36er Fox Talas Gabelschaft gerissen

Registriert
28. November 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

leider habe ich am WE festgestellt das mein Gabelschaft eingerissen ist. Ich hatte mich schon gewundert das ich die Spacer nicht abnehmen konnte. Hat jemand von euch schonmal so ein Problem gehabt?

IMG_20160205_171223.jpg
IMG_20160205_171252.jpg


MfG Matthias
 

Anhänge

  • IMG_20160205_171223.jpg
    IMG_20160205_171223.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20160205_171252.jpg
    IMG_20160205_171252.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 192
So etwas habe ich noch nie gesehen. Es sieht auch so aus als ob der Riss noch weiter gehen würde.

Sieht beinahe so aus als ob die Gabelkralle das Schaftrohr geprengt hat :D
 
Es sieht fast so aus. Ich kann es mir nur nicht so richtig erklären. Das letzte mal hatte ich die Gabel vor einem Jahr ausgebaut und zum Service geschickt. Da war noch alles i.O., das wäre auch sicherlich aufgefallen. Davon abgesehen ist die Kralle seit vier Jahren ohne Probleme im Einsatz. Ich bin jetzt etwas ratlos... :-(.
 
Sieht auch innen etwas stark verkratzt aus und im Bereich von Riss scheint da ne Einbuchtung zu sein. Oder kam das erst nach dem Riss durch entfernen der Kralle?
 
Die Kralle ist noch drin, ich habe sie auch nie ausgebaut. Ich kann mir auch nicht vorstellen das ich den Vorbau zu fest angezogen habe. Mich hatte es beim ausbauen schon gewundert das ich die Spacer nicht abheben konnte, den Grund habe ich dann entdeckt...
 
Kann sehr leicht ein Materialfehler des Schafts zu sein. Vielleicht eine Art Spannungsriss. Wir werden es nie erfahren. Bin gespannt was der Foxservice dazu sagt.
 
Ist der Riss genau auf der “Hinterseite“ des Schaftes ( in Fahrtrichtung gesehen )? Wie groß ist der Klemmspalt am Vorbau, wenn er nicht festgezogen ist?
 
Der Riss ist auf der Hinterseite. Den Klemmspalt kann ich heute Nachmittag messen. Worauf willst du hinaus?
Ich muss aber noch dazu sagen das der Vorbau unterhalb des Rissen ist. Im Bereicht von dem Riss sitzen Spacer.
 
Der Klemmspalt vom Vorbau im nicht eingebauten Zustand beträgt 3,2mm. Sitzt der Vorbau im Bereich des Risses auf dem Gabelschaft liegt der Spalt bei 3,9mm. In dem Bereich wo sich der Vorbau normalerweise befindet, beträgt das Spaltmaß bei 3,6mm.
 
O.k.

Ich vermute, dass Du die Vorbauschrauben zu fest angezogen hast und der Schaft daher oberhalb "aufgeplatzt" ist. Befand sich die Kralle auch etwas oberhalb des Vorbaus? Dann wäre das wie ein Halszuschnüren, oben hat die Kralle von innen gegengehalten.

Ist nur eine Vermutung. Müsste den ursprünglichen Zusammenbau und vor allem den Riss näher sehen. An der Bruchstelle erkennt man sehr viel, allerdings nicht auf Bildern.

Durch die zusätzlichen Belastungen beim fahren wäre das eine mögliche Ursache.
 
Auf dem Bild habe ich versucht die ungefähre Einbausituation zu fotografieren. Ich habe es vermessen. Die erste Verschraubung vom Vorbau liegt genau im unteren drittel zwischen der zwischen oberen und unteren Kralle.

einbausituation.jpg
 

Anhänge

  • einbausituation.jpg
    einbausituation.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 133
  • einbausituation1.jpg
    einbausituation1.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 24
Leider ist das eigenverschulden durch falsche Montage.
Die kralle muss mindestens zwischen den beiden klemmschrauben des vorbaus sein.
Wenn nicht sehen wir hier ein gutes Beispiel was im schlimmsten Fall passieren kann.
Mein Tipp, einschicken zu fox und hoffen das Sie nicht genau so urteilen oder wenn, dann wenigstens Kulanz Angebot haben.
Viel Erfolg und würde mich interessieren was sie sagen, echt jetzt!
 
Wie fest muss man denn bitte die Vorbauschrauben anziehen um den Schaft zu 'sprengen'? Würde man da nicht auch Klemmspuren am Schaft sehen können wenn sich der Vorbau da reindrückt? Plastische Verformung kommt doch bekanntlich vor einem Bruch?
Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, dass die Kralle irgendwelche Gegenkräfte aufnehmen soll bzw. kann, es gibt ja auch einige Leute die ohne Kralle fahren.
Für mich sieht es eher nach Materialfehler aus, vllt. noch Materialermüdung, aber ich würd eher zu ersterem tendieren.
 
Die kralle hat nicht nur die Funktion die Kappe auf den schaft zu drücken, vor allem auch den schaft innen zu stabilisieren für die klemmung des Hohlraums oder einfach gesagt, nimm ne leere klo Rolle und stopf sie mit dem abgerissenen Klopapier und drück mal ;)
 
Die kralle hat nicht nur die Funktion die Kappe auf den schaft zu drücken, vor allem auch den schaft innen zu stabilisieren für die klemmung des Hohlraums oder einfach gesagt, nimm ne leere klo Rolle und stopf sie mit dem abgerissenen Klopapier und drück mal ;)
Ist mir schon klar, aber die bloße Form der Kralle ist doch bereits nicht dafür geeignet. Die gebogenen Krallen würden doch knicken. Bei einem Expander würde die Sache wieder anders aussehen, die sind ja für sowas gemacht.
Mich würd es einfach interessieren, wo sind denn die Maschinenbauer wenn man sie mal braucht ;)
 
Also so ganz stimmt das hier nicht. Es kann sein das der Vorbau zu stramm montiert wurde. Ja. Aber mit der Kralle hat das nix zu tun bzw. das lumpige Blech der Kralle hätte das Unglück auch nicht verhindert. Also aus Sicht der Krallenpositionierung ganz sicher kein Montagefehler. Das ist ja kein Carbonschaft der ohne Expander montiert wurde sondern ein massives Alurohr. Ich tippe hier außerdem immer noch auf einen Materialfehler.

Ich verwende ausschließlich Expander. Man merkt schon den Unterschied beim Montieren. Aber eigentlich nehme ich sie nur deswegen weil ich keinen Bock habe Krallen einzuschlagen :P

Man darf nach wie vor Stahl/Aluschäfte auch komplett ohne Kralle oder Expander benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas habe ich noch nie gesehen. Es sieht auch so aus als ob der Riss noch weiter gehen würde.

Sieht beinahe so aus als ob die Gabelkralle das Schaftrohr geprengt hat :D
Dann reißt das aber sofort beim Einbau, hatte ich nämlich schon mal an 'ner Magura, Gabelkrone samt Schaft wurde damals auf Kulanz von Magura gewechselt. Im vorliegenden Fall scheint es mir aber auch eher am Vorbau bzw. zu hohen Klemmkräften zu liegen. Ein Materialfehler am Schaft ist aber sehr wahrscheinlich.
 
Hab mal gehört, dass es unterschiedliche Krallen für Stahl- und Aluschäfte gibt (gab). Die für Stahlschäfte sollen einen etwas größeren Durchmesser haben, vielleicht wurde eine solche eingeschlagen.

Ich mach an den Krallen immer den Grat vom Stanzen weg, besonders an den Ecken

upload_2016-2-9_7-12-49.png


Oben sieht es so aus, als ob genau an dieser Stelle die Rissbildung stattgefunden hat. Die Kratzspuren sind auch recht ausgeprägt.

upload_2016-2-9_7-11-23.png


So eine Klemmung ist ja keine völlig starre Verbindung. Möglicherweise arbeitet sich das dann ein.
Vergleichbar mit Flanschbrüchen an Naben wegen Prägegrate am Speichenkopf.
 

Anhänge

  • upload_2016-2-9_7-11-23.png
    upload_2016-2-9_7-11-23.png
    168,5 KB · Aufrufe: 137
  • upload_2016-2-9_7-12-49.png
    upload_2016-2-9_7-12-49.png
    42,3 KB · Aufrufe: 118
Ich denke auch das es evtl. In Frage kommt wie fest die Kappe nach dem anziehen des Vorbaus noch angezogen wurde. Ich versuche immer die Kralle auf Höhe des Vorbaus zu schlagen. Denn der Zug durch die Kappe lässt die Kralle Druck aufbauen. Persönlich mache ich die Kappe nur handfest eher zu lose.

Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
 
Die kralle hat nicht nur die Funktion die Kappe auf den schaft zu drücken, vor allem auch den schaft innen zu stabilisieren für die klemmung des Hohlraums oder einfach gesagt, nimm ne leere klo Rolle und stopf sie mit dem abgerissenen Klopapier und drück mal ;)
So ein Bullshit . Wo steht denn soetwas geschrieben . Es gibt genug Leute die gar keine Kralle verwenden da es es auch andere Methoden gibt das Lager einzustellen . Und nur dafür ist die Kralle da .
 
Bullshit?
Denk was du willst aber so eine Art mischung aus Zugkraft /Drehmoment welche da entstehen kann sollte man nicht unterschätzen!
B2t. Einschicken und bitte hier berichten ;)
 
Zurück