301mk8 - Hammerschmidt - 10fach hinten - Problem

Registriert
17. Mai 2008
Reaktionspunkte
6
Ort
Villenbach
Hallo, ich habe ein kleines Problem:
an meinem 301mk8 fahre ich eine Hammerschmidt mit dem 22Z Kettenblatt und seit gestern ein 10-fach SRAM X.0 mid Schaltwerk mit SLX 11-36er Kassette und SLX 10-fach Kette. Nun schaltet das ganze zwar sauber und das Übersetzungsverhältnis passt gut, nur leider kann ich auf das 11er Ritzel hinten nicht schalten, da dieses von der Kettenlinie immer auf das vorletzte springen möchte. Vielleicht stell ich mich nur blöde an, aber egal wie ich die äußere Justage vornehme, streift die Kette am vorletzten Ritzel. Nun ist die Frage, ob ich die Kettenlinie der Hammerschmidt ein wenig beeinflussen kann. Sollte es nicht gehen, lass ich halt das 11er Ritzel weg, mir ist nämlich das 36er bergauf wichtiger :daumen:
 
Also ich fahre bislang ausschließlich das 24er-Kettenblatt auf der Hammerschmidt. Des Weiteren habe ich die XX-10-fach-Kassette mit einer SHIMANO 10-fach-Kette und dem XTR-Schaltwerk in Verwendung, und das funktioniert alles miteinander ganz prima.

Bei der von Dir beschriebenen Problematik würde ich unbedingt noch einmal überprüfen, ob Du den unteren Endanschlag weit genug herausgedreht hast (bei SRAM ist da gerne mal extrem viel nötig), ob das Schaltwerk evtl. an den Rahmen/das Ausfallende anstößt (hatte ich neulich bei einem älteren X.0-Schaltwerk am 601, ließ sich aber durch eine Anschlagschraube mit flacherem Schraubenkopf lösen) oder ob evtl. doch etwas mit der Zugspannung nicht stimmt. Grundsätzlich sollte die von Dir verbaute Teilekombi aber schon funktionieren, und auf das 11er-Ritzel würde ich auf gar keinen Fall verzichten!

Zum Thema Post: Ich sag' nur Aufkleber! ;)

Gruß
 
also so richtig funktioniert das nicht. Bei ca. 10 Umdrehungen hüpft die Kette. Entweder die Kette/Kassette braucht noch Zeit zum einlaufen oder die Linie passt nicht.

Ich habe nun mit der "H" Begrenzung und Seilspannung rumgespielt, aber ohne Erfolg.
 
Dass die Kettenlinie nicht stimmt, halte ich nahezu für ausgeschlossen. Du könntest lediglich mal überprüfen, ob sich das Schaltauge beim Anziehen ganz leicht verdreht hat (hatte ich schon), und dies dann gegebenenfalls korrigieren. Ist das Schaltwerk denn auch ein Neuteil?
 
funktioniert nicht - ich habe das Schaltauge geprüft und es passt. die Kette will ja nicht bedingt durch das Schaltwerk hochschalten, sondern eher weil die Kette am vorletzten Ritzel streift.

Jetzt tippe/denke ich mal an folgende Ursachen:
A) Materialfehler Kassette
B) SLX Kette 10-fach: Laschen zu dick
C) am Laufrad/Nabe?
D) X12 Aufnahme/Hinterbau
E) Planfräsung des Innenlagers zuviel

Wobei ich D+E auschließe. Ich werde versuchen einen anderen Laufradsatz samt Kette und Kassette einzubauen.

Kann man die rechte X12 Aufnahme auch verstellen? Sieht nämlich aus, wie ein großer Imbus. Dann könnte ich ggf. diese um 1mm weiter reindrehen. (nur so ein Gedanke :-) )
 
Könnte es sein dass die Kefü ein Problem verursacht? (irgendwie streift)
Meine Freundin fährt auch HS 22T mit 10fach SRAM X0 und der Kefü fon Syntace .. Ohne Probleme.. Es muss also gehn!
 
doch, habe ich. Warum?

dann lese Dir mal folgenden Thread durch:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=531765&highlight=rockguard

oder auch: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=8396280#post8396280
Wenn ich das obere Schaltröllchen meiner 10-fach X.9 Schaltung nahe an das Ritzelpaket stelle (also so wie man es machen sollte), dann schlägt die L-Einstellschraube am Rockguard an und die Kette läuft nicht sauber auf dem kleinsten Ritzel.

Ich habe jetzt den Abstand (Ritzel - Schaltröllchen) mit der hinteren Schraube des Schaltwerks vergrößert. Dann hat die L-Einstellschraube etwas Luft.

Was schlägt eigentlich Liteville als Lösung vor?
1. Rockguard weglassen
2. Rockguard abfeilen (evtl. muss sogar am Pin gefeilt werden)
3. Rockguard durch unterlegen an der Rahmenbefestigung höher setzten
4. L-Schraube etwas kürzen
5. Abstand Schaltwerk - Ritzelpaket vergrößern
6. Shimano verwenden

Ich denke, ich werde Lösung 4 probieren (mit Feile sollte reichen) damit ich bei 5 wieder etwas näher komme.

Ich habe die L-Schraube etwas gekürzt (paar mal mit der Feile über das Gewinde - nicht den Schraubenkopf). Je näher das obere Schaltröllchen am Ritzelpaket ist, um so sauberer schaltet die Schaltung. Habe ebenfalls eine HS mit 24er und ein mittleres X.9 10-fach Schaltwerk.
 
...
Kann man die rechte X12 Aufnahme auch verstellen? Sieht nämlich aus, wie ein großer Imbus. Dann könnte ich ggf. diese um 1mm weiter reindrehen. (nur so ein Gedanke :-) )

Nein, das sollte man lieber lassen.
Es gibt verschiedene "Gewindeteile", bei manchen ist das Gewinde absichtlich nicht zentral sondern aussermittig.
Das Teil ist für den Sturz und Spur verantwortlich, würdest du es drehen würde das Rad nichtmehr mittig im Hinterbau stehen.
Gibt aber von den insgesamt 3 verschiedenen Ausführungen auch eine zentrische Version, mit dieser könnte es klappen,
man muss nur mal gucken, welche Ausführung bei einem montiert ist.
Ich würde aber von dieser Methode die Finger lassen und die wahre Ursache suchen statt nur die Symptome zu bekämpfen...
 
Ah Mist - genau das hatte ich gemeint, mich aber leider falsch ausgedrückt...
... ob das Schaltwerk evtl. an den Rahmen/das Ausfallende anstößt (hatte ich neulich bei einem älteren X.0-Schaltwerk am 601, ließ sich aber durch eine Anschlagschraube mit flacherem Schraubenkopf lösen)...
Sorry Thomas - bin derzeit einfach nicht ganz auf der Höhe! :rolleyes:
 
Zurück