2017'er Cannondale Scalpel 29

Bei der Sattelklemme gibt es auch was neues.
IMG_0569.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0569.jpg
    IMG_0569.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 319
Bei diesem Rahmen (Bild) ist die Befestigung der Dämpferschwinge am Oberrohr wohl auch geändert......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi! Komme mit dem originalen RS Dämpfer einfach nicht zurecht - wurde auch schon 2x auf Garantie ausgetauscht. [emoji15]

Überlege nun, auf einen Dämpfer ohne remote Lockout (Xloc Fullsprint) umzubauen, da ich die Lockoutfunktion am Dämpfer sowieso nur selten (lange Asphaltuphills) verwende.
Welchen Dämpfer könnt ihr mir empfehlen? [emoji482]
 
Nettes Röhrchen. Da ich mit dem Geknacke des OPIs auch langsam die Nase voll habe überlege ich auch ggf auf nen normalen Vorbau zu gehen.
Da ist man einfach variabler. Mal schauen.

Andere Info zum Thema Kettenblätter an Ai-Rädern:
Normale 104/64er haben bei uns nur Probleme bereitet und sind nicht so gewölbt wie die originalen FSA.

Hier dir originalen Nummern:
 

Anhänge

  • chainringsfsiai3626.jpg
    chainringsfsiai3626.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 33
Zum Dämpfer : Laut Cannondale Handbuch hat der Dämpfer das Einbaumaß 190 x 45, also nur 45 mm Hub. Ist das eine Sonderanfertigung für das Scalpel oder schon das neue metrische Format ? Ein 190 x 51 Dämfer wird sicher auch hineinpassen. Fragt sich nur, ob der größere Hub unerwünschte Nebenwirkungen auf die Arbeit des Hinterbaus hat.
 
Der "größere Hub" stellt doch nur die Möglichkeit dar, wieviel der Dämpfer eingefedert werden kann. Wieviel nun tatsächlich eingefedert wird, gibt doch der Hinterbau mit seiner Kinematik vor. Oder liege ich da falsch?
So ungefähr;):daumen:
Für mich schon wieder eine Bestätigung, den Hersteller gewechselt zu haben.
Gibts überhaupt noch Teile die vernünftig an ein CD-Mountainbike passen??
Bremsen, Gabel , Dämpfer, Laufräder, Kurbel nix passt mit dem üblich verbreiteten Standards am Market.
Für die Gabel haben ich ja noch Verständnis:love:
 
Ein 190 x 51 Dämfer wird sicher auch hineinpassen. Fragt sich nur, ob der größere Hub unerwünschte Nebenwirkungen auf die Arbeit des Hinterbaus hat.

Natürlich hat er das, ein Dämpfer, der nicht zum Hinterbau passt, kann für sich noch so toll sein, er verschlechtert die Performance und zwar nicht nur, wenn die Einbaumaße nicht passen, sondern da reicht es schon, wenn das Shimstack nicht auf die Hinterbaucharakteristik ausgelegt ist.

...üblich verbreiteten Standards am Market.

Selten so gelacht, wirklich :D:D:D

(also ob Speiseeis nicht ebenfalls überall proprietäre "Standards" verwenden würde, insbesondere bei den Federelementen, die Du hier extra als Beispiel anführst).
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat er das, ein Dämpfer, der nicht zum Hinterbau passt, kann für sich noch so toll sein, er verschlechtert die Performance und zwar nicht nur, wenn die Einbaumaße nicht passen, sondern da reicht es schon, wenn das Shimstack nicht auf die Hinterbaucharakteristik ausgelegt ist.



Selten so gelacht, wirklich :D:D:D
:rolleyes:
Laufräder: gebunden durch AI-Standard und Lefty-Nabe
Bremsen: Sram Level und Magura passen nicht bei Verwendung 160mm-Scheiben nicht, ohne den Bremsadapter nachträglich zu bearbeiten
Kurbel: 83mm Gehäuse
Dämpfer : siehe oben
Vorbauten: Schaftrohr nötig
 
:rolleyes:
Laufräder: gebunden durch AI-Standard und Lefty-Nabe
Bremsen: Sram Level und Magura passen nicht bei Verwendung 160mm-Scheiben nicht, ohne den Bremsadapter nachträglich zu bearbeiten
Kurbel: 83mm Gehäuse
Dämpfer : siehe oben
Vorbauten: Schaftrohr nötig

Und jetzt bitte noch einmal dieselbe Auflistung für eine beliebige andere Marke...:rolleyes:

Die Zeit der Standards ist mit BSA und IS2000 gestorben, nur, falls Du das noch nicht mitbekommen haben solltest...
 
Stelle ein Trek PROCALIBER und ein Specialized EPIC HT nebeneinander...
Was kann ich alles GEGENEINANDER tauschen??
 
Zurück