36er FOX Float RC2 -2015-

Ich weiß, habe aber eine RC2 mit 160 mm Hub. Deswegen habe ich ja das Dilemma.
Bei Fit 4 hätte ich nur nen AIr Shaft kaufen müssen.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Original (10mm Spacer hab ich da schon

vergrösserte Negativkammer:

Funktioniert so nur im 170mm travel.
Gerade meine erste Ausfahrt damit hinter mir. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Original (10mm Spacer hab ich da schon ausgebaut gehabt):
9cccfe8a644693e3c7524fc91b109c81.jpg


vergrösserte Negativkammer:
0bc0fb58719ab2dd32b4cae150677d39.jpg


Funktioniert so nur im 170mm travel.
Gerade meine erste Ausfahrt damit hinter mir. ;-)

Und? Ist der Unterschied merklich?
 
Unterschied ist meiner Meinung nach schon heftig, hab ich so nicht erwartet. Ist aber noch zu früh mehr dazu zu sagen, war nur eine kleine Feiertagsrunde und Änderungen fühlen sich bei mir am Anfang prinzipiell gut an.
Ist aber schon mega-sensibel.
 
hat jemand den aktuellen Vergleich von der Float RC2 zu dieser OEM Performance Version?

Ich hatte mal eine 34 Performance probieren können, die war gruselig. das war allerdings noch eine 2014er
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist 2017 der Unteschied zwischen den Factory und den Performance Elite nur die Beschichtung der Standrohre (Kashima - Schwarz). Daher sollte der Unterschied sehr gering bis kaum merkbar sein.

Leider soll es die Performance Elite nur für OEM's geben. Die im Aftermarkt erhältlichen Performance Gabeln haben eine andere Dämpfung.

Quellen:
http://fotos.mtb-news.de/p/2044288
http://www.bike-magazin.de/mtb_news...-fox-grip-in-performance-+-rhythm/a32990.html
 
Es gibt da mehrere Versionen:
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=691

Features/Adjustments


36 Factory Series: (with Kashima)
FIT HSC/LSC
FIT4 3pos w/Adj or FIT4 Remote w/Adj damper.

36 Performance Elite Series:
FIT HSC/LSC
FIT4 3pos w/Adj or FIT4 Remote w/Adj damper.

36 Performance Series:
FIT4 LSC
Grip 3pos or Grip Remote damper.

Some Travel, Damper, Spring, and Wheelsize combinations may not be available in the aftermarket.


Dann gibt es noch die verschiedenen OEM-Versionen.
FIT HSC/LSC ohne Kashima
FIT HSC/LSC in black (schwarze Standrohre)
FIT4 3pos w/Adj mit Kashima
FIT4 3pos w/Adj in black
FIT4 3pos in black
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Evtl kann mir jemand von euch mit meinem Problem helfen. Ich hab ne neue fox36 factory und schaff nichmal 20% sag bei 50psi. Senke ich denk Druck weiter, zieht sich die Gabel zusammen. Da ich kein Leichtgewicht bin (98kg), kann da ja irgendwie was nicht stimmen.

Danke für eure Hilfe
 
Servus,
Evtl kann mir jemand von euch mit meinem Problem helfen. Ich hab ne neue fox36 factory und schaff nichmal 20% sag bei 50psi. Senke ich denk Druck weiter, zieht sich die Gabel zusammen. Da ich kein Leichtgewicht bin (98kg), kann da ja irgendwie was nicht stimmen.

Danke für eure Hilfe
LSC-Compression bzw. die Dämpfung komplett offen beim SAG-Test? Bist du in aktiver Position auf dem Rad?
 
Dann würde ich mal die Lufzseite oben öffnen und die Nadel kurz raus ziehen.
Dann wieder rein damit und erneut aufpumpen.
 
BTW - es gibt inzwischen wohl eine spezielle E-Bike Version der Fox 36. Die ist gerade als 29er Version für alle die interessant - denen die Fox 36 zu weich ist. Wem kann die zu weich sein? Scheinbar einigen Pros oder Fahrer mit richtig flachen Lenkwinkel.
Speziell im Pole Evolink mit seinen >130cm Radstand in L merkt man angeblich den Flex der Fox 36 schon sehr negativ. Die E-Bike Version hat dickere Rohre sowie deutlich mehr Material im Schaft und ist damit deutlich steifer. Wer also etwa ein Pole Evolink 29er mit Fox 36 160mm und -2° Angleset fährt - und damit mit rund 136cm Radstand aggressiv durchs Gelände fährt - für den ist die E-Bike Version zu empfehlen. Gibt wohl aber auch einige Pros die mit gemäßigten Rädern wegen dem Flex die Pedelec Version fahren. Die 29er Version gibts wohl bisher noch nicht offiziell. Existieren tut sie aber (zumindest für jene Fahrer mit guten Beziehungen zu Fox).

(und nein - das ist kein Scherz, wobei mir ja die normale 36er schon fast zu steif ist. Aber wer mehr Steifheit bei der 36er braucht - sollte sich die ebike Version holen. Oder halt wer meint dass er nur so "dazugehört").
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

sehr informativer Fred mit freundlichem Umgang untereinander! Hab schon viel gelesen und gelernt.

@RockyRider66,
schön, dass Du ihn ins Leben gerufen hast.

Für den Aufbau meines Banshee Darkside habe ich eine 2016er 36 mit 180mm zu einem sensationellen Preis kaufen können.

Die Gabel hat eine QR15 Achse. Leider konnte mir mein LRS-Anbieter nicht sagen ob es (möglichst) Produktunabhängige QR20 Adapter zur Anpassung gibt. Könnt Ihr?

Und noch eine Frage: Dienen die Spacer nur dazu die Kennlinie, also Eigenschaften der Gabel zu verändern oder sind sie auch als Durchschlagschutz gedacht?
 
Woher soll denn hier jemand wissen, welche Nabe du hast? :)
15/20er Endkappen gibt es eigentlich für alle vernünftigen Naben..

mit einer progressiveren Feder (mehr spacer) hast du im Endeffekt mehr Durchschlagschutz durch mehr Endprogression, außer du verringerst den Druck.
 
Woher soll denn hier jemand wissen, welche Nabe du hast? :)
15/20er Endkappen gibt es eigentlich für alle vernünftigen Naben..

mit einer progressiveren Feder (mehr spacer) hast du im Endeffekt mehr Durchschlagschutz durch mehr Endprogression, außer du verringerst den Druck.


Deshalb hatte ich nach Produktunabhängiem Zeug gefragt. Mein Hope LRS ist ein QR15, passt also, ein weiterer mit QR20 Spezifikation soll dazu kommen.

Dass ein Spacer den Kompressionsraum einengt, die "maximale" Kompression also früher einsetzt ist mir völlig klar. Die Frage war, ob der Spacer einen zusätzlichen mechanischen Durchschlagschutz darstellt.
 
Die RC2 ab 2015 kann 20er Neben und 15er Namen aufnehmen.
Im Lieferumfang sind beide Achsen enthalten.

Mechanischen DurchschlagSchutz wie bei der Van braucht man nicht, ist deshalb nicht verbaut.
Anschlaggummis sind aber verbaut
 
Überlege auch aktuell Spacer zu verbauen um mit etwas weniger Druck fahren zu können. Laut Fox ist ja laut Werk ein blauer Spacer bereits verbaut. Wie massiv wirken sich die orangenen Spacer auf die Progression aus? Merkt man bereits einen Sapcer? Wiege selbst ca. 95 kg und fahre eher gerne steiles Zeug.
 
würde immer nur einen Spacer tauschen und dann testen. Bei der Pike wirkt sich ein Spacer schon recht deutlich aus, und der hat quasi das selbe Volumen wie der von der F36

Was man jedoch beachten sollte, mit mehr spacer und weniger Druck hast du weniger Gegendruck in der Mitte, fürs techische fahren nicht so topp. Ich hab bei allen Gabeln die Spacer wieder rausgeschissen, weil durch das mehr an Volumen die Mitte besser gestützt ist. Unten raus brauch ichs nicht so sensibel.
 
Zurück