47er Reifen auf 17er Felge?

Registriert
29. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich hab neulich jmd. gesehen der hatte ne 17er Felge die Mavic A317 (17-622) und dort hatte er 47er Landcruiser Reifen drauf (47-622) :rolleyes:

Laut ETRTO-DIN riskiert er bereits ab einem 40er Reifen auf einer 317er Felge einen Felgenbruch.
Das habe ich ihm gesagt, und er nur ganz trocken: "fahre schon seit jahren so" ...:eek:

Wie seht Ihr das, sind die ETRTO DIN werte denn so bedeutend oder grobe Richtwerte?
Kann ich z.B. einen 50er Reifen 50-622 auf einer 19er Felge (Mavic A319 19-622) fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
dann bin ich wohl falsch informiert bzw. die Informationen von tandem-fahren.de sind veraltet bzw. ungültig.
danke für die Aufklärung.
 
@bronks
Dass die Gültigkeit der dort angegebenen Informationen für Tandems Bestand hat, bezweifele ich.

Hier wird auch darauf verwiesen, dass 17er Maulfelgen nur maximal mit 37er Reifen gefahren werden dürfen, statt bis 50er Reifen wie es auf Schwalbe steht..
Ebenso steht dort, dass 19er Maulfelgen nur bis max. 47er Reifen statt, wie es Schwalbe schreibt, bis 62er Reifen gefahren werden dürfen.

Die Richtigkeit und Gültigkeit der angegebenen Informationen von www.tandem-fahren.de, sowie von www.mtb-biking.de, möchte ich jetzt, nachdem ich den Link von SCHWALBE über die ETRTO DIN Norm gelesen habe, bezweifeln.
Viel mehr ist davon auszugehen, dass die Informationen veraltet sind, da die ETRTO tatsächlich erst 2006 die Norm für 17er und 19er Maulfelgen erweitert hat.

Zitat:
 
schwalbe hat bissl kohle springen lassen, und schon kann man ganz offiziell 62mm auf 19mm felgen fahren

iss genauso wie mit den grenzwerten in lebenmitteln, auf druck der industrie werden sogar rückwirkend grenzwerte für gift- / schadstoffe angehoben, wie z.b. mit dem cumarin in den zimtsternen, da meinte lobbyministerin aigner sogar man soll einfach nur 3-4 stück am tag essen... :D verrückt... (den mist aus den regalen nehmen kam ÜBERHAUPT NICHT in frage)

wer da noch glaubt solche "empfehlungen", "grenzwerte" und "richtlinien" werden ganz im sinne des verbrauchers erlassen iss echt mit dem klammerbeutel gepudert...
 
Laut ETRTO-DIN riskiert er bereits ab einem 40er Reifen auf einer 317er Felge einen Felgenbruch.

Übrigens steht dort nichts von Felgenbruch, sondern Flankenbruch.
Damit ist die Reifenflanke gemeint, wie auch im unteren Text deutlich wird.

Gleichzeitig wird m.E. deutlich, daß das Ganze offenbar etwas den realitätsnahen Bezug zu modernen MTB-Reifen verliert, denn wer von den Usern hier - schätzungsweise 95% die laut Tabelle mit tickenden Zeitbomben fahren - hatte schonmal einen Flankenbruch? Angeblich auch noch als häufigste Ursache von Reifenpannen?
Das Thema ist mir allenfalls von Reiseradlern (mit Reifen die vom Abrieb her drei Weltumrundungen halten) oder eben Billigst-Reifen mit minderwertigen Karkassen bekannt.

Nichtsdestotrotz fahren sich Reifen - insbesondere mit niedrigen Luftdruck - natürlich deutlich präziser und sicherer, wenn man sich an diese Tabelle hält.
 
Ich habe gestern 42er Maxxis Wormdrive auf Rennradfelgen Mavic Open Pro Ceramic ( Maulweite 15 ) gemacht, obwohl nur 28er freigegeben sind.
Fährt sich sehr gut, ohne schwammig zu wirken.
 
Zurück