301 MK 8 Werkstatt

Kann mir nicht vorstellen, dass es an der Kette liegt. Schließlich sind manche Leute schon 10fach Ketten auf 9fach Mtb-Schaltungen gefahren, vor 10fach Schaltungen fürs Mtb überhaupt aufkamen.

Naja mit der 9fach Kassette und Kette ließ sich alles Problemlos einstellen. Der Verstellbereich, in dem der Umwerfer Schaltbar war, war riesig.
Beim Einstellen dreh ich erstmal beide Anschläge ganz auf, leg die Kette auf das kleine KB, schalte hoch und spanne den zug so lange bis die Kette aufs große KB schaltet. Dann noch nen kleines bissel mehr Spannung, dass der Umwerfer Käfig nich an der Kette schleift und im Anschluss dann die Endanschläge gescheit einstellen.
Nur ich finde halt keine Position bei der die Kette sowohl hoch als auch runter schaltet :heul: Wie gesagt mit 9fach war der gleiche Umwerfer in 5min perfekt eingestellt. Habs auch schon mit den diversen Einstellvarianten aus dem Inet und mit sinnlosen rumdrehen versucht, hat aber alles nichts geholfen...

Kann ja eigentlich nur daran liegen, dass entweder der Umwerferkäfig zu breit, die Kette zu schmal, oder der Hub vom Schalthebel nicht groß genug ist :confused:

Schalthebel is btw x.9 2fach. Weiß einer ob bei den 2x10 Kurbeln die Abstände zwischen den Kettenblättern kleiner sind? Die logiste Erklärung wäre ja dann, dass der Umwerfer halt zu wenig hub am bowdenzug produziert.

Der Umwerfer stupst bei mir übrigens auch ganz leicht am Rahmen an, wenn ich aufs kleine KB schalte.

Bei mir is das eher ein ziemlich lauter KLOOOOOOONG als ein stupser :D
 
Sach ma, willste nicht bei kleinstem Gang, (WICHTIG)also größtes Ritzel und kleinstes Kettenblatt, erstmal den Endanschlag des Umwerfers korrekt einstellen, also so dass die Kette nicht am inneren Leitblech streift und DANN den Zug (nachdem die Zugspannungsschraube am Schalthebel bis auf eine Umdrehung reingedreht hast)entsprechend am Umwerfer auf Spannung befestigen (also ohne den Umwerfer dabei zu bewegen)???
Dann hochschalten (und immer dran denken beim Fully, das die kette beim "Fahrbertieb" dann in einer anderen Höhe am Umwerfer läuft), (also kleinstes Ritzel und größtes Kettenblatt)und dann den Endanschlag für den größten Gang einstellen.


Wäre nämlich die normale Vorgehensweise...
 
Hab ihn jetzt mit einem Abstandsring am Innenlager und dem Abstandsring am E-Type montiert und es funktioniert, ohne das der Umwerfer anschlägt.
Nur jetzt hab ich ein neues Problem: Hinten ist nun 10fach montiert (xt Kassette mit x9 schaltwerk mit sram 10fach ketten)
Nu bekomm ich den Umwerfer nicht mehr eingestellt :wut:

Entweder ich kann ihn so einstellen, dass er problemlos vom kleinen (22iger) auf das große Kettenblatt (32iger) hoch wechselt oder das er vom 32iger auf das 22iger kettenblatt runter geht. Beides gleichzeitig geht nicht. Montiert ist ein SLX M-665 2fach Umwerfer mit ner Deore Kurbel ohne großem Kb. Ich vermute mal es liegt en der schmäleren 10fach kette. Mit der 9-fach Kette hat alles prima funktioniert.

Hat wer ne Idee was ich da machen könnte? Eventuell Unterlegscheiben ans mittlere Kettenblatt? Ohne die Abstandsringe gehts übrigens auch nicht, dann hab ich zusätzlich nach das alte Problem mit dem Anschalgen :confused:

Es liegt an der Kette, bzw. am Umwerfer - genauer am kleinen Kettenblatt. Schau Dir den Umwerfer genauer an. Innen sind "Verdickungen". Diese sind dafür da um die Kette vom kleinen KB aufs große KB und umgekehrt zu befördern. Und gleichzeitig, wenn die Kette gewechselt hat, bieten diese der Kette den maximalen Platz für den größtmöglichen Schräglauf. Da Du aber ein, von der Größe her nichtkonforme 22/32 Kombination fährst, funktioniert die Geschichte nicht mehr, da die Ausformungen genau berechnet sind.

Friktionshebel, bz. die alten Record OR mit Microrasterung oder die alten Exage sind dafür optimal.

Du kannst auch versuchen den Umwerfer so tief wi möglich zu montieren. Beim E-Typ geht das halt nur suboptimal. Dazu die ovale Mutter so montieren, daß der Umwerfer maximal schräggestellt werden kann.

Oder biege den Umwerferkäfig etwas zusammen, das kann auch helfen, schrängt allerdings evtl. den Schräglauf ein.
Oder Umwerfer so einstellen, daß die Kette von klein auf groß problemlos wechselt. Nun einfach 2-3 Lagen Panzerband auf die Seite des Umwerfer wickeln, die die Kette vom großen KB aufs kleine wirft.

XTR Kurbel wäre eine Alternative oder die von Dir vorgeschlagenen Unterlagcheiben unter das mitlere KB. Was auch geht ist ein 32er, daß eigentlich auf der dritten position montiert ist, wie http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=54366
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun einfach 2-3 Lagen Panzerband auf die Seite des Umwerfer wickeln, die die Kette vom großen KB aufs kleine wirft.

Gute Idee, werd ich mal noch ausprobieren, da ich grad keine passenden Unterlegscheiben da habe.

ich hab ihn jetzt so eingestellt, dass ich beim hochschalten den hebel einfach über den einrastpunkt vom schalthebel raus drücken kann bis das große KB drinn ist dann gehts.
Die Kurbel is eh nur übergangsweise drauf vom alten bike, bis ich mir mit der Zähnezahl an der Kurbel sicher bin. Vermutlich wirds die Stylo OCT 2.2 sollte dann mit 24-36 ja hoffentlich passen. Zur Not werd ich halt so miniunterlegscheiben für Bremse drunterschrauben :aufreg:

Ist bei der Stylo OCT inzwischen eingentlich diese Kunststoffhülse im Innenlager entsprechend breit fürs 301? Die XTR gibts ja leider nicht in komplett schwarz, is daher keine Alternative ;) außerdem hät ich schon gerne 22-36 oder 24-36.
Vielen Dank schonmal an alle für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die XTR Kurbel Schwarz zu bekommen, würde ich im Baumarkt Hitzebeständigen Auspufflack kaufen. Die Kurbel anschleifen und Lack drüber, evtl. schimmert dann das XTR Logo leicht durch, was aber sicher geil aus sieht.
Der Lack hält auch prima ohne Grundierung und die Stellen an denen abrieb zu sehen ist, kannst dann im Winter wieder locker retuschieren. Hast ja ne ganze Dose Lack gekauft :lol:
 
Um die XTR Kurbel Schwarz zu bekommen, würde ich im Baumarkt Hitzebeständigen Auspufflack kaufen. Die Kurbel anschleifen und Lack drüber, evtl. schimmert dann das XTR Logo leicht durch, was aber sicher geil aus sieht.
Der Lack hält auch prima ohne Grundierung und die Stellen an denen abrieb zu sehen ist, kannst dann im Winter wieder locker retuschieren. Hast ja ne ganze Dose Lack gekauft :lol:
und die Kettenblätter pinsel ich auch gleich an, dann fällt fast nich auf, dass sie die falsche zähnezahl haben :rolleyes:
Und dann erst das zusätzliche gewicht vom lack...nenene es ist doch jetzt schon ein kleines moppelchen :D
 
ich würde mal alles vorsichtig mit stahwolle reinigen, mit wachsschmiermittel (Krytech grau) schmieren und wieder zusammen bauen.
Berichte mal, ob der Hinterbau dann ohne Dämpfer in sich zusammensackt, oder alleine stehen bleibt.

Ich habe jetzt die Befestigungsschraube wieder eingebaut (ohne Dämpfer) und der Hinterbau sackt zusammen, aber es gibt eine Position wo ein geringer Widerstand überwunden werden muss (bei ca. 1/5 des möglichen Federweges). Weil ich den Hinterbau zum 1.Mal zerlege, bin ich stutzig geworden und hab die Befestigungsschraube für den Dämpfer (am Umlenkhebel) wieder demontiert, der obig beschriebene Widerstand noch da. Dann Umlenkhebel vom Umlenkpunkt am Rahmen demontiert. Eine der beiden Schrauben ging mit geringer Kraft auf. Evt. ein Grund, weshalb sich die Befestigungsschraube des Dämpfers verkantet hat!? Auch bei demontierten Umlenkhebel ist Widerstand noch vorhanden. Brems- und Schaltzugleitung schließe ich auch aus, weil nichts zu kurz oder lang ist.

Bevor ich jetzt umsonst weiterforsche, ist das Phänomen evt. so gewollt?
 
Ich habe jetzt die Befestigungsschraube wieder eingebaut (ohne Dämpfer) und der Hinterbau sackt zusammen, aber es gibt eine Position wo ein geringer Widerstand überwunden werden muss (bei ca. 1/5 des möglichen Federweges). Weil ich den Hinterbau zum 1.Mal zerlege, bin ich stutzig geworden und hab die Befestigungsschraube für den Dämpfer (am Umlenkhebel) wieder demontiert, der obig beschriebene Widerstand noch da. Dann Umlenkhebel vom Umlenkpunkt am Rahmen demontiert. Eine der beiden Schrauben ging mit geringer Kraft auf. Evt. ein Grund, weshalb sich die Befestigungsschraube des Dämpfers verkantet hat!? Auch bei demontierten Umlenkhebel ist Widerstand noch vorhanden. Brems- und Schaltzugleitung schließe ich auch aus, weil nichts zu kurz oder lang ist.

Bevor ich jetzt umsonst weiterforsche, ist das Phänomen evt. so gewollt?


Nur zum besseren Verständnis: Hast Du beide Umlenkhebel abgeschraubt?

Lg
Qia:)
 
Hallo

ich möchte ein MK8 mit der Sramkurbel 22,33,44 und mit einem 12-36 Ritzel bestücken.
Jetzt steht auf der Liteville-Seite, das an den Rahmen nur Shimano E-Type Umwerfer verbaut werden können.

Meine Frage, gibt es überhaupt von Sram E-Type Umwerfer 3* 10, und wenn ja, passen die an den Rahmen, oder ist die Sramkurbel und Sram- Schalter mit Shimano E-Type Umwerfer kompatibel.

Oder aber gibt es noch keine Erfahrungen diesbezüglich.

Danke
 
Hi,
wollte mein Mk 8 auch mit der 3fach X.0 Kurbel und Sram Umwerfer aufbauen. Deshalb unkompliziert die Antworten:
Ja, es gibt einen Sram 3fach Umwerfer.
Nein, er passt nicht in den Rahmen (die Ausbuchtung im Sitzrohr ist zu klein)
Ja, die Sram-Kurbel ist kompatibel zum Shimano E-Type Umwerfer.

Funzt bei mir einwandfrei, habe den Shimano M 970 XTR-E-Type Umwerfer verbaut.

Viele Grüße,
F.B.
 
Hallo

ich möchte ein MK8 mit der Sramkurbel 22,33,44 und mit einem 12-36 Ritzel bestücken.
Jetzt steht auf der Liteville-Seite, das an den Rahmen nur Shimano E-Type Umwerfer verbaut werden können.

Meine Frage, gibt es überhaupt von Sram E-Type Umwerfer 3* 10, und wenn ja, passen die an den Rahmen, oder ist die Sramkurbel und Sram- Schalter mit Shimano E-Type Umwerfer kompatibel.

Oder aber gibt es noch keine Erfahrungen diesbezüglich.

Danke

was dir bei der sram kurbel unter umständen je nach kurbel passieren kann ist, dass die Kunstoffhülse zu kurz ist: http://www.mountainbike-page.de/liteville/liteville.html (runterscrollen bis zur innenlager montage)

Mich würd auch mal interessieren ob das aktuelle Innenlager der Stylo OCT passt :confused:
 
Dann ist das seltsam und ich würde sagen: Nein, das ist so sicher NICHT beabsichtigt. Scheint ein Lager fest zu sein oder so.
Schau Dir mal den ganzen Bereich bei der Lagerung des Horstlinks genau an, vielleicht ist dort irgendwas im weg?

Ich habe den Fehler auf das Hauptlager eingegrenzt und Liteville kontaktiert. Wird wohl auf neue Lager hinauslaufen...
 
Hi,
wollte mein Mk 8 auch mit der 3fach X.0 Kurbel und Sram Umwerfer aufbauen. Deshalb unkompliziert die Antworten:
Ja, es gibt einen Sram 3fach Umwerfer.
Nein, er passt nicht in den Rahmen (die Ausbuchtung im Sitzrohr ist zu klein)
Ja, die Sram-Kurbel ist kompatibel zum Shimano E-Type Umwerfer.

Funzt bei mir einwandfrei, habe den Shimano M 970 XTR-E-Type Umwerfer verbaut.

Viele Grüße,
F.B.

@frogbite,
vielen Dank,

und du hast auch die Kurbel mit den kettenblätter 22,33,44 verbaut?
 
Ja, exakt. X.0 3fach halt.

IMG_3266.JPG


Gruß
F.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich könnte einen CaneCreek DoubleBarrel zum Testen im 301 bekommen.
Da ich allerdings Verzollung/Fracht selber übernehmen muß, will ich mich voher umhorchen, ob es schon Erfahrungen mit dem Dämpfer im MK8 gibt (vor allem was den Einbau betrifft). Bevor ich diesen Aufwand betreibe.

Danke

Bernd
 
Meinst du das Hauptlager der Hebel?
Ich bin nämlich gerade dabei mein 301 einzumotten, d.h. komplett auseinanderbauen und alles schön wienern und putzen.
Dabei ist mir aufgefallen, das sich die Hebel nur mit "Nachdruck" bewegen lassen. Ist das normal? Sollten die nicht relativ leicht laufen?

Gruss Franky


Hab den Rahmen eingeschickt.
Der Hebel lief tatäschlich zu schwer.
Waren wohl Toleranzschwankungen.
Lager war in Ordnung. Durch eine Unterlagscheibe (im 1/10el-bereich) zwischen hebel und Lager wurde der Fehler dann behoben.
Gerade eben kam der Rahmen wieder zurück. Läuft jetzt gut :daumen:

Danke an Liteville, :anbet:

Gruss franky
 
Servus,
erst mal ein gutes neues Jahr:winken:

Da ich gerade dabei bin mein 301 wieder zusammenzubauen, nun 2 fragen.

1. ist mir dieser Gummi (aussen)an der X-12 Achse zernudelt bzw. zerissen
Ist dieser Gummi wichtig, vielleicht dient er ja als "Rausdrehsicherung"?
Als Dichtung braucht man ihn ja nicht.

2. Da meine KeFü von Syntace im Januar kommen soll, ich aber die Kette jetzt schon montieren will----wie viel Glieder muss ich denn dazurechnen für die KeFü? Ich länge die Kette immer mit "Grosses Ritzel-Grosses Kettenblatt" ab.


Gruss franky
 
Servus,
erst mal ein gutes neues Jahr:winken:

Da ich gerade dabei bin mein 301 wieder zusammenzubauen, nun 2 fragen.

1. ist mir dieser Gummi (aussen)an der X-12 Achse zernudelt bzw. zerissen
Ist dieser Gummi wichtig, vielleicht dient er ja als "Rausdrehsicherung"?
Als Dichtung braucht man ihn ja nicht.

2. Da meine KeFü von Syntace im Januar kommen soll, ich aber die Kette jetzt schon montieren will----wie viel Glieder muss ich denn dazurechnen für die KeFü? Ich länge die Kette immer mit "Grosses Ritzel-Grosses Kettenblatt" ab.


Gruss franky

der Gummi hält glaub die Teile des Konusringes zusammen, wenn die Achse demontiert ist. Ist ein ganz normaler o-Ring, bekommste im Baumarkt, Autowerkstatt oder beim Heizungsbauer

Kefü: Häng die Kette mit ein oder zwei Kabelbindern hoch, dann siehst Du, obs langt
 
mach mal ein foto. habs nicht so genau im kopf und keine Lust mein Bike zu zerlegen :-)

index.cfm


ich seh da nur einen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jobo21:

bei mir ist dieser O-Ring außen auch kaputt.
Funktioniert auch so.
Denke aber, dass dieser O-Ring verhindern soll, dass sich Dreck in der Bohrung im Rahmen sammelt und so bei der Montage der optimale Sitz beeinflusst wird.
Wenn du die Bohrung im Rahmen immer vor der Montage säuberst, sollte alles bestens funktionieren.

Gruß,

mofde
 
Zurück