28 cm Riss in Mavic Felge

HP-702B 700C-18mm steht auf meinem Felgenband.... nun frage ich mich ob ich wegen der 1mm Unterschreitung die Finger vom 54-622 lassen muss arghs..
Andererseits ist diese 17C Felge bis 58mm zugelassen laut Beschreibung

also nur so zur Info. Wenn Du 90kg bist und gedenkst bei 2.4er Reifen zu bleiben, kannst Du alle Laufräder mit Felgen die weniger als 21mm Maulweite haben, gleich wieder vergessen. 21mm ist das absolute Minimum für 2.4er. Besser wären 23-25mm.
 
Ähh es sind 2.1er Reifen bei mir.. 54mm = 2,1" etwa.

Die 17mm Mavic Felgen scheinen alle bis 2.3" Ok zu sein laut Shops. Ok nun hab ich keine Ahnung wer meine 18mm Felge hergestellt hat, dürfte sich dann aber ähnlich Verhalten hoffe ich ?!
 
MOOOOMENT :-)

ich hab das mit dem freeride mal wo gelesen. ok. ABER ich hab die laufräder nicht im freeridebereich eingesetzt, maximal allmountain! genau dass ist es ja was mich so ärgert. ich drop auch nicht. der einsatzbereich sind eher wurzeltrails und bergle mit 1000 meter, sprich wald. und eine AM felge ists definitiv. was ich leider nicht rausfinden konnte ist was das SSC bedeutet. ich habe vorhin versucht bei meinem händler nachzufragen ob das ding schon weider da ist, sobald das der fall ist poste ich die genauen daten. :)
 
Ähh es sind 2.1er Reifen bei mir.. 54mm = 2,1" etwa.

Die 17mm Mavic Felgen scheinen alle bis 2.3" Ok zu sein laut Shops. Ok nun hab ich keine Ahnung wer meine 18mm Felge hergestellt hat, dürfte sich dann aber ähnlich Verhalten hoffe ich ?!

Du fährst dann also den Crossride UB (also V-Brake Version). Wenn ja dann gehen an dessen Felgen mit einer Maulweite von 17mm gerade noch 2.1er Reifen sinnvoll, egal was der Hersteller dazu schreibt. Montieren kannst natürlich auch 2.4er. Nur musst Du diese dann so hart aufpumpen dass sie nicht schwammig werden bzw. in Kurven aus den Felgen springen würden, dass Du die enormen Vorteile die ein breiterer Reifen aber nur bei tiefstmöglichen Luftruck bietet, gar nicht erst nutzen kannst.
 
MOOOOMENT :-)

ich hab das mit dem freeride mal wo gelesen. ok. ABER ich hab die laufräder nicht im freeridebereich eingesetzt, maximal allmountain! genau dass ist es ja was mich so ärgert. ich drop auch nicht. der einsatzbereich sind eher wurzeltrails und bergle mit 1000 meter, sprich wald. und eine AM felge ists definitiv. was ich leider nicht rausfinden konnte ist was das SSC bedeutet. ich habe vorhin versucht bei meinem händler nachzufragen ob das ding schon weider da ist, sobald das der fall ist poste ich die genauen daten. :)

kannst Du definitiv knicken.

Auszug vom Mavic Datenblatt für den Crossmax ST Disc 09:

EINSATZBEREICH: Ausschliesslich an Cross Mountain- und
Cross Country-Mountainbikes mit Scheibenbremsen. Von
jeglicher anderer Verwendung, etwa an einem Rennrad, einem
Tandem oder Querfeldein-Rad, Freeride- oder Downhill-
Mountainbike wird dringend abgeraten. Diese erfolgt auf
alleinige Verantwortung des Benutzers und führt zu sofortigem
Verlust der Mavic-Garantie.
Maximal zulässiges Gesamtgewicht (Fahrer, Fahrrad,
Ausrüstung): 100 kg.


Ansonsten kannst Du alles andere darüber auch selbst lesen.

http://www.tech-mavic.com
login: mavic-de
password: haendler
 
MOOOOMENT :-)

ich hab das mit dem freeride mal wo gelesen. ok. ABER ich hab die laufräder nicht im freeridebereich eingesetzt, maximal allmountain! genau dass ist es ja was mich so ärgert. ich drop auch nicht. der einsatzbereich sind eher wurzeltrails und bergle mit 1000 meter, sprich wald. und eine AM felge ists definitiv. was ich leider nicht rausfinden konnte ist was das SSC bedeutet. ich habe vorhin versucht bei meinem händler nachzufragen ob das ding schon weider da ist, sobald das der fall ist poste ich die genauen daten. :)

Abhaken und keinen SysLRS mehr kaufen. Man hat mit einem individuellen Aufbau alle Mögklichkeiten, den LRS perfekt auf seine Ansprüche abzustimmen - und spart noch Geld dabei.
 
Du fährst dann also den Crossride UB (also V-Brake Version). Wenn ja dann gehen an dessen Felgen mit einer Maulweite von 17mm gerade noch 2.1er Reifen sinnvoll, egal was der Hersteller dazu schreibt. Montieren kannst natürlich auch 2.4er. Nur musst Du diese dann so hart aufpumpen dass sie nicht schwammig werden bzw. in Kurven aus den Felgen springen würden, dass Du die enormen Vorteile die ein breiterer Reifen aber nur bei tiefstmöglichen Luftruck bietet, gar nicht erst nutzen kannst.


siq? Ich glaub Du würfest mich mit dem TE durcheinander? :D
Ich fahre ein Bulls Wildcross mit ??? 700C-18mm Felgen. Wird auf Trekkingrad Umgebaut und nur City gefahren. Wiege knapp über 90Kg (+Kleidung und Gepäck ^^).
Kenne jemand (vom Posten her) der fährt seit 1 Jahr auch 54-622 auf 18mm wiegt ca. 95Kg. Aber nach dem Einlesen in das Thema Maulweite bin ich skeptisch.
Ach... und ja ich nutze V-Brakes (Tektro).

Letzte Kenntniss war.. Schwalbe empfiehlt 19C minimum bei 54mm. Andererseits kennt Schwalbe in der Tabelle gar kein 18C. Neue Laufräder würden aber sicher den Wert meines Fahrrades übersteigen ^^

Ich kaufe mir im Spätsommer ein neues Vorderrad mit Nabendynamo. Da kann ich dann evtl. auch gleich auf eine breitere Maulweite achten... Dummerweise gibt es kaum welche... wenn man in Shops sucht wird das Thema Maulweite kaum beachtet.. die meisten Räder die ich finde sind 17C Felgen und da steht bis zu 2,3" .. was bei 28" Rädern idr. ja auch reicht.

2,4"er wär mir dann doch zu Riskant.. ob es die für 28" gibt ist auch ein anderes Thema ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also dann, um es kurz zu machen. 18mm Felgen geht mit 54mm Reifen gut, sowieso dann wenn es keine reinen Geländereifen sind die mit sehr tiefen Luftdruck gefahren werden sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Sind Continental CityContact bzw.ComfortContact. Im Vergleich zum Geländereifen eher Slicks ^^
PS: Mit tiefem Druck meinst Du hohem Druck? Sprich, gerade weil sie wenig Druck haben geht es gut.
 
Danke. Sind Continental CityContact bzw.ComfortContact. Im Vergleich zum Geländereifen eher Slicks ^^
PS: Mit tiefem Druck meinst Du hohem Druck? Sprich, gerade weil sie wenig Druck haben geht es gut.

Reine Geländereifen sind so konzipiert dass sie NUR dann richtig funktionieren (Grip, Dämpfungseigenschaft, niedriger Rollwiderstand auf unebenem Untergrund) wenn sie mit möglichst tiefen Luftdruck gefahren werden ( Faustformel: Durchschlag plus ca. 0.2Bar ). Aber das geht auch nur dann wenn die Felgenmaulweite entsprechen breit genug ist.

Der andere Fall ist zu hoher Luftdruck bei breiten Reifen einhergehend mit der Gefahr das die Felge dadurch platzt. Hier ist es so, je breiter der Reifen ist, desto niedriger ist der maximal mögliche Luftdruck (unabhängig vom Systemgewicht) der der Felge zugemutet werden kann. Bei 2.1er (54mm) City/Trekkingreifen ist man dann schneller an der möglichen Grenze. Wobei jetzt auch ein 2.1er City/Trekkingreifen an 18mm Felgen bei 95kg kaum über 3Bar noch sinnvoll ist und das sollte jetzt für keine Felge (ausser Leichtbauzeug) ein Problem darstellen.
 
3-4 bar braucht der dachte an 3,5. Wobei man für pannenschutz eher 4 machen soll.

Conti gibt 3Bar nominal und 4.5Bar maximalen Luftdruck an. Ausserdem fühlen sich 2.1er mit 4Bar knallhart an. Also ich würde Dir empfehlen auch da möglichst nicht zu hoch zu gehen. Schon deswegen nicht weil dann der ganze Komfort flöten geht und Du Dir gleich einen schnelleren gleich unkomfortablen 1.35er hättest holen können. Bei 3 oder 4Bar in 2.1er City/Trekkingreifen gibt es so oder kaum Probleme mit Durchschlägen. Da bist auch mit 95kg jenseits der Gefahrenzone, ausser Du willst damit dann 4m von Häuserdächern droppen.
 
Reine Geländereifen sind so konzipiert dass sie NUR dann richtig funktionieren (Grip, Dämpfungseigenschaft, niedriger Rollwiderstand auf unebenem Untergrund) wenn sie mit möglichst tiefen Luftdruck gefahren werden ( Faustformel: Durchschlag plus ca. 0.2Bar ). Aber das geht auch nur dann wenn die Felgenmaulweite entsprechen breit genug ist.

Das scheint sich bei den Herstellern aber noch nicht rumgesprochen zu haben. Empfehlung Conti für die Rubber Queen 2,4": 3 Bar, max. 4 bar. Autsch!!:confused:

Herstellerangaben sind oft sowas von daneben, sagenhaft. Wenn ich z. b. die Druckangaben für die RS Pike beherzigen würde, könnte ich gleich eine Starrgabel fahren. Wie kommt das eigentlich? Sind das alles nur Theoretiker, die nie aufs Bike steigen?
 
ich nehme an die wollen sich einfach absichern.

Reifenhersteller -> zu hohen Druck ev wegen möglichen Gummi/Karkassen Problemen

Felgenhersteller -> möglichst tiefen Druck betreffend möglichen Felgenplatzern

leider beisst sich das dann teilweise irgendwie.
So oder so, Du würdest doch auch einen 2.1er Cityreifen an 18mm Felgen mit ca 90kg auch nicht mit 3Bar plus fahren wollen, oder ?
 
Das werde ich sehen wenn ich sie habe ^^

Die alten Reifen 44-622 haben 3-5 Bar und der Schlau hat irgendwie nur 3 Bar gehalten... fuhr sich nicht ganz so gut, vor allem da ich nun lauter dellen in der Felge habe.


Mich wundert das der gleich große Big Apple mit 1.5 Bar auskommt wo der ComfortContact (CityContact) mal eben 3 Bar braucht...

Für die Pannensicherheit sollte man den Max. Luftdruck aufpumpen, eher noch 0,5 Bar mehr.... irgendwas ist ja immer...
 
Für die Pannensicherheit bei Asphaltreifen sollte man sich grundsätzlich in erster Linie den passenden Reifen aussuchen. Denn bei Asphalt/City geht es bei der Pannensicherheit nicht um Druchschläge (von zu niedrigen Druck, wie bei Geländereifen) sondern primär um den Durchstichschutz (Scherben, Nägel etc.). Der Durchstichschutz hängt mit dem Pannenschutzsystem des jeweilgen Reifens zusammen und nebenbei ist der Schutz gegen Durchstiche mit höherem Luftdruck nicht höher, eher sogar schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja darum den Contact weil der eine Pannenschutz-Einlage hat und sicherer sein soll als der BigApple. 2005 hatte ich mit dem BigApple echt alle 30km einen Platten... Der aktuelle ist da sicher besser denke ich... trotzdem soll der Conti sicherer sein und mehr Grip Bieten etc. Bei halt etwas weniger Federung.

Alternative wären ja die Top Modelle die gleich 30-100% mehr Kosten. TopContact oder Marathon Dureme. Die Plus Modelle sind ja einfach zu schwer und Federn durch die dicke Karkasse kaum. Müssen Hart gefahren werden. Wobei TopContact etc. gibt es widerum nicht als Balloon ... gegenüber meinen jetzigen INNOVA Standardreifen 44-622 sollten die Conti aber schon eine Verbesserung in Sachen Pannenschutz darstellen durch die SafetyGuard Ausstattung. Das mit Pannenschutz und Luftdruck... da sagt wohl jeder etwas anderes...

In einem sind sich aber fast alle einig. Zu hoher Luftdruck kann die Felge Sprengen ^^
 
Zu hoher Luftdruck kann die Felge Sprengen ^^

Der großvolumige Reifen zerrt eher an den Felgenhörnern, der schmale übt viel Druck auf's Felgenbett aus. Letzterer ist auch der einzige Grund, der mir einfällt, warum DT für ihre Felgen einen max. Druck von 4 bar aussprechen, unabhängiog von der Reifenbreite. Mavic staffelt ja den max. Druck reifenbreitenabhängig, wahrscheinlich haben deren Felgen einen stärkeren Felgenboden.
 
hi leute,
ich habe soeben das laufrad von händler geholt. faszit-- nix ausser noch 15 euro bearbeitungsgebühr. ist das bei euren händlern auch üblich, dass bearbeitungegebühren anfallen wenn ihr versucht teile zu reklamieren?
 
Zurück