26" Reifen für Wiedereinsteiger

Registriert
9. März 2008
Reaktionspunkte
174
Moin,

nach längerer Pause würde ich gerne mein altes 26" Fully wieder beleben. Aktuell sind 10 Jahre alte 2,4er Fat Alberts drauf, die fühlen sich an, als würden sie am Boden kleben. Ich suche deshalb einen 2,1/2,25er mit möglichst geringem Rollwiderstand, der mir den Wiedereinstieg etwas erleichtert. Geplant sind Trails bis maximal S1, der Grip ist also nicht besonders wichtig, wird aber unter Berücksichtigung von Prio 1 trotzdem gern genommen. Evtl. Conti Race King? Schwalbe Rocket Ron? Ich hab keine Ahnung und freue mich auf Empfehlungen.

Gruß, Michael
 
Hinten Raceking 2,2" Protection, vorne für etwas mehr Sicherheit Crossking 2,2" Protection. Das geht ab wie die Feuerwehr. Wurde gerade in einer der Zeitschriften als schnellste Kombination getestet. Fahre ich auch selbst.
 
Die Tests der MTB Reifen sind nicht mehr aktuell, da z.T. viel zu alt.
Viele Reifen wurden inzwischen überarbeitet/verbessert, somit ist die Liste nicht mehr aussagekräftig.
Schade, aber ist leider so.
Eure Anworten reichen mir völlig, danke dafür.

Ich hab jetzt mal 2 Race Kings bestellt, falls es zu einer nicht erwarteten Formverbesserung mit damit verbundenen Traktionsproblemen kommt, sind auch schnell X-Kings drauf. ;)
 
Du hast es nicht so mit Englisch, oder?
Warum? Nur weil ich bei Cross King ein "r" vergessen habe?
Oder weil es dir evtl. entgangen ist, das Conti seinen X-King seit der Überarbeitung jetzt ganz offiziell als Cross King vertreibt?
"Cross" auch so ausgeschrieben wird, um die Abgrenzung zum Vorgänger "X" zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil alle über die Zeit getesteten Reifen in der Liste aufgeführt sind, sind die Tests nicht aussagekräftig?
Schwalbe Addix und Mezcal G+ sind keine aktuellen Reifen?
Von Conti hört man nichts, dass die MTB-Reifen besser rollen würden, da steht dann nur "NEU" dran und nicht was verändert worden ist.
Alle Reifenmodelle sind mit Namen und Version angegeben. Das Test-Datum steht in den Tests. Da kann sich dann jeder raussuchen, was für ihn passt (Auslaufmodell, gebrauchter Reifen, neuer Reifen).
Mit deiner Logik solltest du in die Politik gehen. Da ist man heutzutage sehr erfolgreich mit sowas.
 
Du hast nicht wirklich Ahnung von MTB-Reifen, oder?
Von Conti hört man nichts, dass die MTB-Reifen besser rollen würden, da steht dann nur "NEU" dran und nicht was verändert worden ist.
Nur weil du nichts von Conti hörst, dich nicht informierst, hat sich beim Race und X- bzw. jetzt Cross King nichts verändert?
Zwischenzeitlich wurden die Karkassen kpl. und die Profile leicht überarbeitet, das Compound wurde verändert.
All dies hat zur Folge, dass die aktuellen Versionen einem erheblich niedrigeren Rollwiderstand aufweisen, als noch in diesem Test.
Nur weil die Reifen seit Jahren gleich heißen und die Profile gleich/ähnlich aussehen, bleibt die Entwicklung doch nicht stehen?!
Du bist mir ja ein Komiker! Dir könnte man alten Scheiß noch für teuer Geld verkaufen.
 
Du hast nicht wirklich Ahnung von MTB-Reifen, oder?
Das habe ich nie behauptet. Ich habe allerdings was dagegen, dass man unabhängige Testergebnisse mit fadenscheinigen Argumenten einfach komplett vom Tisch fegt.
dich nicht informierst
Wo muss man sich da denn informieren? Die gängigen MTB Internetseiten scheinen ja nicht auszureichen. Auf der Conti-Homepage steht zwar "NEW" aber nach wie vor Black Chili Compound (welches wird wieder nicht verraten) und die Überarbeitung der Karkasse für Tubeless und bessere Dämpfung war überfällig (ob das jetzt aber besser rollt?).
Du bist mir ja ein Komiker!
Das Kompliment kann ich uneingeschränkt zurückgeben.

Und dieser Argumentationskette folgend sind auch die neuesten Tests von aktuellen Reifen bei bicyclerollingresistance.com vollkommen irrelevant und alle Welt muss jetzt Conti-Reifen kaufen... (hab selbst letztens erst 2 GP5000 für's Stadtrad gekauft, die machen sich bis jetzt richtig gut)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und dieser Argumentationskette folgend sind auch die neuesten Tests von aktuellen Reifen bei bicyclerollingresistance.com vollkommen irrelevant und alle Welt muss jetzt Conti-Reifen kaufen...
Du kannst kaufen was du willst.
Einen aktuellen Reifen, der evtl. etwas besser rollt, oder eben eine Auslaufmodell zum reduzierten Preis.
Bei brr.com geht es nur um den Rollwiderstand und Pannenschutz. Wenn dein MTB-Reifen nicht mehr können muss, kaufe nach den Tests.

Die Entwicklung geht weiter. Das Wunder-ADDIX vom letztjährigen Serientestsieger Schwalbe gewinnt in 2019 auf einmal keinen Vergleichstest mehr. Die Fanboys werden dir auch weiter einen von ihren Schwalben vorschwärmen, inzwischen gibt es aber bessere Alternativen, nur die findest du nicht in brr.com.
 
Die Tests von bicyclerollingresistance sind nicht mehr aktuell
"Die Tests der Continental MTB Reifen" muss das heißen... :rolleyes:
Oder ist der Test vom GP5000 auch nicht mehr aktuell und ich habe mir "alten Scheiß für teuer Geld verkaufen" lassen?
Schwalbe gewinnt in 2019 auf einmal keinen Vergleichstest mehr
Wieviele Vergleichstests waren das denn und wer hat die wo gemacht? (Ist 2019 schon vorbei?)
Eigentlich mag ich Conti-Reifen, bin aber gerade am Überlegen, ob das so bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da meine Fragen nicht beantwortet wurden, habe ich mich selbst informiert (bike 8/2019 gekauft :rolleyes:):
Der betreffende Vergleichstest wurde auf einem Prüfstand der Firma Bohle (Schwalbe) mit 20km/h durchgeführt (bicyclerollingresistance testet mit für MTB weniger realistischen 18mph bzw. 28,8km/h), bei 1,8 bar Reifendruck. Über die auf den Reifen aufgebrachte Last schweigt sich der bike-Testbericht leider aus (brr 42,5kg). Die reinen Watt-Werte lassen sich also nicht mit denen von brr vergleichen.
Da aber kürzlich die gleichen Schwalbe-Reifen bei brr getestet wurden, könnte man wissenschaftlich höchst unseriös mit einer Milchmädchenrechnung abschätzen, dass der Race King mit seinem neuen Profil tatsächlich nochmals schneller läuft als der ohnehin schon beeindruckende Vorgänger, der Cross King bzw. ehemalige X-King sich aber beim Rollwiderstand scheinbar kaum verändert hat.
Damit steht der "alte Scheiß", den ich seit 3 Jahren auf'm Rad hab, immer noch ziemlich gut da.
Den Wunderreifen, der bei massivem Grip auch noch von alleine rollt, gibt's wohl nur auf E-bikes...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da meine Fragen nicht beantwortet wurden, habe ich mich selbst informiert (bike 8/2019 gekauft :rolleyes:):
Ab und an muss man auch mal selbst aktiv werden.
Da aber kürzlich die gleichen Schwalbe-Reifen bei brr getestet wurden, könnte man wissenschaftlich höchst unseriös mit einer Milchmädchenrechnung abschätzen, dass der Race King mit seinem neuen Profil tatsächlich nochmals schneller läuft als der ohnehin schon beeindruckende Vorgänger, der Cross King bzw. ehemalige X-King sich aber beim Rollwiderstand scheinbar kaum verändert hat.
Ja, der Cross King ist im Rollwiderstand geringfügig besser als des XKing geworden, aber der (Kurven-) Grip hat sich aufgrund des leicht überarbeiteten Profils erhöht. Solche Infos findest du nicht bei brr, finde ich aber für einen MTB Reifen wichtig.

Fährst du mit deinem MTB nur geradeaus und auf Asphalt, oder warum gierst du nur nach dem Rollwiderstand?
Für mich muss ein MTB Reifen schon ein bisschen mehr können, je nach Einsatzzweck.
Wenn er dann noch gut rollt, um so besser.
 
Ich wünsche euch eine seson lang wetscream zu fahren mit 1.6 bar im gatsch ^^
Schluss jetzt mit dem gejammer !

Der junge hat wieder Spaß an seine old school 26' gefunden und braucht gute Reifen, mit geringer Rollwiderstand.

Protection apex mit 360tpi ist eine gute Wahl, wenn halt nicht so teuer waren...
Für S1 kannst bis im slick fahen, wie lange noch Seiten profil vorhanden ist...
Runter auf 1.8-2.0 bar und hast noch genügend gripp
Lg
 
Was bist du den für ein Held?

:D

903112
 
Fährst du mit deinem MTB nur geradeaus und auf Asphalt, oder warum gierst du nur nach dem Rollwiderstand?
Die trockenen Lehm-Singletrails hier fahren sich fast wie Asphalt und in den Anliegern brauch ich kaum Seitenführung, stimmt.
Aber nicht ich giere ausschließlich nach niedrigem Rollwiderstand, sondern der TE.
Ich dagegen möchte möglichst guten Grip bei möglichst niedrigem Rollwiderstand, passend für die Bodenverhältnisse hier (auf felsigem Untergrund würde ich was anderes fahren).
Gibt es eigentlich irgendwelche Vergleichsmessungen über den Grip von MTB-Reifen?
Es gibt den Nasshaftungstest der tour (7/2019) aber daraus lässt sich wohl kaum was auf die herstellergleichen profilierten MTB-Reifen glaskugeln, selbst für den Fall, dass ähnliche Gummimischungen für die besten Road- und XC-Reifen verwendet würden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es eigentlich irgendwelche Vergleichsmessungen über den Grip von MTB-Reifen?
Da kannst du nur den Tests in den MTB Zeitschriften vertrauen.
Infos hier aus dem Forum sind rein subjektiv und somit annähernd wertlos.
Wer hat schon die Möglichkeit, 10 verschieden aktuelle Reifen gleichzeitig unter identischen Bedingungen zu testen?
Ich orientiere mich an diesen Vergleichtests, suche mir meine Favoriten aus, und wenn es dann für meinen Einsatzzweck passt, ist's ok.
 
Zurück