27.5 Lady Hardtail Dilemma - Geometrie, Rahmengröße?

Prinzipiell ein super Bike aber leider zu schwer.... :(
btw...interessanterweise wenn man sich die Bilderserie über die Profi XC Fahrerinnen ansieht so haben fast alle eine Lenkerüberhöhung die da beim Worldcup mitfahren....wenn auch keine wahnsinng arge. Bei dern Herrn gibts im Vergleich vermutlich fast ausschließlich Sattelüberhöhung. Woran liegt das bitte?

Du meinst wahrscheinlich diesen Artikel http://www.mtb-news.de/news/2016/06/15/profi-bikes-das-beste-vom-besten-der-xc-fahrerinnen/?

Das liegt meiner Meinung nach daran, daß mittlerweile auch (fast) alle Damen 29er fahren. Damit ist die Front einfach durch das große Laufrad höher. Und trotz negativ montierten Vorbau - teilweise auch die mit -17 Grad - ergibt sich halt einfach keine Satellüberhöhung, weil einfach die Körperlänge/Beinlänge fehlt.
Ist aber auch nicht so schlimm so lange es sich in etwa auf einem Niveau befindet - somit hat man auch mehr Kontrolle beim Downhill.

Meine Bikes sind mittlerweile auch ziemlich ausgeglichen - also Lenker und Sattel fast gleiche Höhe.
 

Anzeige

Re: 27.5 Lady Hardtail Dilemma - Geometrie, Rahmengröße?
Anfängerin Ja jedoch mit der Bereitschaft technische Trails zu fahren was sie momentan auch schon mit ihrem sackschweren Trekkingrad und MTB Bereifung macht. Siehst du den Radon Lady Rahmen in 15 Zoll aber dafür mit langem Vorbau als die bessre Alternative zum jetzigen 17er?

Nein. Aber für technische Trails ist das Radon schon von der Geo her eh nicht optimal.

29er oder 27,5er ist erstmal nur in zweiter Reihe größenabhängig - es gibt Leute hier im Forum, die anscheinend den ganzen Tag nix anderes machen als hinten vom Bike abzusteigen (und das sogar speziell trainieren :ka:), die raten dann erstmal vom 29er bei kleinen Personen ab. Aber wenn ein Bike eine gute Geo hat und die Frau sich drauf wohlfühlt, wieso nicht?
 
Ich glaub wir werdens mal mit einem Canyon HT in S versuchen. Vll. ist die Überstandshöhe ja bei denen zu weit oben gemessen und damit nicht so dramatisch...
 
ah stimmt! Das heisst die Empfehlung 29er erst ab 175cm kann man so nicht mehr stehen lassen?

Ich denke etwas kleiner kann man schon sein... Allerdings sieht man auch im Worldcup verkehrt herum montierte Sattelstützen, damit der flache Sitzwinkel durch die zwanghaft kurzen Kettenstreben kompensiert werden...
Wenn ich sowas sehe bin ich schon der Meinung, daß das 29er zu groß für die Person ist.
 
Anfängerin Ja jedoch mit der Bereitschaft technische Trails zu fahren was sie momentan auch schon mit ihrem sackschweren Trekkingrad und MTB Bereifung macht.
Laß Dir mal von @Sworker2010 erklären, warum sie damit keine technischen Trails fahren können sollte.

Da: http://www.bikeradar.com/gear/article/pro-bike-emily-battys-trek-superfly-elite-30569/

Sie fährt den 15.5"er Rahmen, weil sie kürzere Beine hat und kleiner ist, als Deine und meine Freundin. Lt. Forenmeinung ist ihr das Radl zu groß. Ja klar, den deshalb hat sich ja auch die zweitkleinste Größe unterm hintern.
 
Eigentlich...da sie momentan an ihrem Trekkingrad Racing Ralph 29x2.1 gefahren ist hab ich eh die Befürchtung, dass sie 29er verwöhnt ist und mit 27.5 ned so zufrieden sein wird...schwierig die Sache..einzig die Scott Scale 900er Contessa Serie scheint brauchbar zu sein als 29er für Damen aber ist hald einfach völlig überteuert für die Ausstattung. Richtig gute Komponenten und Gewicht fürs Geld bei unter 1000 Euro liefern hald leider nur Canyon und Radon :(
 
Scheinbar...laut Radon... werden die Bikes so gebaut um Überschlagsgefühle bei BikerInnen zu vermeiden....im Downhill wie ich annehme.

Die Argumentation versteh ich nicht. Warum sollten BikerInnen andere Überschlagsgefühle bekommen als Biker? Und warum sollte man mit einem ultrakurzen Rad mit riesiger Lenkerüberhöhung weniger Überschlagstendenz haben, wenn die Physik genau das Gegenteil sagt? Ein zweites X-Chromosom hebelt keine Naturgesetze aus ;)
Die "moderne" Lehre der Rad-Geometrien sagt jedenfalls, dass ein langes Rad mit tiefem Lenker weniger Überschlagstendenz ergibt. Das gilt für Männlein wie Weiblein gleichermaßen.

14-15'' wäre ideal, 16' ... Was hat das für eine Aussagekraft? Interessant ist, in diesem Zusammenhang, Sitzrohrlänge bis Oberkante Oberrohr und die Tretlagerhöhe.

Das letzte Radl meiner Freundin, Abmessungen siehe oben, hatte ein 54 cm langes Sitzrohr ab BB. Das wären 22,25".

Mein Radl hat ab BB 73 cm, also 28,75". Witzigerweise hat es von BB bis Oberkante Oberrohr nur 34 cm, also etwa soviel, wie die kleinsten Mädchenräder. Es ist ein Serienrad. Wordcup Replica XC/Marathon.

22,25'' Sitzrohrlänge? Ist das ein Rennrad, oder ist deine Freundin einfach 2m groß?

Welche Aussagekraft soll 14''/15''/16'' schon haben? Das ist die Sitzrohrlänge in Inch angegeben, weil das eben so die übliche Angabe ist, die die Hersteller machen. 16'' ist metrisch z.B. 406mm

Den Rest mit BB 73, 28,75'' und 34cm verstehe ich dann gar nicht mehr :confused:

Darf ich da als Mann reinposten? Die wolln ja unter sich bleiben...

klar, geht doch um ein Rad für deine Freundin.

ah stimmt! Das heisst die Empfehlung 29er erst ab 175cm kann man so nicht mehr stehen lassen?

Was soll das für eine Empfehlung sein, wer hat die gegeben?
Es kommt auf den Einsatzbereich an. Für CC macht ein 29er auch für kleinere Personen Sinn. So lange es sich noch irgendwie ausgeht mit der Lenkerhöhe. Da gibt es ja mittlerweile Tricks mit nach unten gebogenen Lenkern und Vorbauten etc.
Für eher bergaborientiertes oder verspieltes Fahren mögen auch einige größere Menschen kein 29er.


29er oder 27,5er ist erstmal nur in zweiter Reihe größenabhängig - es gibt Leute hier im Forum, die anscheinend den ganzen Tag nix anderes machen als hinten vom Bike abzusteigen (und das sogar speziell trainieren :ka:), die raten dann erstmal vom 29er bei kleinen Personen ab. Aber wenn ein Bike eine gute Geo hat und die Frau sich drauf wohlfühlt, wieso nicht?

Warum sollte man das den ganzen Tag tun? Einmal reicht. Und dann schön auf dem weiterrutschenden Rad zwischen Sattelrohr und Reifen einklemmen, weil die Zehen im steilen Gelände über dem großen Hinterrad nicht auf den Boden kommen. Am besten noch vor lachendem Publikum :teufel:
Und was daran unverständlich sein soll, Absteigen nach hinten zu "trainieren" versteh ich auch nicht. Man muss das ja nicht den ganzen Tag tun ;) aber einmal probiert haben sollte man es schon. Ist übrigens Bestandteil jedes Anfänger-Fahrtechniktrainings. Zurecht.

damit der flache Sitzwinkel durch die zwanghaft kurzen Kettenstreben kompensiert werden...

flacher Sitzwinkel durch kurze Kettenstreben? :confused:
Du meinst sicher, wenn der tatsächliche Winkel das Sitzrohrs vom effektiven Sitzwinkel abweicht, also "Knick" im Sitzrohr. Das ergibt aber einen umso flacheren Sitzwinkel, je größer der Sattelauzug ist. Bei kleinem Sattelauszug ist der effektive Sitzwinkel steiler.
Wenn der Fahrer "zu klein" ist, hat er ja auch einen eher geringen Sattelauszug. Wodurch die Argumentation mit dem flachen Sitzwinkel nicht unbedingt als Beweis taugt, dass der Fahrer zu klein für das Rad ist. Das würde ja eher das Gegenteil bedeuten ;)
 
Vielleicht habe ich es überlesen aber was sagt denn deine Frau zu der Sitzposition? Das Bild in der Hofeinfahrt lässt ja vermuten, dass das Rad aufgebaut wurde und man so zumindest auf der Straße mal eine Runde drehen kann.
 
Vielleicht habe ich es überlesen aber was sagt denn deine Frau zu der Sitzposition? Das Bild in der Hofeinfahrt lässt ja vermuten, dass das Rad aufgebaut wurde und man so zumindest auf der Straße mal eine Runde drehen kann.
Sie hats eigentlich ganz gut gefunden...der Lenker kam ihr zu nahe vor...zuwenig Streckung und ihr ist die aufrechte Position aufgefallen. Uphill hat sie noch keinen damit versucht nur mal um den Häuserblock...auch schon wegen des Rückgaberechts. Von daher auch meine Frage obs Leute gibt die Uphillerfahrung mit so einer Geo haben. Ich hab hald die Befürchtung, dass sie spätestens bei der ersten Fahrt am Berg nicht mer glücklich sein könnte mit dem Rad.
 
22,25'' Sitzrohrlänge? Ist das ein Rennrad, oder ist deine Freundin einfach 2m groß?
Es ist ein MTB. Ihre detaillierten Maße stehen schon in Post #2. Ich weiß! Ich bin der einzige, der sich durchließt, was andere schreiben ...

Welche Aussagekraft soll 14''/15''/16'' schon haben? Das ist die Sitzrohrlänge in Inch angegeben, weil das eben so die übliche Angabe ist, die die Hersteller machen. 16'' ist metrisch z.B. 406mm
Diese Angabe ist aber total für den Popo, denn meine Freundin ist mit einer Sitzrohrlänge von 22,25" gefahren, obwohl sie nur so klein ist, wie in Post #2 detailliert drinsteht.

Den Rest mit BB 73, 28,75'' und 34cm verstehe ich dann gar nicht mehr :confused:
Das ist natürlich die beste Voraussetzung, um an einer Geometriediskussion teilzunehmen. Mein [edit]Sitzrohr[/edit] mißt von Mitte Tretlager bis Oberkante Sattelklemme 730 mm. Das sind 73 cm. Entspricht dan 28,75". Von Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr sind es 34 cm.

Noch irgendwelche Fragen zu Aussagekraft der Rahmenhöhe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich die beste Voraussetzung, um an einer Geometriediskussion teilzunehmen.

Aha.
Die allererste Voraussetzung zur Teilnahme an einer Geometriediskussion wäre, allgemein bekannte Begriffe richtig zu verwenden.
Die Sattelstütze ist das, was in deinem Rahmen drin steckt und wo der Sattel drauf montiert ist. Dieses Ding hat überhaupt nichts mit der Rahmengeometrie zu tun.
Die Sitzrohrlänge ist das Maß eines Rohrs des Fahrradrahmens. Die Sitzrohrlänge wird gemessen von Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr.
Oft wird von den Herstellern die Rahmengröße/-höhe in Form der Sitzrohrlänge angegeben. Aber nicht immer.

Noch irgendwelche Fragen zu Aussagekraft der Rahmenhöhe?

Ich habe keine Fragen, nur eine Meinung. Und die wiederhole ich nun nicht, steht weiter oben.
 
Und was daran unverständlich sein soll, Absteigen nach hinten zu "trainieren" versteh ich auch nicht. Man muss das ja nicht den ganzen Tag tun ;) aber einmal probiert haben sollte man es schon. Ist übrigens Bestandteil jedes Anfänger-Fahrtechniktrainings. Zurecht.

Ich finde nicht, dass man sowas Anfängern beibringen sollte. Das führt nur dazu, dass die Leute jeden Bordstein mit dem Hintern weit hinter dem Sattel runterfahren, statt einfach nur den Schwerpunkt tiefer zu legen und weiterhin Druck auf dem Vorderrad zu belassen, wie es richtig wäre.
 
Ich finde nicht, dass man sowas Anfängern beibringen sollte. Das führt nur dazu, dass die Leute jeden Bordstein mit dem Hintern weit hinter dem Sattel runterfahren, statt einfach nur den Schwerpunkt tiefer zu legen und weiterhin Druck auf dem Vorderrad zu belassen, wie es richtig wäre.

Hä? Absteigen hat doch nichts mit Schwerpunkt oder Vorderrad belasten zu tun. Eigentlich mit garkeiner Fahrsituation.
Absteigen tut man, wenn man nicht mehr weiterfahren will oder kann.
 
Hä? Absteigen hat doch nichts mit Schwerpunkt oder Vorderrad belasten zu tun. Eigentlich mit garkeiner Fahrsituation.
Absteigen tut man, wenn man nicht mehr weiterfahren will oder kann.

Wenn du einem Anfänger folgendes sagst: "Keine Angst vor der steilen Stelle, im Notfall steigst du eben nach hinten ab", weißt du was der dann macht? Der streckt die Arme durch und setzt sich fast aufs Hinterrad, damit er im Notfall nach hinten absteigen kann, statt dass er das Ding einfach souverän runterfährt, ohne groß ans Absteigen zu denken.

Deswegen.
 
Wenn du einem Anfänger folgendes sagst: "Keine Angst vor der steilen Stelle, im Notfall steigst du eben nach hinten ab", weißt du was der dann macht? Der streckt die Arme durch und setzt sich fast aufs Hinterrad, damit er im Notfall nach hinten absteigen kann, statt dass er das Ding einfach souverän runterfährt, ohne groß ans Absteigen zu denken.

Deswegen.

Genau, und wenn der Anfänger das Absteigen nach hinten nicht kann, dann läuft das viel besser. Weil wenn er dann doch absteigen will, macht er das mit ganz viel Druck auf dem Vorderrad, überm Oberrohr :D
Wird einfach in allen Fahrtechnikkursen komplett falsch gelehrt, voll die pädagogischen Nieten.

Meine Stattelstütze ist 120 mm lang.

Ähm...

Sorry! Sitzrohr, wie ich vorher schon mehrfach geschrieben habe, aber Du es nicht verstehen willst.

Ok, ich will's wirklich nicht verstehen. Bin raus hier :winken:
 
@bronks: also ich verstehe Deine Angaben auch nicht bzw. kann sie nicht nachvollziehen... Oder fährst Du ein Carbonrahmen alla Bianchi Methanol mit integriertem Sitzdom?
73 cm von Tretlager Mitte bis Oberkante Sattelklemmung, 34 cm Tretlager Mitte bis Oberkante Oberrohr (am Sitzrohr gemessen oder vertikal?) und 12 cm Sattelstütze (wahrscheinlich sichtbar?)
 
@bronks: also ich verstehe Deine Angaben auch nicht bzw. kann sie nicht nachvollziehen... Oder fährst Du ein Carbonrahmen alla Bianchi Methanol mit integriertem Sitzdom?
73 cm von Tretlager Mitte bis Oberkante Sattelklemmung, 34 cm Tretlager Mitte bis Oberkante Oberrohr (am Sitzrohr gemessen oder vertikal?) und 12 cm Sattelstütze (wahrscheinlich sichtbar?)
Vergleiche es mal mit der Geotabelle aus Post #2.
H = 34 cm
I = 73 cm

Der Rahmen ist aus einer Magnesiumlegierung. Das Sitzrohr hat eine verstärkung aus Carbon. Die Sattelstütze hat einen Durchmesservon 30,9 mm. Von der Stütze sind 6 cm sichtbar. Es ist eine gewöhnliche Sattelklemme von Hope mit 34,9 mm verbaut.
 
Also ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass bronks uns veralbern will :D

Welcher Rahmen soll das denn sein? H=34cm, I=73cm könnte allerhöchstens ein Damen-Tiefeinsteiger Stadtrad sein. Wobei es auch da eine Sonderanfertigung sein müsste, 73cm Sitzrohrlänge gibt's selbst bei Rennrädern nicht.
Das Ganze dann noch aus Magnesium o_O mit Carbonverstärkung. Lustig ist die Idee ja schon.

@bronks kannst du uns mal ein Foto von deinem Fahrrad machen? Ich bin so neugierig. Bitte! :cool:
 
Wen interessiert hier die Sitzrohrlänge? Interessant kann hier nur das Maß bis Oberkante Oberrohr sein.

Kibo.JPG


Il.JPG
 

Anhänge

  • Il.JPG
    Il.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 160
  • Kibo.JPG
    Kibo.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 169
Zurück