3 29er-Fullys: Charakter, Geometrie, "Passigkeit", etc.

Registriert
12. Juli 2016
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Hallo zusammen, ich liebäugle schon länger nach 4 Jahren Pause mit einem MTB. Bis 2012 bin ich ein Hardtail Baujahr 2002 gefahren, jetzt bin ich ca. 70 km pro Woche mit dem Trekkingbike unterwegs. Ich denke, dass ich mit einem neuen MTB noch mehr Spaß auf dem Rad haben werde.

Drei leicht unterschiedliche 29er-Kandidaten haben es mir derzeit besonders angetan:
1. Radon Skeen 100 8.0 (aktuell 1.899 EUR)
2. Canyon Nerve AL 8.9 (aktuell 1.999 EUR)
3. Cube Stereo 120 HPA Race (nicht reduzierte 1.999 EUR)

Was meint ihr bzgl. Charakter der Bikes, Dämpfer und Gabel, Geometrie, Passigkeit zu mir...und sonst so?

Ich freue mich auf eure Hinweise, meine an euch lauten:
Größe: 190 cm
Gewicht: 93 kg
Schrittlänge: 85 cm (ja, ich weiß, ist nicht viel)

Evtl Wohnort: Hannover
Budget: 2.000 EUR fürs Bike
Welche Anforderung stellst du an dein MTB , wo möchtest du fahren: Schnell über Feld- und Waldwege brettern und auch mal (je häufiger, desto besser) schmale Pfade im Deister und Weserbergland (beides hügelige Mittel"gebirge") fahren. Feld- und Waldwege lassen sich aus der Stadt heraus aber kaum vermeiden. Ganz genau kann und will ich mich aber nicht festlegen...mal sehen, was mir am meisten Spaß machen wird.
Welche Bikes bist du bereits Probe gefahren? Kommt nach euren Tipps und Anmerkungen

Hast du bereits Erfahrung mit MTBs? Bin seit 1993 bis 2002 ein Univega-Hardtail ohne Federung gefahren, dann ein Hardtail mit Rock-Shox, nun 4 Jahre Trekkingrad.
 
Hm, also sind die garnicht so unterschiedlich wie ich gedacht habe? Also nach den Daten hätte ich das Cube am kürzesten geschätzt, das Canyon in der Mitte platziert und das Radon gestreckter gewertet.

Wie unterscheiden sich die drei unterschiedlichen Dämpfer/Gabeln?

EDIT: Beim Canyon würde mir am ehesten L passen, beim Cube 21, beim Radon 20, richtig?
 
Das Skeen ist eigentlich ein CC-Racer, aber zu schwer dafür (Alu-Rahmen halt). Die anderen beiden sind Tourenfully-Klassiker, aber eben eher konservativ von der Geo her. Wobei das Nerve zumindest von der Länge her was her macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum werden hier eigentlich so häufig solche Stereotypen-Versender-Vergleich-Anfragen gestellt? Gibbet nüscht verunnünftiges auffer Welt?;)
 
Wenn man mit dem Budget in die Verhandlungen geht, gibt es tatsächlich nicht viel. Außer noch mehr Versenderbikes. Jedenfalls nix spannendes.

Ein Händlerbike in dieser Klasse wie das Giant Anthem 29er oder das Bergamont Contrail kostet mindestens 2,5k Liste, aber sooo viel spannender sind die jetzt auch nicht. Das Giant ist vom Rahmen her halt wesentlich leichter als das Radon.
 
Der Deister hat wesentlich mehr zu bieten, als man dem kleinen Hügel im Flachland zutrauen würde. Siehe z.B dieses Video. Der dort gezeigte Trail ist übrigens ca. 2,5 km lang.
Bei 29er für 2000 Euro zum Spaß haben im Deister würde ich an keines der von dir genannten Räder denken, sondern ganz klar zum Jeffsy AL raten. Damit kann man so gut wie alle Trails fahren, wenn man die großen Sprünge auslässt, dafür aber auch alle Steigungen hochfahren, statt den Trail hochzuschieben.
Ich nutze mein 29er Trailbike (2016er Stumpjumper) regelmäßig im Deister, Wiehengebirge und manchmal auch im Weserbergland, und finde es einen super Kompromiss. Das Stumpjumper liegt nicht in deinem Budget, das Jeffsy aber schon.
Ist sicher nicht ganz, was dir eigentlich vorschwebt, aber die mühsam erarbeiteten Höhenmeter auf der geschotterten Forstautobahn zu vernichten, weil man mit dem CC-Bike keinen Spaß auf rumpeligen Wurzeltrails hat, demotiviert doch nur. Mit dem Trailbike ballerst du über die Wurzeln mit einem Grinsen im Gesicht einfach drüber.
 
Danke für eure Hinweise!

Das Jeffsy AL liest sich wirklich interessant...aber auch für meinen Anwendungsbereich? Die Trails im Deister werde ich gerne ausprobieren...aber vorher aus Hannover dorthin fahren. Daher denke ich (ohne bisher irgendwas gefahren zu sein, das folgt die kommenden Tage), dass das Jeffsy AL für deutlich ruppigeres Gelände ausgelegt ist, als ich üblicherweise fahre. Das Ding wiegt ja auch gleich (laut Websites) 1,5 bis 2 Kilo mehr als die von mir genannten Räder. Auch wenn ich beim Gewichttuning erstmal bei mir selbst anfangen sollte, ist das natürlich trotzdem schon spürbar, oder?

EDIT: Das Video hatte ich schon gesehen...echt cool! Das der Trail 2,5 km lang ist, wusste ich nicht. Ist das bei beim Annaturm?
 
Danke für eure Hinweise!

Das Jeffsy AL liest sich wirklich interessant...aber auch für meinen Anwendungsbereich? Die Trails im Deister werde ich gerne ausprobieren...aber vorher aus Hannover dorthin fahren. Daher denke ich (ohne bisher irgendwas gefahren zu sein, das folgt die kommenden Tage), dass das Jeffsy AL für deutlich ruppigeres Gelände ausgelegt ist, als ich üblicherweise fahre. Das Ding wiegt ja auch gleich (laut Websites) 1,5 bis 2 Kilo mehr als die von mir genannten Räder. Auch wenn ich beim Gewichttuning erstmal bei mir selbst anfangen sollte, ist das natürlich trotzdem schon spürbar, oder?

EDIT: Das Video hatte ich schon gesehen...echt cool! Das der Trail 2,5 km lang ist, wusste ich nicht. Ist das bei beim Annaturm?

Das Jeffsy muss man jetzt nicht unbedingt in die Enduro-Ecke stellen.

Die 1,5kg bis 2kg Mehrgewicht merkt kein Mensch - das man eher merkt sind schlecht rollende Reifen und Energie, die Du ins Fahrwerk pumpst.
 
EDIT: Beim Canyon würde mir am ehesten L passen, beim Cube 21, beim Radon 20, richtig?

Bei 190cm bist du praktisch immer bei XL!
Der Canyon Rechner schlägt dir bestimmt L vor da er nur nach der Schrittlänge geht. Das L wäre dir aber viel zu kurz.
Du brauchst mMn nen reach von über 450mm.

Das Jeffsy ist mMn übertrieben. Der Federweg in Verbindung mit 29 Zoll ergibt nen extrem potentes schnelles Rad. Das brauchst für normale Hügelland action nicht.

Man muss ja nicht immer so tun, als könnte man mit nem Nerve keine Trails fahren. Es ist für lange Touren mit natürlichen Trails gedacht.
Ich finde das Nerve in XL für dein budget und Einsatz eigentlich nen vernünftigen Kompromiss.
Für das budget gibts einfach nichts "spannenderes".
 
Vielen Dank für die Tipps!!:) Nochmal in der Übersicht:

Das Cube gibt es in 17, 19, 21, 23. Das in 21 bin ich heute kurz gefahren, da 21 schon das Maximum hinsichtlich Überstandhöhe ist. Lang war das Cube in 21 nicht (laut Geometrie Reach 450 mm, Stack 632, Oberrohrlänge 613 mm)... aber Spaß macht so ein Fully generell schon.

Das Canyon gibt es in M, L, XL. Chainzuck und Florent schreiben, dass L für mich zu kurz sein könnte, und XL besser passt. In XL wäre der Reach 476 mm, Stack 640mm und die Oberrohrlänge 661 mm. Die Überstandhöhe ist mit 803 mm angegeben...nur 5 mm mehr als bei Größe L, was für mich gut ist. Passt beim XL eurer Meinung nach die Sitzhöhe für mich trotz/mit Reverb?

Das Radon gibt's in 16, 18, 20, 22. Beim 20er ist der Reach 459mm (in 22: 483 mm) , der Stack 617 mm (in 22: ebenfalls 617 mm) und die Oberrohrlänge 622 mm (in 22: 646mm). Da wäre doch auch 22 die bessere Wahl.. oder sind meine Beine doch zu kurz dafür?

Momentaner Favorit ist das Canyon in XL...wenn Überstandhöhe und Sitzhöhe passen. Wie sind eure Meinungen? Und ganz wichtige Frage: Welche Farbe ist beim Canyon schöner: Stealth oder grau-rot?

Danke schonmal.:)
 
Ich bin auch gerade auf der Suche nach etwas neuem. Habe im Sommer den Stoneman Miriquidi in silber hinter mich gebraucht auf meinem Speci Crave Expert 29. Das war ne ganz schöne quälerei, aber am Ende war es eine super Erfahrung und möchte da gerne anschließen... Habe ähnlich Maße wie Du mit 1,94m und SL 94 cm. Habe noch ein Canyon Ultimate in 2XL und suche nun ein Tourenfully als Ersatz für das Speci, um noch weitere solcher Touren wie den Stoneman zu bezwingen. Bin aktuell auch über das Nerve Al 8.9 in XL gestolpert. War auch schon in Füssen in einem Cube Laden. Leider wollten die keine Bikes verkaufen...vielleicht hat hier noch jemand Erfahrung mit einem Giant Trance oder vergleichbar. ( wurde mir in Regensburg bei meinem Händler angeboten...) Leider nicht in passender Größe vor Ort. Aber das kenn ich schon...Das die Großen Rahmen schlecht verfügbar sind. Weiß auch nicht was für solche langen touren besser ist, ein 27,5er oder ein 29er Fully...Bin um jede Hilfe dankbar...
 
Wie wäre es mit einem Trailbike a la Propain Twoface. Damit kannst du praktisch alles in deiner Gegend machen - natürlich bis auf hartes Airtime-Ballern und Bikepark.

Die L Version hätte nen Reach von 451mm und die XL einen von 467mm.

Preislich geht das bei Propain auch voll klar - so einen Support hast du noch nie erlebt :)

Grüße,
Pierre

PS.: Das Rad kannst du auch als Free Version dir anpassen, wenn du magst und einwenig drauflegen möchtest bzw andere Wünsche hast, z.B. Farbe...
 
EDIT: Das Video hatte ich schon gesehen...echt cool! Das der Trail 2,5 km lang ist, wusste ich nicht. Ist das bei beim Annaturm?

Hi, ne der ist beim Nienstedter Pass. Das ist der "ü30".
Beim Annaturm ist der "Ladys Only" der ist deutlich Downhill/Freeridiger mit größeren Sprüngen. Das willst du mit einem Cross Country Rad nicht fahren.

Zu deiner Beratung:
Die Frage ist nun noch eher, was du genau fahren möchtest.
Gefällt dir das Video vom Ü30 und du möchtest so etwas in der Art fahren, wäre ein Cross Country MTB nicht das Richtige.

Da du aber, so verstehe ich es, nun auch keinen Fokus auf Sprünge, Drops und das richtig Grobe hast, wäre auch ein Enduro zu viel des guten. Oder reizt dich sowas auch?
Ist der Fokus eher auf langen Touren über Forstwege, oder auf Abfahrten über Singeltrails?

Mit einem Trailbike mit ~140mm kannst du alle Trails gut fahren, auch die schönen anderen Deistertrails wie Rakete sind damit gut fahrbar, wenn du die Sprünge weg lässt.
Hier hast du die Option Touren zu fahren, aber auch Bergab bzw. auf den Wurzeligen Singletrails des Deisters/Weserberglandes Spass zu haben.

Muss es unbedingt 29" sein?

Du könntest dir das Propain TwoFace LTD anschauen das ist gerade im Angebot, ich habe das Enduro (Tyee) und fahre damit alle Trails im Deister hoch und runter.
Es ist nicht super leicht, aber dafür hält es viel aus und du kannst sehr viel damit machen.

Sonst gibt es natürlich noch das Jeffsys von YT, dass du dir schon angeschaut hast.
Beide haben den Fokus auf Bergab bzw. auf Trails fahren.

Eine Option wäre noch das Canyon Spectral, dass auch ein guter Allrounder ist.

Wenn du es im Deister richtig krachen lassen möchtest, sind 140mm meiner Meinung nach das Minimum. Wir haben hier schon recht anspruchsvolle Trails, die es locker mit so manchen anspruchsvolleren Downhillstrecken im Park aufnehmen können.
 
Vielen Dank für die Anregung mit dem Propain, aber für meinen (vermuteten) Haupteinsatzbereich ist das meiner Einschätzung nach zu viel des Guten...ebenso wie das Jeffsy.;)

Momentaner Favorit ist das Canyon Nerve in XL. Das ist die größte der drei Größen M, L, XL. In XL wäre der Reach 476 mm, Stack 640mm und die Oberrohrlänge 661 mm. Die Überstandhöhe ist mit 803 mm angegeben...nur 5 mm mehr als bei Größe L, was für mich mit Schrittlänge von nur 85 cm trotz 190 cm Körpergröße gut ist.

Chainzuck und Florent schreiben, dass L für mich zu kurz sein könnte, und XL besser passt. Passen eurer Erfahrung nach beim Nerve in XL Überstandhöhe und Sitzhöhe trotz/mit der verbauten Reverb? Parallel frage ich mal im "Deister"-Thread nach Möglichkeiten zur Sitzprobe in Hannover.

Und die Frage nach Stealth oder grau-rot steht natürlich auch noch im Raum.;)
 
Das Problem waren ja nicht die Waldautobahnen, sondern die Passagen im Wald bergauf. Da hat es mir ziemlich oft das Vorderrad angehoben und dann Klickis lag ich dann ein paar mal fast um. Das kann zum einem am 29er liegen oder aber auch an der Geo / Übersetzung des Speci.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Also wenn ich das richtig verstehe, möchtest du ein Fully, damit du besser aufwärts fahren kannst? Für mich ist das irgendwie ein Widerspruch in sich. Für Kiesstrassen und "steile" Bergaufpassagen würde ich auf jedenfall ein Marathon/CC Hardtail mit max. 100mm Federweg kaufen. Für den genannten Preis liegt ja schon fast ein Carbonrahmen drin..
Gruss Jim
 
Das Problem waren ja nicht die Waldautobahnen, sondern die Passagen im Wald bergauf. Da hat es mir ziemlich oft das Vorderrad angehoben und dann Klickis lag ich dann ein paar mal fast um. Das kann zum einem am 29er liegen oder aber auch an der Geo / Übersetzung des Speci.

Das passt was vorne und hinten nicht zusammen.

Das Crave, also dein Referenz-Bike, klettert hervorragend und ist auch auf dem Trail lustig zum fahren.
Die Übersetzung ist mit 22/36 ideal, das reicht fürs Hochgebirge, fürs Erzgebirge schon 3 mal.

Besser berghoch wirds mit nem Fully auf keinen Fall, schon gar nicht mit nem Tourenfully.
 
Zurück