29er SSp Galerie

Bin auch seit gut 2 Wochen Besitzer eines Kona Units und bin vorher auch sonst noch nie SSp im Gelände gefahren. Komme inzwischen aber recht gut klar, auch wenn die Heide hier in Dresden bestimmt nicht als Maßstab zu setzen ist. Wo man mit Schaltung runter geschaltet hat, trete ich nun etwas mehr rein, damit man den Schwung mit den Berg hoch nimmt.

Und da das ja eine Galerie ist


Ja, ich finde Spacerturm auch nicht pralle, werde mich auch dran machen, sobald ich ein paar mehr Runden mit dem Rad gedreht habe und ne genauere Vorstellung habe.
 
Ich war ja in meiner aktiven Zeit kein schlechter Fahrer 4. dt meister im mannschaftszeitfahren, sogar mal 3. der Rhl-pf. Bergmeisterschaft) und konnte grosse Gänge bewegen...

Von sowas bin ich weit entfernt. Ich war immer nur Hobby-Racer. Ein guter Bergfahrer bin ich eigentlich auch nicht. Da spricht schon das Sommer-Wettkampf-Idealgewicht von 85 Kilo dagegen. Allerdings verhindert diese Tatsache nicht, dass ich es liebe laaaange, nicht zu steile Anstiege in möglichst schöner Landschaft zu fahren. Eben mit entsprechendem Tempo. Bin ja meist nicht auf der Flucht...

Ich mache diese Singlespeederei jetzt im 4. Jahr und eigentlich fehlen da nur noch die Alpen, die ich als Terrain noch nicht probiert habe. Muss ich mal machen. ein zwei "Klassiker" hab' ich so im Kopf, bei denen das Spaß machen könnte. Auf jeden Fall hat sich das Spektrum in dem man mit Spass fahren kann stetig erweitert. Wie Versus schon sagt: Eine Frage der Geduld.

Dieses Jahr geht's wohl eingängig zur Grenzsteintrophy. Das wird schon ne Herausforderung, weil die ersten 500 km so flach wie ein Frühstücksbrettchen sind. Für die Berge werd' ich nämlich wohl 32/20 auflegen.

Hier das Sportgerät (weil's ja ne Galerie ist ;)):

 
Danke für das Mut machen :daumen:
Es ist ja nicht aller Tage Abend und das On*One nicht mein letztes Bike, das ich mir gekauft hab. :D Da ich Bildmässig nix hier beitragen kann geh ich jetzt zu meinem Therapeuten und mülle den thread net weiter voll. :lol:
 
lässt sich bestimmt geil fahren. allerdings kann ich mich einfach nicht mit ner lefty anfreunden. (rein optisch)
 
Nachdem exto der Marlin-Rahmen so gut gefällt ...



mein Marlin im Sommerkleid :)
 
Danke :)

Sind Hope-Naben, hinten die SSP-Version. Da braucht man keine Glocke mehr :D
 
Wenn mal jemand (nicht allzu weit weg von Mannheim) ne SSP Ausfahrt macht, fahr ich gern mal mit. ich verspreche auch mit 32/19 zu fahren und nicht zu schalten :lol:
Das muss ich mir mal live ansehn.

Ich war ja in meiner aktiven Zeit kein schlechter Fahrer 4. dt meister im mannschaftszeitfahren, sogar mal 3. der Rhl-pf. Bergmeisterschaft) und konnte grosse Gänge bewegen und auch heute mit meinem Chaka-Pele-Stadtrad komm ich mit 36/14 so einiges hoch. Evtl. geh ich das falsch an und will zu schnell irgendwo hoch kommen.

Ich weiss ja nicht, wie lange du SSP gefahren bist, aber die Anpassung braucht schon ihre Zeit. Nicht gleich versuchen, die heftigen Anstiege fahren zu wollen, sondern die ersten Wochen etwas moderatere Strecken wählen. Dann etwas mit kurzen "Stichen", die man mit Schwung bewältigen kann. Hier kann man im Lauf der Zeit ganz gut den Fortschritt messen. Ich dachte da anfangs oft "Diese Stelle wirst du nie fahren können". Doch nach ein paar Monaten schafft man die Hälfte und einige Zeit später 3/4 und irgenwann kommt man oben im Sattel an. In der nächsten Saison fragt man sich, was hier denn nochmal das Problem war und nimmt sich die längeren Steigungen vor.

Natürlich kommt man hier in den Bereich, wo nicht alles fahrbar ist - auch nicht bei bester Tagesform. Ich selbst fahre öfters mal allein und wenn ich dann mal wieder in einer Gruppe fahre und mir vorher schon Stress mache, ob ich mithalten kann, bin ich bisher ausnahmlos "positiv schockiert" gewesen, wie langsam die anderen an den Steigungen sind. Ich nehme von hinten Anlauf und vorne schalten sie runter, sodass ich manchmal mitten im Anstieg heftig bremsen musste um keinen Auffahrunfall zu erzeugen. Ich denke dann immer "Was machen die denn da, dass sie überhaupt nicht den Schwung in einem mittleren Gang ausnutzen, sondern gemütlich an die Steigung heranrollen um dann 22/36 einzulegen?":confused::D

Deshalb am Besten in der Gruppe vorne fahren, mit Schwung in die Anstiege hinein (man gewinnt Vorsprung) und weiter oben ggf. den REst schieben, wobei die Gruppe von hinten wieder mit 22/36 herangekurbelt kommt. Zumindest hier im Mittelgebirge klappt das bei mir insofern so gut, dass ich nach dem oberen Schiebeteil sogar noch oben angekommen noch etwas warten muss. Also ist noch "Luft" für längere Anstiege.
 
Zuletzt bearbeitet:
SSP fahre ich bisher nur an meinem Schaffrad (Stadtschlampe ist so ein böses Wort) und da mit 36/14 und komm da schon einige Steigungen hoch. ist ja aber nur auf der Strasse.
Im Gelände bisher kein SSP - ich habs nur mal mit meinem On*One probiert mit 32/19 die Strecken zu fahren, die ich sonst auch fahre - auch da gibt es einige Strecken, die zu schaffen sind. Jedoch sind die meisten Wege derart steil daß ich nicht unter 32/28 fahren kann. Einige Mitfahrer sind da meist schon auf dem 24 Blatt vorne. Kurze Stiche sind das nicht, sondern längere Steigungen.
Es überrascht mich echt positiv wieviel Leute mir Mut machen und ich kann Euch sagen daß ich nicht daran verzweifle schalten zu müssen. Ich wollte es probieren und hab gesehn daß SSP mit 32/19 nix für mich ist und kleiner insofern keinen Sinn macht weil ich mich dann auf der 15km langen Anfahrt totspule.
Also, mir bricht kein Zacken aus der Krone, zumal ich nicht der Langsamste bin wenn wir unterwegs sind. Runterzu vielleicht, aber das ist mir sowieso latte.
Und wenn ich mal an ein günstiges 29er SSP komme, kauf ich mirs sowieso ;)
 
Bei den billigen Einstiegs-SSP-29er kann ich auch noch Bilder nachlegen.

attachment.php


Habe jetzt nach einem Jahr von 32/20 auf 32/18 gewechselt und das geht jetzt richtig ab. War auf jeden Fall eine gute Endscheidung. Bei den Stellen wo ich vor einem Jahr aus dem Sattel musste, muss ich jetzt auch wieder hoch, nur bin ich da jetzt schneller unterwegs. Macht echt Laune.

attachment.php
 

Anhänge

  • IMG_2035.jpg
    IMG_2035.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 457
  • IMG_2036.jpg
    IMG_2036.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 453
Zuletzt bearbeitet:
SSP fahre ich bisher nur an meinem Schaffrad (Stadtschlampe ist so ein böses Wort) und da mit 36/14 und komm da schon einige Steigungen hoch. ist ja aber nur auf der Strasse.
Im Gelände bisher kein SSP - ich habs nur mal mit meinem On*One probiert mit 32/19 die Strecken zu fahren, die ich sonst auch fahre - auch da gibt es einige Strecken, die zu schaffen sind. Jedoch sind die meisten Wege derart steil daß ich nicht unter 32/28 fahren kann. Einige Mitfahrer sind da meist schon auf dem 24 Blatt vorne. Kurze Stiche sind das nicht, sondern längere Steigungen.

Das mit dem 22/24er Blatt bei den Schaltern ist aber normal. In den ersten Wochen mit SSP kriegst du das noch nicht hin. Es braucht ne Weile, bis sich die Muskulatur entsprechend umstellt. Ich hab nach zwei Jahren ohne Tacho jetzt mit'm GPS mal wieder Zahlen: an längeren Steigungen komme ich im Sitzen bis um die 5 km/h herunter (= 21er Trittfrequenz) und das ist nicht mal unangenehm. Man sollte als Neu-SSPler nicht versuchen, an der Steigung auch noch die Drehzahl oben zu halten, das geht leistungsmässig einfach nicht. Stattdessen mutig die Trittfrequenz in den Keller fallen lassen und "wie ein Fischkutter" untertourig den Berg hochtuckern;)
 
Sagt mal wird nicht immer propagiert, dass eine zu niedrige Trittfrequenz nciht gut für die Gelenke wäre?
 
Zurück