach einigen cm Federweg einen unterschied bemerkt. Das dürfte die klassiche Symptomatik beim Luft im Charger Dämpfer sein. Ich habe jetzt mal die Tauchrohre abgezogen und zu meiner Überraschung ist aus der Dämpferseite ziemlich viel rotes Öl ausgelaufen (mengenmäßig deutlich mehr als das von der anderen Seite). Ich denke also der Dämpfer muss irgendwo undicht sein. Ich habe ihn jetzt ausbaut, sehe aber nichts. Man hört aber deutliche Schmaz-/Luftgeräusche. Habt ihr einen Tipp für mich? Ich werde jetzt mal entlüften, vielleicht sieht man da ja wo das Öl raus rinnt.
Mit zwei Zentnern oben drauf hat bisher bei mir frueher oder spaeter fast alles angesprochen, gewollt oder nichtich glaube nicht, daß ich den unterschied im ansprechverhalten zur SA merken werde,
Wenn der Charger im ausgebauten Zustand gut hörbar "schmatzt", ist auf jeden Fall Luft im System.
Bei der einer frühen Serie gab es zwei Stellen an denen das Öl gern raus ist. Einmal unten am Bladder (das Gummiteil) oder an der Dichtung des Pistons.
Wenn Du nirgends einen Ölaustritt erkennen kannst, probier bitte mal folgendes. Fahr den Charger mal ganz aus, d.h. wirklich richtig auseinanderziehen - aber nicht mit viel Kraft. Einfach so dass er ganz auf Anschlag ausgefahren ist. Dann rüttel/bewege den Pistion (dünnes Teil mit Gewinde) mal leicht hin und her. Schau mal wieviel Spiel er seitlich hat, bzw. ob dann etwas Öl raustropft.
Ist die Gabel neu oder schon ´ne Weile im Einsatz?
Danke für deine Antwort. Ich bin bereits beim Entlüften, leider aber ohne Entlüftungskit, dafür mit der Anleitung aus dem Forum. Der Bladder dürfte dich sein. Wenn Piston die "Kolbenstange" unten ist, die lässt sich in voll ausgefahrenem Zustand unten geschätzt 2-3mm in jede Richtung bewegen, scheint aber dicht zu sein.
Die Gabel ist 1 Jahr in recht intensivem Einsatz.
/edit: Falls es was zur Sache tut: Die letzten Touren waren bei kalten Temp. (bis zu -10°). Vielleicht hat das eine Dichtung nicht mögen.
Ok jetzt bin ich einigermaßen fertig. Das Entlüften hat ohne Kit mit der Daumenmethode ewig gedauert, weil immer noch Luft raus ist. Jetzt habe ich alles zusammengebaut und es scheint besser zu sein, nur überdreht der RCT3 Knopf. Keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe. Wenn ich die Kappe abnehme und einen Konusschlüssel ansetzte tut alles wie es soll.
Die Späne bzw. Bohrungsgrate befinden sich im Casting, wie kannst du die Späne gesehen haben, "wenn du dich nicht ran traust"? Um die besagten Späne zu entfernen, mußt du das Casting von den Tauchrohren trennen. Die Vorgehensweise wurde ausreichend oft beschrieben u. ist nicht kompliziert. "Es soll ja auch geschickte Laien geben"Ich trau mich da nicht selber ran ??
Hab ne rct3 wo auch feine metallspäne schon sichtbar waren nach dem Auspacken.
Oder können da auch Laien ran ?
Feine Aluspäne auf den Dichtungen sind sicher nicht von der Fertigung.Als geschickter Laie würde ich mich schon betrachten.
Die feinen Späne waren über den Abstreifringen am Standrohr.
Das sah aus wie feiner Alu Staub.
Kann allerdings auch vom kürzen des Schaftes sein .
Ich hab sie zwar nagelneu gekauft,aber es kam mir vor als ob der Schaft schon mal gekürzt wurde.
Ich trau mich da nicht selber ran ??
Hab ne rct3 wo auch feine metallspäne schon sichtbar waren nach dem Auspacken.
Oder können da auch Laien ran ?
Für den kleinen Service benötigst du nur neues Schmieröl (5ml Dämpfungsseite und 15ml Federseite). Da kannst du problemlos normales Motorenöl fürs Auto verwenden. Zusätzlich wird noch etwas Fett (z.B. RSP Slick Kick, PM600 Military Grease oder was du sonst beim Gabelservice verwendest) für die Staubabstreifer benötigt.Ich hab auch recht neu ne Pike, wenn ich das so lese sollte ich dringend mal nen kleinen Service machen. Habe aber im Moment nur von meiner alten fox Gabel Öl da. kann ich dass zur Not auch benutzen oder sollte ich lieber was anderes nutzen?
Mal so mal so.Baut ihr beim kleinen Service eigentlich die Gabel aus?
Oder einfach den Bremsgriff vom Lenker abschrauben... Dann spart man sich das Ausrichten des Sattels...Mal so mal so.Mit einem Montageständer klappt es auch ganz gut mit eingebauter Gabel, einfach der Bremssattel muss logischerweise demontiert werden.
Baut ihr beim kleinen Service eigentlich die Gabel aus?