36er FOX Float RC2 -2015-

Ruf zur Sicherheit nochmals bei Fox an, meine Info stammt von da und fahr meine Gabel auch genau so.
Der für den Hub der Cartridge ausschlaggebende Teil ist die Rebound-Shaft länge, da gibt es nur eine Teilenummer (299-10-043).
Ich hab bei meiner 36er gleichzeitig auch den Shimstack geändert, eventuell ist die 160er Version der Cartridge weniger befüllt (also um die paar ml die der Rebountshaft weiter rein steht und damit verdrängt? Das hab ich nicht ausgemessen und wäre somit untergegangen.
Hat Fox aber auch nicht erwähnt.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Die Dämpferkartuschen sind wohl gleich lang.
Das hat nix mit der Befüllmenge zu tun.

Es gibt einen Luftkolben für 180- 130mm, und einen anderen für 160- 110mm.
 
Wirklich ??
Stehe momentan vor der gleichen Frage. Der Längere Air Shaft ist schon eingetroffen.

Bei den Cartridges gibt es Lt. Fox allerdings 2 verschiedene:
820-08-590-KIT Service Set: 2015 Cartridge Assy Complete, 36 160 RC2
820-08-591-KIT Service Set: 2015 Cartridge Assy Complete, 36 180 RC2

Demnach müsste es einen Unterschied auf der Dämpferseite geben.

(Ich liebäugle mit einem parallelen Umbau auf die FAST CO3 Kartusche wenn der Airshaft gewechselt wird)

lg
Wolfgang
Hallo ich habe eine FAST CO3 Kartusche musstest du nur die bei denen auf deine Gewicht und Fahrweise tunen lassen .
Wenn du Interesse hast melde dich
 
Die 160er ist nicht auf 170/180 verstellbar. Hatte Kontakt mit Fox und auch beim nachmessen an der Dämpferseite fehlen gut 8 mm (für 180). Es gibt auch zwei verschiedene Kartuschen; siehe Fox Seite.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf eine 2016er HSC/LSC.
 
Gedankenexperiment:
Meine Gabel ist auf 150mm...Wenn ich den Federwegspacer entferne, aber den Airshaftteil auf der 150mm Einstellung lasse müsste ich doch damit effektiv meine negative Luftkammer vergrößern....Oder habe ich da einen Gedankenknüppel?
 
Gedankenexperiment:
Meine Gabel ist auf 150mm...Wenn ich den Federwegspacer entferne, aber den Airshaftteil auf der 150mm Einstellung lasse müsste ich doch damit effektiv meine negative Luftkammer vergrößern....Oder habe ich da einen Gedankenknüppel?
Hab gestern auch drüber nachgedacht, würde den Spacer entfernen und stattdessen zwischen dem schwarzen Gummipuffer und des oberen Kolben eine 10mm Distanz drehen. In wieweit sich das dann auswirkt? Technisch wärs leicht zu realisieren....
 
Aber das ist es ja....Wenn ich den Spacer drunter entferne aber das Ausgleichsventil für die die Negativkammer auf der 150mm Stellung lasse sollte ich doch ingesamt mehr Platz gewonnen haben....Die 150mm werden mehr über das Ausgleichsventil festgelegt und nich allein über die Spacer
 
Ich denke, dass im komplett unbelasteten Zustand bzw. wenn du HSC zu gering ist, die neg. Kammer trotzdem bis zum Anschlag komprimiert wird, eventuell sogar die Nadel aus dem Loch rutschen?
Genau deinen Vorschlag hat ein Ami in einm Forum bereits probiert und soll ganz gut funktionieren. Irgendwo steht glaub ich sogar, dass die den Gummipuffer entfernt haben um mehr neg. Volumen zu bekommen. Ich würd trotzdem auf die Spacer nach oben Varinate setzen, gefällt mir besser.
Mir stellt sich trotzdem die Frage, ob man der 36er damit etwas mehr Feinfühligkeit beibringen könnte.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Sollte theoretisch klappen mit der Feinfühligkeit. Das mit dem Gummistopfen hab ich sogar quasi bestätigt bekommen. Wenn man Berichte über Mojo und Chris Porter sieht, gibts eingesträut Bilder vom Airshaft ohne den Gummistopfen. Vll versuche ich es die Tage mal.
 
mal ne Frage

wenn ich meine 2016 fox 36 160 rc2 von 26" auf 27.5" umbauen will was benötige ich außer dem casting?

Roli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Krone dürfte wegen dem Nachlauf anders sein.

hmm... irgendwie hab ich jetzt ein zeitl darüber nachgedacht, aber wieso sollte die krone anders sein wenn der nachlauf anders ist?

der nachlauf kommt ja vom casting?

das casting muss bei 27.5 ja länger sein, von daher muss ja das innenleben um das gleiche länger sein, sprich die rc2 einheit muss unten länger sein und (in meinem Fall) die Talas auch

naiv überlegt müsste ja nur der schaft um das länger sein was die RC2 länger sein muss

820-03-473-KIT-m.jpg


http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=566


ich seht aber hier keine hinweise das eine bestimte zeichnung spezifisch für 26/27.5 und 29 ist

auch ist beispielsweise in der Float einheit nur eine unterscheidung zwischen den Federweglängen und nicht zwischen den castinglängen

2015-36-140-180mm-FLOAT-NA-Air-Spring-Assysa-m.jpg


also ist die 26 160 float einheit genau so lang wie die 29 160?

wenn das so ist ist alles "innere" zwischen 26 und27.5 gleicht, nur das kasting und die Standrohre weil der abstand standrohre oberkannte zu kasting unterkannte immer gleich ist, nur das Casting muss die 27,5 reifenfreiheit machen, und die gabelkrone dann die längere Einbaulänge zwecks einfederweg

richig so?

sprich umbau geht mit Castig und Standrohrtausch?

roli

roli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was willst denn für men schlappen fahren?
Von mitte achse bis unterkannte brücke sind genau 36cm, also 720mm im durchmesser. Was hätte denn so nen 2,35er 650b?
 
Die 160er ist nicht auf 170/180 verstellbar. Hatte Kontakt mit Fox und auch beim nachmessen an der Dämpferseite fehlen gut 8 mm (für 180). Es gibt auch zwei verschiedene Kartuschen; siehe Fox Seite.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf eine 2016er HSC/LSC.

Mhhh, hab heute bei Fox angerufen und die haben mir das gleiche gesagt. Habe aber vergessen zu fragen ob ich in die Gabel ein 180 mm Air Shaft und Fit4 Kartusche verbauen kann. Leider sind das dann 300 € für Airshaft und Kartusche...
Wird mir wohl nix anderes über bleiben als die 160er 36er RC2 zu verkaufen oder gegen eine 180er zu tauschen...
 
Zurück