5th. Element, was soll ich machen???

decolocsta

Reborn!
Registriert
30. Juni 2004
Reaktionspunkte
676
Ort
Bayreuth
Hallo,
ich habe von meinem Kumpel den 5th Element aus seinem VP Free bekommen,
der Dämpfer ist neu, hat keine 10Km auf dem Buckel.

So, nun zu meinem Problem,
Wenn ich das Hinterrad anhebe und das Rad ausfedert hab ich manchmal ein Spiel und ein lautes Metalisches knallen, hört und fühlt sich original an wie als ob die Buchsen ausgeschlagen sind, jedem den das schon mal passiert ist weiß wovon ich spreche.
Jedoch ist im Buchsenbereich alles Ok, das Knallen kommt von der Kolbenstange, als ob innen der Endanschlag ungedämpft gegen das innnere des Dämpfers schlägt.
Aber das ist nicht immer der Fall, muss den Hinterbau manchmal öfters einfedern und am Sattel ziehen um das Geräusch zu provozieren.
Wenn ich mein Bike im Wald schiebe, also Bergauf auf ruppigen Untergrund klappert es auch, so beim Fahrern merkt man nix.
Was kann das sein?
Kann es sein das wenn man das Kolbengestänge dreht das man da was rausschraubt oder so, das war das einzige was ich gemacht hab, da die Zugstufenschraube in die Falsche Richtung gezeigt hat.

Danke schon mal...
 
Ne vom dehen ist das bestimt nicht kann das sein das deine dämpferbolzen ein bischen zu dühn sind für die dämpferbuchsen oder das bohrungen im rahmen schon leicht oval sind kamm auch da ran ligen
 
ich glaub ich weis was das problem ist. war bei meinem swinger dämpfer auch so. Das metallische anschlagen kommt daher, das die ölmenge im dämpfer zu gering ist, und so der letzte bereich der zugstufendämpfung praktisch "leerläuft", weil durch die bohrungen nur noch luft zieht. Lösung: Dämpfer zum Service/Garantie
 
ich glaub ich weis was das problem ist. war bei meinem swinger dämpfer auch so. Das metallische anschlagen kommt daher, das die ölmenge im dämpfer zu gering ist, und so der letzte bereich der zugstufendämpfung praktisch "leerläuft", weil durch die bohrungen nur noch luft zieht. Lösung: Dämpfer zum Service/Garantie

Hatte ich auch gedacht,
aber ist nicht der Fall,
hab den Dämpfer umgedreht und
trotzdem ist das Geräusch da....
 
ich glaub ich weis was das problem ist. war bei meinem swinger dämpfer auch so. Das metallische anschlagen kommt daher, das die ölmenge im dämpfer zu gering ist, und so der letzte bereich der zugstufendämpfung praktisch "leerläuft", weil durch die bohrungen nur noch luft zieht. Lösung: Dämpfer zum Service/Garantie

genau so ist es !!
 
Möchte jetzt kein neues Thema eröffnen, also frage ich hier.
Wo bekomme ich neue Dämpfringe für den 5th Element her??? Gemeint sind die Ringe für die Laufbuchsen die ins Dämpferauge eingegepresst werden.
Habe bereits bei einem namenhaften Vertrieb angerufen, aber die verschicken die Teile nicht einfach so. Soll meinen Dämpfer einschicken, aber das möchte ich eigentlich nicht wirklich tun. Kann mir jemand einen Tipp geben?
 
@Hecklerin: Schau mal in diversen Industriekatalogen nach "DU-Bushings", sind Standardteile. Dum musst halt ein so ein Ding mal auspressen udn mit nem Messschieber genau vermessen.

mfg Luniz
 
@Hecklerin: Schau mal in diversen Industriekatalogen nach "DU-Bushings", sind Standardteile. Dum musst halt ein so ein Ding mal auspressen udn mit nem Messschieber genau vermessen.

mfg Luniz

Jesses, ich danke vorab erst mal ganz herzlich für die prompte Info. Aber wie soll ich an einen Industriekatalog kommen :confused:
Gibts die Teilchen nicht auch schon fertig zu kaufen. Bin ja schon froh, dass ich mir merken kann wie die Dinger heißen und wofür die sind, aber jetzt noch selber basteln. Du scheinst mir echt was zuzutrauen :lol:
 
Nein du sollst das nicht selber bauen, die dinger sind schon fertig :D Und solche Kataloge gibts beim Eisenwarenladen deines Vertrauens, da wo man auch Kugellager kauft und sowas.

Die Dinger auszutauschen geht eigentlich ganz einfach, ich hab das immer mit einer Standbohrmaschine gemacht früher. Geht aber auch mit etwas Fingerspitzengefühl und nem Hammer.
 
Nein du sollst das nicht selber bauen, die dinger sind schon fertig :D Und solche Kataloge gibts beim Eisenwarenladen deines Vertrauens, da wo man auch Kugellager kauft und sowas.

Die Dinger auszutauschen geht eigentlich ganz einfach, ich hab das immer mit einer Standbohrmaschine gemacht früher. Geht aber auch mit etwas Fingerspitzengefühl und nem Hammer.

Nochmals vielen Dank, ich werde es dann statt der Handbohrmaschine lieber mit Fingerspitzengefühl und Hammermethode versuchen ;)
 
...und nen neuen dämpfer wirst du vielleicht auch brauchen!! (ps: der deco will eh einen loswerden :rolleyes: :rolleyes: )

nein, spass bei seite: ich würds wahrscheinlich nicht selber tauschen!! ;)

Muss mal meine Sig ändern, hab meinen 5th schon zur Hölle geschickt und bin jetzt Besitzer eines guten alten Vanillas:D

Zu den Buchsen, die Dinger gehen echt höllisch schwer raus finde ich, ich habs so gemacht, hab mir das Sägeblatt aus so einer kleinen Handsäge rausgemacht und dies durch das Dämpferauge geschoben, dann die Buchse auf einer Seite vorsichtig durchgesägt, dann lies sich das Ding mit einem Schraubenzieher einfach rausbrechen, hört sich rabiat an, ist aber machbar ohne irgendwas zu beschädigen oder zu verkratzen.:daumen:
 
Hehe... nein, du brauchst ein rundes Stück Metall, das größer ist als der Innendurchmesser dieser Buchse, aber kleiner als der Aussendurchmesser, es muss also in das Auge des Dämpfers passen. Dann legst du das Dämpferaufe auf ein stück Holz mit einem Loch drin, damit die Buchse nach unten in dieses Loch fallen kann. Kennst du vielleicht jemand der eine Drehmaschine hat? Der könnte dir so einen Bolzen zum auspressen drehen!

Ich hab mal eine stümperhafte Skizze gemalt, ich hoffe sie ist einigermaßen verständlich! Das Blaue ist das Dämpferauge, das Rote die Buchse udn das Gelbe dieses Werkzeug. Das muss natürlich nicht genau so aussehen, aber sowas ähnliches wäre von Vorteil.
 

Anhänge

  • werkzeug.JPG
    werkzeug.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 22
Hier, Guck mal ich hab sogar ne Firma gefnden, die solche Dinger herstellet:

http://glycodur.de/de/lieferprogramm/gleitlagerwerkstoff/index.htm

Wo man die allerdings herbekommt, musst du selber herausfinden :D

Hey, merci vielmals. Vielleicht komme ich hier weiter.
Meine bessere Hälfte hat auch noch eine Technik. Diese teile ich einfach mal mit, evtl. kann das auch anderen behilflich sein.
Voraussetzung hierfür ist, man hat bereits die neue Buchse ;)
Man nehme eine Schraube mit Unterlegscheibe die mit etwas Spiel durch die alte und neue Buchse passt. Dann legt man die neue Buchse auf die alte noch auszupressende Buchse drauf und schiebt die Schraube durch beide Buchsen durch. Auf der Rückseite aus der die Schraube aus dem Dämpferauge austritt, steckt man auf die Schraube eine Hülse bzw. Rohr (als Hilfsmittel) die im Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Buchsen und länger ist als die Höhe bzw. Länge der Buchsen. Dann eine Unterlegscheibe und eine Mutter auf die Schraube setzen. Wenn man jetzt die Mutter auf die Schraube dreht wird die alte Buchse aus- und die neue Buchse eingepresst.
Mit Skizzen aus meiner Hand werde ich euch tunlichst verschonen.
 
Hey, merci vielmals. Vielleicht komme ich hier weiter.
Meine bessere Hälfte hat auch noch eine Technik. Diese teile ich einfach mal mit, evtl. kann das auch anderen behilflich sein.
Voraussetzung hierfür ist, man hat bereits die neue Buchse ;)
Man nehme eine Schraube mit Unterlegscheibe die mit etwas Spiel durch die alte und neue Buchse passt. Dann legt man die neue Buchse auf die alte noch auszupressende Buchse drauf und schiebt die Schraube durch beide Buchsen durch. Auf der Rückseite aus der die Schraube aus dem Dämpferauge austritt, steckt man auf die Schraube eine Hülse bzw. Rohr (als Hilfsmittel) die im Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Buchsen und länger ist als die Höhe bzw. Länge der Buchsen. Dann eine Unterlegscheibe und eine Mutter auf die Schraube setzen. Wenn man jetzt die Mutter auf die Schraube dreht wird die alte Buchse aus- und die neue Buchse eingepresst.
Mit Skizzen aus meiner Hand werde ich euch tunlichst verschonen.


Interessante Lösung, ist gespeichert und wird bei Gelegenheit getestet, hoffe die Gelegenheit lässt auf sich warten....:daumen:
 
so, ich werde den thread mal wiederbeleben ^^

und zwar habe ich seid heute ebenfalls eine 5th element in meinem switch. ich habe (wie im eingangs post von decolocsta beschrieben) das problem, dass die kolbenstange sozusagen spiel hat, also sich einfach ungedämpf 3-4mm bewegen kann wenn man im stand am sattel zieht! das problem macht sich sogar während der fahrt bemerkbar.
der tipp, dass zu wenig öl im dämpfer ist klingt zwar gut, aber mein dämpfer kommt frisch vom service bei toxoholics ;)

also, wer kann mir weiterhelfen??!!! kann mir iwie nicht vorstellen das das normal sein soll! ganz davon abgesehen, dass es mich einfach stört ^^
 
ist aber wohl normal bei den 5th ab 2005. da wurde die zugstufe verändert: hatte meinen bei tftuned general überholen und auf 05er standard umbauen lassen, das hatte ich dann auch, aber nur im stand zu spüren nicht beim fahren.
O-Ton von der tftuned.com site:
"The only small downside is the slight increase of top-out experienced on some bike designs. This top-out does not harm the shock & you rarely notice it when riding. When we fit the '05 Control Valve the oil trapped between the sealhead & the piston escapes a little quicker than before. This reduces the hydraulic top-out control allowing the Control Valve stop plate to contact the sealhead slightly faster & therefore with a little more noise"

habe noch ein wenig im forum gesucht und doch eine antwort gefunden!
der vollständigkeit halber poste ich die hier auch mal. oben im zitat ist ein statement von tftuned die erklären warum das so ist.
 
Masira, wäre ja schön, wenns nicht dem Dämpfer, Rahmen und ähnlichen Teilen schaden würde, aber bei den metallischen Geräuschen muss man ja schlimmes erwarten.
ich hab halt kein Bock, massig Geld zu investieren, um den nen service zu gönnen, zumal hier wird von zu wenig Öl, zu wenig Luft (kann man ja selber machen) gesprochen und nicht unbedingt von einschicken.

was sagt ihr, könnte der akustische Endanschlag okay sein und dem Material nicht schaden?
 
Zurück