2014er Pike

es machte peng, natürlich lauter und die Dichtung, links in Fahrtrichtung, schoss aus dem Casting. Was ist denn da los?
Klingt nach Überdruck im Casting. Eventuell ist deine Luftkammer undicht und du hast die Luft somit mehr oder weniger direkt ins Casting gepumpt?(Dann müssten aber sowohl die Dichtungen von der Positiv wie auch von der Negativkammer einen weg haben.)Oder fährst du eine DPA Pike? Deren Innenleben kenne ich leider nicht
 
Ist die solo Air.
Dann würde ich tatsächlich erstmal von einer defekten Dichtung ausgehen. Im Gegensatz zu meiner vorherigen aussage müsste es auch reichen, wenn nur die Dichtung der Negativkammer den Geist aufgegeben hat. Hat die Gabel vorher denn ordentlich funktioniert oder war sie irgendwie hölzern, hat Druck verloren etc. ?
Beim ganz normalen fahren baut sich mit der Zeit zwar auch etwas Druck im Casting auf, aber vermutlich nicht genug um den Simmering raus zu pressen.

Ich würde einfach mal den Airshaft demontieren, auf Kratzer überprüf und auch die Dichtung der Negativkammer checken.

Wie das geht ist ja im Sram Handbuch sehr gut beschriebene.
 
Hallo, habe eine normale Pike Rc in meinem Spezi und habe ein kleines Problem.. die Gabel federt nur bis zur "10%" sag zahl aus und hat somit nur 150 mm federweg. Ziehe ich an der Krone hört man (wenn es leise in der wohnung ist) wie ein kleines Zischen kommt und die gabel wieder bei vollen 160mm steht, bis man wieder ein paar mal einfedert, dann passiert wieder genau das selbe.. weiß einer eine Lösung ? will nicht unbedingt alle dichtungen der Solo air einheit wechseln .. bike ist noch kein Jahr alt
danke schonmal gruß Robin
 
Hab mir ne gebrauchte pike rct 3 Single Air gekauft und heute von 160 auf 150 mm umgebaut. Dabei kam mir auf der Dämpfer Seite ca 3 ml rotes Rock shox öl entgegen, vermutlich aus der bladder.
Habe darauf die kartusche ausgebaut, aber keine Auffälligkeit gesehen.
Drückts das öl aus der Bladder mit der Zeit raus?
 
Wenn der Bladder dicht ist, dann kanns auch sein, daß rotes Dämpfungsöl zum Schmieren verwendet wurde. Gabel ist immerhin gebraucht.
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe heute die Token kontrolliert. Es waren zwei verbaut, kein Wunder das die Gabel zu progressiv war.
Probiere jetzt erst mal einen und wenn das nicht reicht, fahre ich ganz ohne.
Hast du es mal probiert? Mir war die Pike in 29" 160mm sogar mit einem Token noch zu progressiv. Fahre jetzt ohne Token mit wesentlich mehr Druck als vorher (+15psi) und bin endlich zufrieden. Nur wenig unsensibler aber viel mehr Rückmeldung.
 
Hast du es mal probiert? Mir war die Pike in 29" 160mm sogar mit einem Token noch zu progressiv. Fahre jetzt ohne Token mit wesentlich mehr Druck als vorher (+15psi) und bin endlich zufrieden. Nur wenig unsensibler aber viel mehr Rückmeldung.
Ich habe jetzt einen Token und ca 75 psi bei 83kg fahrfertig den. Das scheint zu passen. Bei Sprüngen auf den Hometrail bleiben mir ca 15mm Restfederweg. Das ist genau die Reserve, die ich für Parkeinsätze brauche.
 
Interessant - ohne Token komme ich bei meinen 29er Pikes (insg. 3 Stück mit 140 -150 - 160 mm Federweg) überhaupt nicht klar.

Die 160er (hatte ich mit allen Dreien auch ausprobiert) steckt natürlich auch in dem Rad, das bergab die höchsten Geschwindigkeiten erlaubt und das auch entsprechend bei ruppigen DH - Strecken und Sprüngen herhalten muss. Da geht es dann nur mit 2 Token und 70psi (20% Sag) bei 72kg netto.

Die 150er und 140er fahre ich ebenso mit 2 Token und 20% Sag.

Lediglich jetzt im Winter bin ich mal bei der 140er im Phantom auf ca. 25% Sag mit 2 Token gegangen - bei den kalten Temperaturen war mir die Gabel sonst zu unsensibel und die Geschwindigkeiten eh nicht so hoch wie im Sommer (aufgrund des zu weichen Bodens) - nur bei Sprüngen hatte ich dann auch keine Reserven mehr.
 
Kommt halt auf dein Gelände an. Für schnelles Geballer sind die Token in Kombination mit weniger Druck bestimmt besser. Für langsames, steiles und verblocktes Gelände mit viel Hinterrad versetzen rauscht die Gabel mir zu schnell in die Progression. Mit mehr Druck trotz Token nutze ich den Federweg bei schnelleren Passagen nicht mehr. Aber das ist total individuell. Und das ist auch gut so.
 
Nicht vergessen, dass die Token nur die Federkennlinie anpassen. Wenn die Highspeed Druckstufe nicht zum Gewicht und Fahrstil passt, nutzen die dann auch nix.
Deswegen wahrscheinlich die unterschiedlichen Eindrücke.
 
Nicht vergessen, dass die Token nur die Federkennlinie anpassen. Wenn die Highspeed Druckstufe nicht zum Gewicht und Fahrstil passt, nutzen die dann auch nix.
Deswegen wahrscheinlich die unterschiedlichen Eindrücke.

Highspeed Druckstufe hat wenig bis kaum Einfluss auf Durchschläge, letzteres wird nur von Federrate und Progression bestimmt.
HSC ist auch nicht abhängig vom Fahrergewicht, zumindest nicht im Normalbereich, mit einer HSC Einstellung kann man problemlos einen Gewichtsbereich von 40kg abdecken.
Die HSC müsste man aber eigtl auf die unterschiedlichen Kennlinien von z.B. Luft oder Stahl abstimmen.
 
Also es gibt durchaus Dämpfer bei denen die HSC sogar ausschließlich als Durchschlagschutz dient. Das steht z.b. bei Manitou auch genau so in der Anleitung.
Die HSC dämpft nunmal bei schnellen Bewegungen. Bei einem bzw. vor einem Durchschlag hast du eine schnelle Hubbewegung.
 
Sorry das ich hier jetzt so quer reinquatsch, aber kann mir jemand kurz erklären wo ich auf der sram seite die einbaulängen der gabeln einsehen kann. Sollte ja normalerweise unter Spezifikationen sein, oder?
 
Plüsch feeling mit mehr HSC ist viel angenehmer als ne Bockhart gepumte Gabel.
Nur kann man die bei der Pike so nicht extern einstellen,aber die Low hat auch Einfluss auf die high.
 
Zurück