301 MK 8 Werkstatt

ich würde mal alles vorsichtig mit stahwolle reinigen, mit wachsschmiermittel (Krytech grau) schmieren und wieder zusammen bauen.
Berichte mal, ob der Hinterbau dann ohne Dämpfer in sich zusammensackt, oder alleine stehen bleibt.
 
ich würde mal alles vorsichtig mit stahwolle reinigen, mit wachsschmiermittel (Krytech grau) schmieren und wieder zusammen bauen.
Berichte mal, ob der Hinterbau dann ohne Dämpfer in sich zusammensackt, oder alleine stehen bleibt.

10er Stahlbohrer ging genauso gut/schlecht wie die Befestigungsschraube, also habe ich die Riefen damit vorsichtig entgratet. Buchsen laufen nun wieder geschmeidig auf der Befestigungsschraube. Montage des revidierten Dämpfers steht noch an, melde mich dann nochmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry. Ich baue gerade um auf 10-fach. Kurbel ist aktuell eine 970er XTR.

Wenn ich den Carsten richtig verstehe, schleift bei der Kombi 9-fach Kurbel + 2011er 2-fach XTR-Umwerfer die E-Type-Platte an den Kurbelschrauben. Das passiert ja dann unabhängig von der Kettenblattgröße, oder? D.h. neuer Umwerfer + alte Kurbel = no go?

Ich bin mir eben nicht sicher, ob ich mit dem 970er Umwerfer ein ständiges Kettenrasseln am Käfig (in manchen Gängen) hinnehmen muss, da er ja für 3-fach konzipiert ist. Wäre nicht schön, aber zur Not muss ich damit leben. Eine neue Kurbel mag ich nicht.


Funktioniert prima :)
 
Funktioniert prima :)

Moin, klinke mich hier auch mal kurz ein wenn's recht ist ;) Und zwar habe ich bei meinem aktuellen Neuaufbau gerade eine ähnliche Thematik.

SLX 2-fach Kurbel 22-36
Umwerfer XT E-Type FD-M770-10E

Hinten 10-fach SLX 10-fach 11-34
Hebel und Schaltwerk SRAM X9 2x10

Auf dem großen KB (36) funzt alles einwandfrei (alle 10 Ritzel schleiffrei). Auf dem kleinen KB (22) schleift die Kette bei den größten beiden Ritzeln am Umwerferkäfig...

Hat jemand eine Idee wie ich das in den Griff bekomme? :confused:Stellschrauben habe ich schon probiert...

Gruß und Dank,
Hagen
 
ich vermute mal stark, dass das 22iger ritzel für den 10-fach umwerfer zu klein ist. normal sind ist ja ein 26iger drauf. Am besten mal mit nem 9fach umwerfer probieren.
 
ich vermute mal stark, dass das 22iger ritzel für den 10-fach umwerfer zu klein ist. normal sind ist ja ein 26iger drauf. Am besten mal mit nem 9fach umwerfer probieren.

Das komische ist ja, dass es eben nicht "horizontal", also unten am Umwerfer, sondern "vertikal" (inneres Blech des Umwerferkäfigs, also zum Rahmen hin) schleift... Dein Erklärungsansatz geht ja, wie auch Carstens, von einem Schleifen unten am Blech aus. Oder habe ich einen Denkfehler aka stehe auf dem Schlauch?
 
Das komische ist ja, dass es eben nicht "horizontal", also unten am Umwerfer, sondern "vertikal" (inneres Blech des Umwerferkäfigs, also zum Rahmen hin) schleift... Dein Erklärungsansatz geht ja, wie auch Carstens, von einem Schleifen unten am Blech aus. Oder habe ich einen Denkfehler aka stehe auf dem Schlauch?

Etype auch ohne U-Scheibe montiert?
 
Moin, klinke mich hier auch mal kurz ein wenn's recht ist ;) Und zwar habe ich bei meinem aktuellen Neuaufbau gerade eine ähnliche Thematik.

SLX 2-fach Kurbel 22-36
Umwerfer XT E-Type FD-M770-10E

Hinten 10-fach SLX 10-fach 11-34
Hebel und Schaltwerk SRAM X9 2x10

Auf dem großen KB (36) funzt alles einwandfrei (alle 10 Ritzel schleiffrei). Auf dem kleinen KB (22) schleift die Kette bei den größten beiden Ritzeln am Umwerferkäfig...

Hat jemand eine Idee wie ich das in den Griff bekomme? :confused:Stellschrauben habe ich schon probiert...

Gruß und Dank,
Hagen

Der neue 10-fach XT-Umwerfer ist für die Kettenblattkombi 24/32/42 ausgelegt und funktioniert NUR damit perfekt. Selbst bei einer 2010er XT-Kurbel (22/32/44) passt er nicht mehr - logisch, oder?

In deinem Fall (22/36 vorne) würde ich dir unbedingt zum SLX 2-fach Umwerfer raten. Der funktioniert perfekt für diese Kombi, wofür er ja gebaut und optimiert wurde. Selbst ein XTR 3-fach (egal ob für 9- oder 10-fach) funktioniert in diesem Fall VIEL schlechter, auch wenn XTR drauf steht ....
 
Ok Jungs, danke! Ich hab's befürchtet... :( Naja, das Bike ist jetzt fast fertig und es scheint der einzige Fehlkauf des gesamten Aufbaus zu sein. Muss ich wohl durch ;)

Nur so interessehalber: Beim SLX-2fach haben also dann auch die äusseren Leitbleche einen größeren Abstand, ja?

Was ich so oder so nicht verstehe ist, dass es bei mir ja am inneren Leitblech schleift. Wenn es unten schleifen würde (wie von Carsten vermutet) würde ich das mit der Auslegung für ein kleines KB mit mind. 24 Zähnen als Begründung verstehen, aber seitlich?
Das würde ja bedeuten, dass die 10-fach Kurbeln eine andere Kettenlinie haben als die 9-fach Kurbeln, oder?
 
Noch mal kurz zurück zu den Anschlägen. Wenn die stimmen, wäre das schon mal ok. Aber hast du den Zug auch komplett entspannt? Ich weiß, sind alles dumme Kommentare, aber es kann an so vielem liegen, auf das man nicht gleich kommt! ;)
Eigentlich sollte die von dir gewählte Kombi passen!
 
Noch mal kurz zurück zu den Anschlägen. Wenn die stimmen, wäre das schon mal ok. Aber hast du den Zug auch komplett entspannt? Ich weiß, sind alles dumme Kommentare, aber es kann an so vielem liegen, auf das man nicht gleich kommt! ;)
Eigentlich sollte die von dir gewählte Kombi passen!

Hmm... Das heisst, du hast die Kombi so schon mal zum Laufen gekriegt bzw. es so gesehen?

Werde das heute Abend nochmal checken mit der Zugspannung - ist ja aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit der Schraube an der Kettenstrebe etwas tricky beim 301...
 
mit der Zugspannung - ist ja aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit der Schraube an der Kettenstrebe etwas tricky beim 301...

brauchst ja nur schaun, ob der Zug schon entspannt ist am kleinsten Ritzel, bzw kannst ja auch noch die Einstellschraube am Schalthebel reindrehen...
dann solltest auch scho sehen, ob der Werfer noch Spiel Richtung Rahmen hat...
(bevor du glei an der Zugbefestigungsschraube rumdrehst)

Außerdem kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, daß das Leitblech beim 2-fach Werfer näher zum Rahmen kommt, als bei den Anderen....

mach doch mal ein Fodo
 
So, es hat nun schließlich doch geklappt UND letztlich hatte doch Carsten Recht ;) Asche auf mein Haupt an dieser Stelle :rolleyes: Bei voll augefedertem Dämpfer im "Ruhezustand" schleift's beim kleinsten KB auf den beiden größten Ritzeln am inneren Leitblech. Kommt dann der Sag dazu sind die Probleme hinfort :cool: Hätte ich nicht gedacht und muss sagen, Respekt an Carsten für die exakte Ferndiagnose und ein riesiges Dankeschön an alle hier für die schnelle Hilfe! :daumen:

Also, halten wir fest: 10-fach XT für 3-fach KBs funzt einwandfrei mit 9-fach SLX 2-fach Kurbeln - vielleicht erleichtert es ja zukünftig jemandem die Entscheidung beim Teilekauf.

Das Bike ist nun auch fast fertig aufgebaut, nur leider hat es mein lieber Händler echt geschafft mir auch beim zweiten Versuch die falsche Hinterradbremese zu liefern (will die Elixir CR passend zu vorne, beim ersten Mal gab's die OEM-Version mit Alu-Hebeln und beim zweiten Mal die Elixir 5 - aargh :mad:). Hoffe aber, dass ich dann nächste Woche mal ein paar Pics vom fertigen Aufbau und der ersten Ausfahrt posten kann :)

Haut rein,
Hagen
 
schlägt bei euch der umwerfer eigentlich auch am sattelrohr an? (slx 2fach) Wenn ich den Umwerfer so einestelle, dass er nicht am Sattelrohr anschlägt geht die kette nicht mehr auf das kleine ritzel. vielleicht doch mal noch so nen abstandsring an der kurbel mit reinbauen, damit das kleine kettenblatt weiter weg kommt und ich den umwerfer weiter vom sattelrohr wegstellen kann?



btw: sram x.9 10fach schalthebel funktioniert mt xt 9-fach schaltwerk :eek:
 

Anhänge

  • 09122010012.jpg
    09122010012.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 104
habs so eingestellt, dass am schalthebel nachm größten ritzel theoretisch der 10. gang kommen würde. der lässt sich am hebel aufgrund der zugspannung nicht schalten. Man "denkt" also es wäre ein 9fach schalthebel.
wie man darauf kommt? wenn man das falsche schaltwerk geliefert bekommt und dann das alte verbaut, aber den neuen schalthebel schon ans bike bauen will weil er schöner ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
schlägt bei euch der umwerfer eigentlich auch am sattelrohr an? (slx 2fach) Wenn ich den Umwerfer so einestelle, dass er nicht am Sattelrohr anschlägt geht die kette nicht mehr auf das kleine ritzel. vielleicht doch mal noch so nen abstandsring an der kurbel mit reinbauen, damit das kleine kettenblatt weiter weg kommt und ich den umwerfer weiter vom sattelrohr wegstellen kann?



btw: sram x.9 10fach schalthebel funktioniert mt xt 9-fach schaltwerk :eek:

Hab ihn jetzt mit einem Abstandsring am Innenlager und dem Abstandsring am E-Type montiert und es funktioniert, ohne das der Umwerfer anschlägt.
Nur jetzt hab ich ein neues Problem: Hinten ist nun 10fach montiert (xt Kassette mit x9 schaltwerk mit sram 10fach ketten)
Nu bekomm ich den Umwerfer nicht mehr eingestellt :wut:

Entweder ich kann ihn so einstellen, dass er problemlos vom kleinen (22iger) auf das große Kettenblatt (32iger) hoch wechselt oder das er vom 32iger auf das 22iger kettenblatt runter geht. Beides gleichzeitig geht nicht. Montiert ist ein SLX M-665 2fach Umwerfer mit ner Deore Kurbel ohne großem Kb. Ich vermute mal es liegt en der schmäleren 10fach kette. Mit der 9-fach Kette hat alles prima funktioniert.

Hat wer ne Idee was ich da machen könnte? Eventuell Unterlegscheiben ans mittlere Kettenblatt? Ohne die Abstandsringe gehts übrigens auch nicht, dann hab ich zusätzlich nach das alte Problem mit dem Anschalgen :confused:
 
Kann mir nicht vorstellen, dass es an der Kette liegt. Schließlich sind manche Leute schon 10fach Ketten auf 9fach Mtb-Schaltungen gefahren, vor 10fach Schaltungen fürs Mtb überhaupt aufkamen.

Der Umwerfer stupst bei mir übrigens auch ganz leicht am Rahmen an, wenn ich aufs kleine KB schalte. Ist allerdings nicht weiter schlimm... es schaltet ja einwandfrei, und bis auf ein ganz kleines Mäckchen im Elox passiert dem Rahmen auch nichts.
Wenn du das Innenlager mit einem Spacer montierst, versaust du dir wahrscheinlich eher die Kettenlinie. Würde ich wieder rückgängig machen.

Wie hast du denn die Zugspannung eingestellt? Trial and Error?
Ich mache das (bei einer "2fach" Kurbel) meistens so, dass ich über die Zugspannung versuche, den Umwerferkäfig über dem großen KB mittig zu bekommen. Dann schalte ich runter und stelle die Anschlagsschraube so ein, dass der Umwerfer auch hier annähernd mittig über dem kleinen KB steht. Klappt eigentlich ganz gut.
 
Zurück