44:18 oder 32:13 ?

konamann

dirt don't hurt...oder so
Registriert
12. Mai 2001
Reaktionspunkte
469
Ort
Allgäu
hallo zusammen!
ich hab beschlossen mein Stadt-/Würzburger Voralpen-Bike auf Singlespeed umzubauen, da mein Umwerfer eh seit dem Winter eingerostet ist und ich seitdem nur auf dem grossen Blatt unterwegs bin. nun habe ich die letzten zwei tage mal auf langen Touren die Übersetzung ausgecheckt: 2,4.. ist ideal für mich momenten. dank der tollen Tabelle im anderen thread weiß ich nun dass ich das entweder mit 44:18 oder mit 32:13 hinbekommen kann.

meine frage: spricht irgendwas dagegen die 32er variante zu wählen?
die Vorteile liegen ja mit gewichtsersparnis und optik ziemlich klar.
die probleme die ich sehe:
ich kenns vom BMX dass die Kette auf zu kleinen Ritzeln nen großen Verschleiss hat (sollte beim 13er noch nicht der Fall sein oder?).
worums mir eher geht ist der trainigsffekt: mit dem 13er Ritzel hab ich ja nur noch Spielraum bis zum 11er, wenn mir das zu leicht wird. das wäre da schon 2,9er Übersetzung... da sollte erstmal keine Gefahr bestehen dass ich so schnell so gut werde oder?

mfg Andi
 
Das Problem, das du nennst ist schon richtig, nur, dass du mit einem bmx nicht so viel fährst wie mit einem "normalen" fahrrad. Von daher ist der Verschleiß doch nicht zu übersehen.
Außerdem sieht ein großes Kettenblatt vorne doch besser aus, ist doch schließlich kein Downhill-Bike.
 
ahaa ok wenn du das sagst, dann werd ich mir über den Verschleiss mal auch gedanken machen.

btw.: Downhill = großes Blatt, Freeride = kleines Blatt ;)


sonst keiner ne Ahnung?
 
Nimm 44:18.
1. Weniger Verschleiß
2. Wenn Dir die Übersetzung zu klein wird, hast Du kleinere Sprünge zu den nächsten Ritzeln als beim 13er: 18:17 ist kleiner als 13:12

Hth,
E.:wq​
 
vernüftige ist wohl 44:18 wegen Verschleiß und so. Kettenfressend sind vor allem sehr kleine Ritzel hinten (vergiss das 11 gleich wieder!). Ich fahr trotzdem 38:14, weil ich die Optik mit dem kleinen KB an nem minimalistischen Singlespeeder besser finde und weil das mit der Kettenlänge besser gepasst hat, als mit nem großen Blatt vorne. Die Optik ist natürlich Geschmackssache, dass musst du slber wissen. Der Verschleiß ist bisher nicht so dramatisch, wie mir viele prophezeit haben und eigentlich ist mir das auch egal, weil die Kette, die ich fahre 3€ kostet ;) Nachspannen musste ich jedenfalls nur nach der Einfahrzeit und jetzt seit knapp 800km nichtmehr.


p.s.: ein weiteres Kriterium war für mich auch die Frage nach dem Kettenspannem. Da ich nur mit einem DMR Spanner die Kette Spanne habe ich vorher mit FixMeUp geschaut, welche Kombi von der Kettelänge her besser zum Rahmen passt - bei mir war das die Kombi mit kleinem KB.
 
Zurück