36 T ratchet fur dt swiss nabe

Meine 240er Nabe sind mit den Zahnscheiben fürchterlich laut geworden.

Ich fahre sie jetzt in den 440er Naben. Da ist es komischerweise nicht lauter geworden.
Die 36er Zahnscheibben sind im gegensatz zu den 18ern U-förmig ausgehöhlt. Ob das beiden 240er Naben zu verstärtkten Resonanzen führt?
 
hier 10€ günstiger
http://www.bike-components.de/products/info/p24147_Upgrade-Kit-36T-fuer-Star-Ratchet-Naben-.html

btw. EBAY kann man bei so Kleinkram meist vergessen, da ist die Suche über Google oder eben gleich bei den div online Händler zielführender

Argh, zu spät. Liegen schon hier.

Wo hier gerade einige anwesend sind, die die Dinger schon montiert haben:
Habt Ihr irgendwelches spezielles Montagewerkzeug benutzt, um den Freilaufkörper abzuziehen? Oder einfach in den Schraubstock eingespannt und kräftig gezogen?
Will nichts kaputt machen, zur Not besorge ich mir auch entsprechendes Werkzeug. Aber wenn es ohne genauso geht, wär's natürlich fein.
 
@Freizeit-biker: meine sind dagegen leiser als der mit den normalen ;)
liegt aber einzig und allein an der Fettmenge die man reinschmiert.

@Geisterfahrer: bei mir reicht beherzt am montierten Ritzelpaket zu ziehen, sprich der Freilauf geht recht leicht abzuziehen. Da kann man eigentlich nichts kaputt machen....eigentlich ;) :D
 
@Björn: das mit der Fettmenge ist immer so ein Wankelspiel. Etwas zu viel, und du baust die Nabe wieder auseinander weil die klinken nicht mehr greifen.

@Geisterfahrer: ich spanne den Endanschlag mit Alu Schutzbacken bei leichtem Druck in den Schraubstock und zieh dann die Nabe hoch. Anschliessend kannst du den ganzen Freilauf- Körper von Hand abnehmen.

Pass beim Zusammenbau auf, dass du an die seitlichen Verzahnungen der Scheiben nur hauchdünn Fett aufbringst. Wenn da zu viel Fett dran ist, dann wird das vor allem bei kalten Temperaturen zu unbeweglich und die Zahnscheiben greifen nicht mehr richtig ineinander.
Das passier auch, wenn zu viel Fett zwischen den Scheiben sitzt. Das wird dann nach aussen gefördert und hemmt die Beweglichkeit der Scheiben.
 
Meine 240er Nabe sind mit den Zahnscheiben fürchterlich laut geworden.

Ich fahre sie jetzt in den 440er Naben. Da ist es komischerweise nicht lauter geworden.
Die 36er Zahnscheibben sind im gegensatz zu den 18ern U-förmig ausgehöhlt. Ob das beiden 240er Naben zu verstärtkten Resonanzen führt?



Vielleicht die alten Federn?
Bei einigen Modellen muß man da zusätzlich die kürzeren Federn verwenden!
http://dtswiss-onlineshop.de/index.php?page=product&info=23
http://dtswiss-onlineshop.de/index.php?page=product&info=276
 
Doppelt soviel Zähne = halber Leerweg, leichter (16g glaube ich).
Der Sound der alten ist rustikaler, der der neuen etwas fieser.

Letztendlich Geschmacksache, es gibt Leute, denen der kleinere Leerweg auffällt. Da ich nur am RR und am Crosser DT-Naben habe (also keine Untersetzung) fällt mir nur der Sound auf und ich bin unglaublich Stolz auf das gesparte Gewicht.
 
ich habe einen LRS so und einen normal
neben dem unterschiedlichen Sound (36Z feiner, surrender) fällt es in der Praxis auf dem MTB nur in sehr langsamen Passagen auf. Also Situationen in denen man die Pedalstellung öfter mal korrigiert (z.B. Spitzkehre oder verblocktes Wegstück) und es dann bei einem großer Leerweg zu lange dauern kann bis wieder Zug auf die Kette und damit Vortrieb kommt. Resultat ist dann, dass man insgesamt zu langsam ist und hängen bleibt.
Eine Chris King HR Nabe hat z.B. 72 Zähne, ist also noch mal deutlich feiner abgestuft
ist u.a. auch hier in dem News Artikel erklärt

Ich merke den Unterschied hauptsächlich wenn ich mal lange nur das eine Bike gefahren bin, dann wechsle und die gleichen (langsamen) Strecken auch mit dem anderen fahre.
Insgesamt lohnt es sich für die meisten wohl nur den Aufpreis in Kauf zu nehmen, wenn die original 18Z Zahnscheiben eh verschlissen sind.
 
Zurück