28er Kettenblatt ausreichend?

Amokles

Mock N' Roll
Registriert
30. Mai 2009
Reaktionspunkte
334
Ort
Bielefeld
Hi! Ich suche nach Erfahrungsberichten.

Gefragt sind Fahrer von 1fach Antrieben und mit nix inne Beine.

Ich fahre aktuell eine Kurbel mit 36x22 und einer 11-36er Kassette.

Nun soll ein 1fach Antrieb her. Die wahl viel auf die neue Hope Kassette mit 10-44.

Mein Bikehändler rät mir mit Nachdruck zu einem 30er Kettenblatt.Da ich sonst Probleme beim Bergabfahren bekomme.

Laut Ritzelrechner ( http://tinyurl.com/jzbqymk )
brauche ich ein 28er Kettenblatt um möglichst nah an meinen bisher leichtesten Gang zu kommen.
Dabei würde ich nur einen Gang nach unten verlieren was ich verschmerzen könnte. Ich trete ja nicht permanent beim DH Fahren.

Wie sind da eure Erfahrungen? Bitte keine Antworten wie "mit meinem 32er Blatt komm ich alles hoch" das hilft mir nicht.
 
Hi! Ich suche nach Erfahrungsberichten.

Gefragt sind Fahrer von 1fach Antrieben und mit nix inne Beine.

Ich fahre aktuell eine Kurbel mit 36x22 und einer 11-36er Kassette.

Nun soll ein 1fach Antrieb her. Die wahl viel auf die neue Hope Kassette mit 10-44.

Mein Bikehändler rät mir mit Nachdruck zu einem 30er Kettenblatt.Da ich sonst Probleme beim Bergabfahren bekomme.

Laut Ritzelrechner ( http://tinyurl.com/jzbqymk )
brauche ich ein 28er Kettenblatt um möglichst nah an meinen bisher leichtesten Gang zu kommen.
Dabei würde ich nur einen Gang nach unten verlieren was ich verschmerzen könnte. Ich trete ja nicht permanent beim DH Fahren.

Wie sind da eure Erfahrungen? Bitte keine Antworten wie "mit meinem 32er Blatt komm ich alles hoch" das hilft mir nicht.


Lustiger Vogel dein Händler. Ich hab ein 28er Blatt mit 10-42 kassette. und ich hab durchaus Energie in den Beinen, jedoch kannst du's in den alpen bei uns vergessen die richtig langen touren mit grösserem blatt zu fahren. also ich zumindest, ist ja auch immer eine persönliche frage, aber ich fahre lieber mit etwas höherer Frequenz.

Bergab habe ich nie, aber auch NIE ein grösseres KB vermisst. Warum? Weil ich bergab Trails fahre, und zwar solche die wenig getreten, sondern viel technisch gefahren werden wollen. Wenn ich in einen Situation komme wo ich Kadenzmässig an meine Grenzen komme, dann nur dann wenn ich mich vertan hab, und eine Forststrasse runterbretter, was ich aber natürlich tunlichst vermeide. ich schaffe gut auf Kadenz trainiert mit 28-10 Kombi knappe 40 km/h bevors lächerlich aussieht :) und das reicht auf den trails die wir hier in der CH haben absolut aus
 
Habe 11-fach mit 10-42 Kassette und 28er Blatt. Früher bei 26" jetzt mit 27,5"
Mir reicht das locker. 35km/h kann man damit bequem fahren, wenn es sein muß auch noch etwas schneller.

Habe in meiner Historie durchaus alle möglichen Kombinationen von 2-fach und 3-fach Antrieben gehabt und teils heute noch.

Nun sprechen wir hier ja nicht über Rennräder, sondern idR über Bikes mit Federung und breiten Stollenreifen um die 1,5bar Luftdruck. Lenker mit bis zu 800mm Breite und entsprechendem Luftwiderstand.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man damit deutlich über 40km/h fahren will.
Natürlich gibts die Forums-Helden; nur in der Praxis sehe ich die nicht.

Wenn überhaupt, sind die großen Übersetzungen nur bergab nutzbar. Da hab ich aber auch kein Problem, wenn ich es ab 40km/h rollen lasse.
 
Mir reicht ein 28er Blatt ebenfalls. Bergab treten kann ich auf den meisten Trails sowieso nicht. Was bringt mir ein 40er Kettenblatt wenn die "Scheiße" so steil und schnell ist das ich eh nur am Bremsen bin?! :D

Und auf Asphalt, naja, ich lasse es eben rollen. Trete solange mit wie ich kann. Und Rekorde brechen will ich auch nicht.

Aber mit einem 28er komme ich halt noch gut überall hoch.

Da ich sonst Probleme beim Bergabfahren bekomme.

Wie kann man denn Probleme bergab bekommen? Bergauf okay, aber bergab?
 
Mir reicht ein 28er Blatt ebenfalls. Bergab treten kann ich auf den meisten Trails sowieso nicht. Was bringt mir ein 40er Kettenblatt wenn die "Scheiße" so steil und schnell ist das ich eh nur am Bremsen bin?! :D

Und auf Asphalt, naja, ich lasse es eben rollen. Trete solange mit wie ich kann. Und Rekorde brechen will ich auch nicht.

Aber mit einem 28er komme ich halt noch gut überall hoch.



Wie kann man denn Probleme bergab bekommen? Bergauf okay, aber bergab?

Da hat der gute Mann schon recht... wenn du bergab ein zu kleines blatt hast, lässte halt laufen, wenn du berghoch ein zu grosses hast, kannste schieben. jetzt musst du selbst entscheiden was für dich das kleinere übel ist. bei mir definitiv das runter laufen lassen
 
Am 26" MTB hatte ich vorher 3x10 mit vorne 42-32-24, hinten 11-36. Das hat mir in den Alpen knapp gereicht. Ich bin nachher auf 1x10 mit 30T vorne und 11-42T hinten umgestiegen. Auf den üblichen Trails zuhause reicht das völlig. In der Ebene könnte ich gelegentlich einen schnelleren Gang gebrauchen, kann aber gut damit leben. In den Alpen war ich mit dieser Übersetzung noch nicht.
Am 29er habe ich vorsichtshalber 28T vorne und 11-45T hinten. Der leichteste Gang entspricht dann ca. 24 vorne - 36 hinten am 26". Auf den Home Trails ist die Übersetzung eher auf der langsamen Seite. Ich habe die Übersetzung jedoch bewusst fürs Hochtreten in den Alpen ausgelegt. Bergab muss ich nicht treten.
S.a. Antwort von @Bike-Polygamist
So lieber @Amokles, welches soll nun dein Herzblatt sein :D Ich meine Kettenblatt :rolleyes:

EDIT: Angaben zu KBs und Kassetten vervollständigt
 
Zuletzt bearbeitet:
geht mir ähnlich wie sparkfan :daumen: für zu Hause meine Runden zu drehen passt bei mir (27,5) 11/40 und vorne 30T. Wenn ich in die Alpen fahren sollte oder auch Schwarzwald (da gibt es auch giftige Anstiege:() würde ich vorne 28T oder hinten 42T draufmachen. Aber Bergab habe ich das damalige 42T noch nicht vermisst.:ka:
 
An meinem Pendlerrad habe ich ein 32er KB. Damit kann ich bequem bis 30km/h treten. Wenn es sein musste, hab ich auch schon 50+km/h damit geschafft. Für die flachen 30km je Weg war ich trotzdem nicht über einem 25er Schnitt.
Am Fully hab ich ein 28er KB mit ner 42-11 XT-Kassette. Das tut für Touren um 70km und 1600hm+ bisher ohne dass ich einen Gang vermisse, sowohl bergauf wie bergab - da ist eher mein Sitzfleisch der limitierende Faktor.
Allerdings muss man auch die HR-Größe in Betracht ziehen, da ein 30er KB am 26" sich ähnlich fährt wie ein 28er am 29er.
 
Mit 20/32 bin ich früher in den Alpen noch überall hochgekommen, mit 28/42 tue ich mir schon deutlich schwerer.
Schade das es keine 26t Directmount GXP aus Stahl gibt. Ja eins gibts, aber ich gebe ungern 100$ für sowas aus.
Diese ganzen Alukettenblätter mit N/W halten so kurz das ich wirklich nicht verstehe warum das soviele wollen, nur wegen der 60-70g.
 
Gefragt sind Fahrer von 1fach Antrieben und mit nix inne Beine.
Da bist du bei mir richtig. Ich fahre seit einem jahr ein Bionicon evo 180/26 mit einer 1x11 schaltung SRAM x01. Ich habe mir nach einigem ritzelrechnen und überlegen gleich das ovale 28 B-labs kettenrad (kann ich sehr empfehlen) montieren lasse. Damit ist die kleinste übersetzung bei 0,67. Bei dir würde es 0,61 sein. Auf der schnellen seite fehlt natürlich ein ganzes stück. Insofern hat dein händler recht. Die frage ist aber, wass fährst du, wie fährst du? Mit nix inne beine fährst du keine rennen, sondern ruhst dich wie ich bergab eher aus. Schnell genug ist das allemal. Fährst du mit freunden, die es bergab immer eilig haben? Die müssen unten nicht lang auf dich warten. Du kommst unten an: "Was steht ihr hier rum, weiter geht´s." Deutliche wartezeiten gibt es nach langsamen bergauf passagen, wo du dann kaputt bist und erholung brauchst, nicht nach schnellen bergabfahrten. Ich habe mein mtb auch nicht angeschafft, um möglichst schnell in der ebene fahren zu können.

Wie steil sind die anstiege bei dir und wie lang?
Wenn du z.b. einen rat aus Innsbruck befolgst, sollte das auch dein fahrgebiet sein.
Meine längsten anstiege auf der alb sind 250 Hm am stück. Kurze richtig steile anstiege, schaffe ich meist auch noch, z.b. auf den kupierten trails am albtrauf. Für mehr reicht die kondition dann nicht mehr. Da ist es dann auch egal, ob ich noch kleinere kettenblätter draufschraube.

Nur so ein paar denkanstöße ...
 
Wenn die 12fach XO1 Eagle wirklich schon im Sommer kommt würd ich in jedem Fall warten, weil sie dich auf 500% Entfaltung bringt und das ist dann doch deutlich näher an 2x10 dran !
 
Das sind ja erstmal sehr schön viele anregungen. Ich fahre hier bei uns im teutoburgerwald trai

ltouren bis 40km länge und 1500 bis 2000 hm. Die "berge" hier bringen relativ kurze aber knackige Anstiege mit bis zu 250 hm am stück. Nachdem was ich hier so lese , denke ich, ich werds mit dem 28er blatt einfach testen. Sollte ich merken das ich damit nicht zurecht komme kann ich ja immernoch auf ein größeres blatt wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 20/32 bin ich früher in den Alpen noch überall hochgekommen, mit 28/42 tue ich mir schon deutlich schwerer.

Mit 28/45 wärst du aber wieder dabei, sofern sonst nichts geändert hat.
11-45 = Shimano 11x 11-40 + OneUp 45er + 18er

Diese ganzen Alukettenblätter mit N/W halten so kurz das ich wirklich nicht verstehe warum das soviele wollen, nur wegen der 60-70g.

Der Grund ist vermutlich eher Verfügbarkeit. Man kann sie kaum übersehen.
 
Zurück