29er Fully- Erfahrung von Bikern mit ü 115Kg

Registriert
21. Januar 2014
Reaktionspunkte
9
Ort
Kerken Niederrhein
Hallo, natürlich gibt es hier genügend mehr oder weniger informative Kaufberatungsthreads zum Thema:Schwere Biker und Fullys.
Hierbei konnte ich aber immer wieder lesen, das die meisten Tipps und Hinweise eher von "normal" gewichtigen Fahrern kommen und oft auf die vom Hersteller angegebene Belastungsobergrenze der Bikes sowie auf die Laufräder verwiesen. Wenig ist zu den Dämpfern und deren Funktion bei der größeren Belastung zu lesen.

Mich und ggf noch den ein oder anderen schweren Menschen Interessieren hier ausschließlich die eigenen Erfahrungen die ihr mit euren 29er Fullys gemacht haben. Was habt ihr für Bikes, was wurde direkt getauscht, was ist unter der Belastung bereits kaputt gegangen und für welchen Einsatzbereich benutz ihr eure Schwerlastbikes.

Kurz zu mir: Z. Zt wiege ich ca: 134 Kg bei 196 cm. Tendenz sinkend. Für die nahe Zukunft soll zusätzlich zu meinem Hardtail noch ein 29er Fully kommen. Mein Zielgewicht für dieses Jahr sind 115 Kg. Mal sehen wo ich dann schlussendlich lande. Eigene Erfahrungen hinsichtlich o.g. Fragen habe ich bisher nur mit meinem HT Merida Big Nine TFS XT Edition aus 2014. Wenn die interessiert der soll sich melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

ich bin ziemlich genau bei deinem zielgewicht und muss sagen dass mir bisher noch kein fully perfekt getaugt hat.
Bin schon einige gefahren und die Luftfahrwerke sind einfach nicht sauber einzustellen.
Entweder knallst du soviel Luft rein damit der SAG stimmt, bekommst dann aber ein Problem beim Ansprechverhalten.
Andere Variante bringt dauernd Durchschläge.
Das sind meine Praxiserfahrung, kenne mich mit Kennlinien und Co gar nicht aus, genieße dann lieber den Fahrspass auf meinem Stahl-Hardtail

gruß
shibby68
 
Hallo, ich wollte das Thema nochmal anschieben !!!

Mich und ggf noch den ein oder anderen schweren Menschen Interessieren hier ausschließlich die eigenen Erfahrungen die ihr mit euren 29er Fullys gemacht haben. Was habt ihr für Bikes, was wurde direkt getauscht, was ist unter der Belastung bereits kaputt gegangen und für welchen Einsatzbereich benutz ihr eure Schwerlastbikes.
 
Hallo Burmi,

das Thema ist in der Tat nicht so einfach, du hast Recht wenn du sagst viele verweisen auf die empfohlenen Gewichtsfreigaben und meinen darunter sein alles möglich. Doch es gibt weitaus mehr. Ich liege in der Nähe deine Zielgewichts, z.Zt. leider drüber und habe mir schon diverse Fullys eingestellt, oder es eben versucht. ich versuche dir mal einige Eckpunkt zu beleuchten:

Einsatzgebiet/Freigaben

Bei Rahmen und Gabel spielen hier die sogenannten Bikekategorien eine Rolle, siehe auch hier. Selbstverständlich wird niemand mit einem Lineal neben dir herlaufen, aber ein Bike der Kategorie 4 kann eben mehr ab als eines der Kategorie drei. Soweit die Theorie, in der Praxis spielt das meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle, solange man nicht dem Leichtbaufetisch verfällt kann man auch als schwerer Fahrer alles an Material fahren solange man ein paar Punkte beachtet, dazu später mehr. Ich bin mit einem Kampfgewicht von 116kg letzte Saison ein Canyon LUX CF Carbon Fully gefahren und das was bocksteif.
Bei Laufrädern sieht das schon wieder anders aus. Anders als Rahmen und Gabel ist hier der Einsatzzweck und auch Felgenbreite z.B. wichtig für schwere Fahrer. Die Wandstärke einer Felge mit identischer Außenbreite! kann zwischen CC und AM Laufradsätzen schon mal um 1,5mm variieren. Das beudetet für schwere Fahrer ne Welt ! Auch ist hier die Gewichtsempfehlung eher zu beachten als bei Rahmen. Ein stabiler Laufradsatz mit einer breiten Felge bringt hier ne Menge, da kann man mit dem richtigen Reifen den Druck auch mal 0,5bar absenken ohne gleich nen Durchschlag zu riskieren.

Kinematik/Umlenkverhältniss

Scheinbar das Mysterium des Rahmenbaus, aber mit ein paar einfachen Rechnungen kann sich hier jeder helfen. Früher auf dem Spielplatz hat das dicke Kind auf der Wippe auch immer weiter vorne gesessen, war jedem klar warum, aber wenn heute ein Hersteller aus einem Dämpfer mit 50mm Hub 150mm Federweg macht wundern sich alle warum das Ding weich ist und wippt ...
Merke: Je schwerer der Fahrer desto kleiner sollte das Umlenkverhätniss am Rahmen sein um den Dämpfer noch vernünftig einstellen zu können. Denn wenn bei dem o.g. Fall 125kg auf dem Sattel sitzen bekommt der Dämpfer 375kg ab !
Das weiter oben genannte Lux hat z.B. 2,27, das ist deutlich besser. Mein altes 26" Fully davor hatte 2,41, das ging auch noch.

Gabel/Dämpfer

"Es kommt nicht auf die Länge an, sondern auf den Durchmesser" Was auf ... naja ... trifft auch auf Gabeln zu, dünne Rohre mit exorbitanten Federwegen sind eher was für Leichtgewichte, ruhig zu 34 oder 35mm Standrohren greifen.
Dämpfer sollten einen weiten Einstellbereich und bestenfalls sogar ein in Größe und Druck variables Residualvolumen haben, ich habe Erfahrungen mit nem alten ISX6 und DHX Air, gibt es beide so glaube ich nicht mehr. Double Barrel Air ist auch gut, der braucht das nicht.
Ggf. das Kammervolumen reduzieren, aber das ist kein Allheilmittel, auch hoher Druck nicht. Wie bereits gesagt Druck und Größe vom Piggybag/Stickstoffkammer anpassen (lassen).

Fazit

Du bist nicht zu schwer für ein Fully, aber die Abstimmung wird nicht einfach, wie oben erwähnt besser einen stabilen LRS und ne dickere Gabel. Den Rahmen eher nach Umlenkverhältniss und Dämpferkompatibilität auswählen.
Ich selber habe nach diversen Versuchen erstmal wieder ein Hardtail gekauft da ich eher soglos biken will, aber ein potentes Fully juckt mich immer wieder unter den Nägeln...
Falls du Fragen hast kannst du die hier gerne wieder stellen.

Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade im Enduro-Bereich habe ich schon bei einigen "schweren" Jungs gesehen, dass die Stahlfederdämpfer statt Luft eingebaut haben, weil sie sonst über den zugelassenen Maximaldruck in ihren Luftdämpfern hätten gehen müssen.

Das Hauptargument für Luftdämpfer, das Gewicht, ist ja in diesem Fall eh zweitrangig.

Hier sollte man also beim Bikekauf darauf achten, dass ein Dämpfer mit etwas üppiger dimensionierter Einbaulänge verbaut ist, für die es Stahlfederdämpfer gibt.
 
Zurück