301 MK 8 Werkstatt

mir ist gestern Abend noch was eingefallen: man kann vermutlich ein altes E-Type Blech mit ner neuen XTR 2-fach klonen...und hat denn wieder eine Kombi, die ein Stambecco zulässt.
Hätte ich mal früher drauf kommen können :-)
Nur wie supasini schon gesagt hat wäre es eigentlich sinnvoller den SLX 2-fach zu nehmen weil der für 22/36 optimiert ist. Der XTR 2-fach ist ja für größere KB gemacht.
 
Hi,

ich bräuchte mal etwas hilfe bei Antrieb und Schaltung für mein 301.

Schaltwerk x9 10-fach (2011) medium
Kassette Shimano XT CS-M771-10 10fach mit 11-36 Abstufung

Schalthebel Sram 2x10 10-fach

Umwerfer Shimano XT FD-M770-10E 10 fach E-Type
Kette Shimano XT 10-fach

Nur mein Problem ist was mach ich mit der Kurbel :confused:
Ich hätte gerne zur 11-36iger Kassette eine Kurbel mit 22-36+, die für AM/Enduro geeignet ist und vom Gewicht her 800-900g hat.

9-fach Kurbel würde, soweit ich weiß auch gehen mit hinten 10fach, nur bräuchte ich dann auch einen anderen Umwerfer/Schalthebel oder ist das egal?

Die Truvativ Stylo XC würde mir gefallen mit nem anderen mittlerem Kettenblatt und einem Bash anstelle des großen KB, nur ist die stabil genug für AM/Enduro?

Vielleicht hat ja auch noch wer ne sinnvollere alternative wo man nicht erstmal die halbe Kurbel umbauen muss ;)

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
 
Ähnliche Frage: Ich bin demnächst mit der Kombi vorne 26-36 und hinten 11-36 unterwegs (aktuell ist vorne noch der Standard-XTR-Kram), die neuen Kettenblätter sind dann wahrscheinlich von Specialites.

Aktuell ist ein 970er XTR-Umwerfer am Rad der von einem 3-fach X0-Schalthebel bewegt wird, der 2-fach Hebel liegt schon parat. Lohnt es sich den Umwerfer ebenfalls zu tauschen? Wenn ja: 2011er 2-fach XTR-Umwerfer oder die (unschöne weil schwerere) Variante mit SLX-Umwerfer?
 
Willst du auf 10fach umsteigen, oder redest du über 9fach Komponenten?

Wenn 9fach dann stellt sich mir die Frage:
Warum überhaupt einen neuen Hebel oder neuen Umwerfer? Anschlagsschraube am Umwerfer reindrehen (so dass das nicht mehr vorhandene große KB nicht mehr geschaltet werden kann) und gut ist. Dafür brauchst du weder 2fach Hebel noch 2fach Umwerfer.

Wenn du 10fach haben willst, fragt sich, ob der "alte" XTR Umwerfer überhaupt kompatibel ist mit den "neuen" Triggern? :ka:
 
Ich denke, die Umwerfer werden zu den Schalthebeln weiterhin kompatibel bleiben.

mit 10fach Umwerfern wird man vermutlich keine 9fach Ketten mehr fahren können, da diese einen schmaleren Käfig haben. Zudem werden sehr kleine und sehr große KB nicht gehen, da die 10fach Umwerfer auf 24-32-42 optimiert sind. So gibt es von Carsten schon den negativen Bericht zur Verwendung des 20er Moutaingoat mit der neuen XTR.

=> 9fach-Umwerfer (und Schalthebel links!) wird vermutlich mit 10fach gehen, umgekehrt nicht.

Ist aber alles kein Wissen, sondern nur Logik. :D
 
Sorry. Ich baue gerade um auf 10-fach. Kurbel ist aktuell eine 970er XTR.

Wenn ich den Carsten richtig verstehe, schleift bei der Kombi 9-fach Kurbel + 2011er 2-fach XTR-Umwerfer die E-Type-Platte an den Kurbelschrauben. Das passiert ja dann unabhängig von der Kettenblattgröße, oder? D.h. neuer Umwerfer + alte Kurbel = no go?

Ich bin mir eben nicht sicher, ob ich mit dem 970er Umwerfer ein ständiges Kettenrasseln am Käfig (in manchen Gängen) hinnehmen muss, da er ja für 3-fach konzipiert ist. Wäre nicht schön, aber zur Not muss ich damit leben. Eine neue Kurbel mag ich nicht.
 
Beim Carsten ging es darum, dass er eine XT Kurbel hat und da die KB-Schrauben überstehen (unabhängig von der Kettenblattgröße). Beim neuen XTR 2-fach Umwerfer ist am Halteblech kein Knick mehr für die Schrauben. Bei den XTR Kurbeln (970 und neue) sind die Schrauben am kleinen Blatt versenkt und es sollte damit eigentlich keine Probleme geben!?

Eine andere Frage ist, ob der XTR 2-fach Umwerfer optimal mit 24(26)-36 funktioniert, weil eigentlich auf 28-44 ausgelegt. Ich denke ein SLX 2-fach für 22-36 ist die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Du neuen Umwerfer fahren willst (und das mach Sinn weil kürzer!..streift nicht am Reifen) geht das nicht mit der alten Kurbel. Vermutlich egal ob XT oder XTR.
Ich habe gefeilt, dann ging´s auch irgendwann

Außer: lass das alte e-Type Blech am Bike und schraube das neue Blech vom neuen Umwerfer weg und schraube den Umwerfer ans alte Blech (Versuch ists wert, keine Ahnung ob das passt)

9-Fach Kette passt locker durch

Tip: bei 2 Kettenblättern Umwerfer gleich auf Position "ganz unten" umbauen/einstellen
 
Mal ne Frage da ich bisher nur Fox Dämpfer kenne

Mein Dämpfer war heute nach 2:30h so ziemlich am Ende, das Ansprechverhalten hat bei den Temperaturen ziemlich stark nachgelassen, ist das bei euch auch so ?
Gibt es da was was ich wissen sollte,wie ich dem entgegenwirken kann
 
Mal ne Frage da ich bisher nur Fox Dämpfer kenne

Mein Dämpfer war heute nach 2:30h so ziemlich am Ende, das Ansprechverhalten hat bei den Temperaturen ziemlich stark nachgelassen, ist das bei euch auch so ?
Gibt es da was was ich wissen sollte,wie ich dem entgegenwirken kann

Hi.
Kälte ist für jedes Dämpfungssystem eine besondere Aufgabe. Beim DT 212 um so mehr, weil bei den geringeren Federwegen 120/130 die Dämpfung nach einem Drittel des Weges stärker wirkt. Bei dewutlicher Kälte kann es sein, dass sich das Verhalten des Dämpfers etwas verlangsamt. Was man machen kann, ist bei einem externen, also nicht DT, Tuner den Dämpfer anders auszustatten. Ein Öl mit breiterem Wirkungsspektrum und villeicht einen anderen Druck in der IFP-Kammer, die Deinem Fahrergewicht mehr enspricht.

Damit sollte es sich regeln lassen.

Aber auch andere Faktroren spielen eine Rolle. Alu...oder Metalle jeder Art ziehen sich bei Kälte etwas zusammen. Das kann auch auf die Gleiteigenschaften der Lager wirken. Beim 301 speziell das Gleitlager im Oberrohr. Das sollte von vorn herein Ideal frei gehen.

Lg
Qia
 
Danke für die Antwort

Ich denke mal ich werde mich mit abfinden, bevor ich da jetzt rumexperimentiere und ich dann nicht den gewünschten Erflog habe, dann ist die Aktion umsonst

mich würde aber Interessieren von welchen Öl wie hier sprechen
und was heißt IFP Kammer
 
Danke für die Antwort

Ich denke mal ich werde mich mit abfinden, bevor ich da jetzt rumexperimentiere und ich dann nicht den gewünschten Erflog habe, dann ist die Aktion umsonst

mich würde aber Interessieren von welchen Öl wie hier sprechen
und was heißt IFP Kammer

IFP bedeutet Internal Floating Piston, übersetzt = Trennkolben.

Das ist der Kolben, der die Ölkammer (Dämpfungsmedium) vom Ausgleichsbehälter trennt.
 
Hi.
Beim 301 speziell das Gleitlager im Oberrohr. Das sollte von vorn herein Ideal frei gehen.
Lg
Qia

Meinst du das Hauptlager der Hebel?
Ich bin nämlich gerade dabei mein 301 einzumotten, d.h. komplett auseinanderbauen und alles schön wienern und putzen.
Dabei ist mir aufgefallen, das sich die Hebel nur mit "Nachdruck" bewegen lassen. Ist das normal? Sollten die nicht relativ leicht laufen?

Gruss Franky
 
Stimmt.
Die mir bekannten Bikes haben das nicht gemacht.
MK7 & MK8
Nach einem Austausch auf das angeglich neue Material ist es aber wieder aufgetreten.
 
Ich dachte eigentlich, dass bei den neuen Gleitlagern Quellen kein Thema sein sollte (angeblich!)? :confused:

Dann bin ich ja mal gespannt, wie's bei meinem aussieht, wenn ich Winterputz mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausssage hatte ich auch.
LV hat das neue Lager selbst eingbaut.
(In Gedenken an das gute alte Industrielager, welches die LV Mitarbeiter sich selbst auch umrüsten wenn möglich)
 
Kurzer Themenwechsel... habe meinen Dämpfer zwecks Revision aus meinem 301MK3 ausgebaut. Eine der beiden Befestigungsschrauben (die wo den Dämpfer am Hebel befestigt) ging schwer raus. Darauf hin habe die Dämpferbuchsen mal genauer angeschaut und dabei Riefen entdeckt (vom Gewinde der Befestigungsschraube). Sind neue Dämpferbuchsen und/oder Befestigungsschraube fällig?
 
301MK3-Daempferbuchse.jpg


Schraube geht noch in die Buchse, braucht man halt ein bisserl Kraft. Könnte die Riefen mit ner feinen Rundfeile rausfeilen, oder Einspruch eurerseits?
 
Zurück