Smourock17
zwuuuuschhh!
- Registriert
- 28. April 2007
- Reaktionspunkte
- 23
Servus.
In anlehnung an Kiwis gelungenes 66 ETA Review schreibe ich an dieser Stelle mal eines über die die neue Zocchi Flagship Technik "RC-3".
Vorwort :
Meine 2Step Totem war mir zu linear und eh nix wahres, also musste was neues her. In Frage kamen 66, Totem Coil und Manitou Travis... erstere isses dann geworden weil mir Styling am meisten Zusagte und die beiden anderen schon massig in BigAirs verbaut sind.
Technische Details 66:
-Stahlfedergabel mit 180mm Federweg
-Ãldämpfung im offenen Ãlbad
-Steuerrohr (1 1.5) und Gabelkrone aus verstärktem Aluminium
-RC-3 (Zugstufe, High&Lowspeed Druckstufe), Mechanische Federvorspannung
-38mm Aluminium Standrohre
-8â Postmount-Aufnahme
-20mm Marzaxle
Steckachse
-Gewicht: 3055g (mit ungekürztem 27cm Schaft (200g mehr als Angabe!))
-565mm Einbauhöhe
Lieferumfang:
ja der Lieferumfang fällt mir etwas sehr karg aus...
-Gabel
-Warnhinweise & Einbauanleitung
-KEINE BEDIENUNGSANLEITUNG ?!!
Erster Eindruck:
Schaut Fett aus, die massive Brücke gefällt mir sehr gut. Die Einstellknöpchen rasten sauber ein und sind im sinnvollen Bereich drehbar. Das Federverhalten war am anfangs noch ziemlich unsauber und ruppig, was sich aber nach den ersten 50km gab.
Das Einstellknöpfchen der mechanischen Vorspannung lässt sich schier endlos drehen, der einzustellende Bereich bleibt allerdings ziemlich klein - für mich passts da es genau in dem Sagbereich ist den ich haben will (ca 20 bis 40% bei 85 rennfertigen Kilo), Die Kompressionseinstellung der Druckstufe hingegen arbeitet sehr gut, man kann einen deutlichen Unterschied warnehmen. Allerdings erschlieÃt sich mir nicht warum das ganze als High und Lowspeed verkauft wird - hat man ja schlieÃlich nur einen Knopp - alles weitere wird "automatisch geregelt" o.0.
SchlieÃlich gibt es noch die Zugstufe, deren Einsetellbereich auch sehr schön funktioniert, kleine Abstufungen bei gleichzeitig groÃem Einstellungsbereich lassen ein sehr gezieltes Setup zu.
An der Zugstufe befindet sich noch ein Ventil, was es regelt weià ich aufgrund Fehlender Anleitung nicht, und was drin ist aufgrund fehlendem Adapter ebenfalls nicht, hierbei dickes manko - bei ner 900⬠Gabel will ich verdammtnochmal das Gefühl haben das ich gut aufgehoben bin! Dafür ist das Stahlfedertypische Federverhalten ist traumhaft und das Ansprechverhalten hammer!
Fahrverhalten:
Nach knapp einer halben Woche Einfahrzeit gings das erste Mal in den Park - Winterberg war angesagt, nun soll die kleine mal zeigen was sie draufhat. Nachdem ich auf dem Freecross butterweich getragen und grinsend an ein paar scheppernden Dirtkiddies vorbei kam musste dickeres Terrain her. Also begab ich mich auf den DH. Dort gefiel sie mir sehr gut! Kein Vergleich zur Luft-Totem! bei ca 30% Sag und wenig Druckstufe schluckt Sie sehr schön, hat einfach ein hammergeiles Ansprechverhalten und es kommt ein sehr fluffiges Gefühl vom Vorbau, sie harmoniert sehr schön mit meinem weichem Rocco WC mit 450er Feder.
Weiter auf den Funride, Northshore Drop 1,5 - 2 meter wurde mit einem Durchschlag quittiert. Also mehr Druckstufe rein, nun merke ich das hier High und Lowspeed arbeiten. Es verändert sich der ganze Hub und nichtnur der Durchschlagschutz, die Lowspeed wird aktiver was sich so anfühlt wie das Propedal beim Dämpfer.
Dazu hab ich noch ein wenig an der Vorspannung gedreht und dann gings auch ohne Durchschlag über den Roadgap.
Als nächstes wollte ich der Sache mit dem Durchschlagen mal auf den Grund gehen - also hoch und den Cross runter bis zu den Northshore Drops.
Beim gröÃten bin ich als ich ihn das erste mal gefahren bin vorn und hinten richtig heftig durchgeknallt. Am Rocco konnte ich das ohne Probleme mit dem Einstellbaren Durchschlagschutz beheben, bei der 66 fehlt mir das. Ich habe das Gefühl zu weiches Ãl zu fahren...
Bei immer mehr Druckstufe wird mir der Federweg zu schwammig, du hast das Gefühl auf Kaugummi zu fahren. Es wird härter aber eben der volle Hub und nicht auf das Ende - den Durchschlagschutz konzentriert - drum wars nich möglich den Drop ohne Durchschlag zu fahren.
Na gut dacht ich mir, Drops >5m machst eh ned ständig da kann sie schonmal druchknallen, aber lieber wärs mir natürlich sie hätte am Ende so nen Bereich von ca 1cm der RICHTIG zäh ist - ich mag dieses hässliche "KLONG" einfach nich.
Fazit:
Ich habe sie nun seit 4 Tagen, denke es ist noch ein wenig früh für ein Fazit aber gesagt sei schonmal ich würde sie mir wieder kaufen! Aber es gibt eben ein paar Makel. Angefangen dabei das keine gescheite Anleitung dabei ist, über den recht kleinen Einstellbereich der Federvorspannung bis hin zur wenig vorhandenen massiven Progression am Ende vom FW (was wohl auf zu weiches Ãl schlieÃen lässt).
Dafür arbeitet sie einfach Traumhaft, ist schön Steif und spricht endlos geil an.
Ich hoffe ich kann das mit dem Durchschlagschutz durch härteres Ãl beheben - dann wäre sie PERFEKT! schau mir aber die ganze Sache übermorgen nochmal genauer an, da gehts wieder nach Winterberg.
Was habt ihr anderen RC-3 Fahrer bis jetzt für Erfahrungen machen können?
(Insbesondere Federvorspannung und Druckstufe)
Gruà Felix!
In anlehnung an Kiwis gelungenes 66 ETA Review schreibe ich an dieser Stelle mal eines über die die neue Zocchi Flagship Technik "RC-3".
Vorwort :
Meine 2Step Totem war mir zu linear und eh nix wahres, also musste was neues her. In Frage kamen 66, Totem Coil und Manitou Travis... erstere isses dann geworden weil mir Styling am meisten Zusagte und die beiden anderen schon massig in BigAirs verbaut sind.
Technische Details 66:
-Stahlfedergabel mit 180mm Federweg
-Ãldämpfung im offenen Ãlbad
-Steuerrohr (1 1.5) und Gabelkrone aus verstärktem Aluminium
-RC-3 (Zugstufe, High&Lowspeed Druckstufe), Mechanische Federvorspannung
-38mm Aluminium Standrohre
-8â Postmount-Aufnahme
-20mm Marzaxle

-Gewicht: 3055g (mit ungekürztem 27cm Schaft (200g mehr als Angabe!))
-565mm Einbauhöhe
Lieferumfang:
ja der Lieferumfang fällt mir etwas sehr karg aus...
-Gabel
-Warnhinweise & Einbauanleitung
-KEINE BEDIENUNGSANLEITUNG ?!!
Erster Eindruck:
Schaut Fett aus, die massive Brücke gefällt mir sehr gut. Die Einstellknöpchen rasten sauber ein und sind im sinnvollen Bereich drehbar. Das Federverhalten war am anfangs noch ziemlich unsauber und ruppig, was sich aber nach den ersten 50km gab.
Das Einstellknöpfchen der mechanischen Vorspannung lässt sich schier endlos drehen, der einzustellende Bereich bleibt allerdings ziemlich klein - für mich passts da es genau in dem Sagbereich ist den ich haben will (ca 20 bis 40% bei 85 rennfertigen Kilo), Die Kompressionseinstellung der Druckstufe hingegen arbeitet sehr gut, man kann einen deutlichen Unterschied warnehmen. Allerdings erschlieÃt sich mir nicht warum das ganze als High und Lowspeed verkauft wird - hat man ja schlieÃlich nur einen Knopp - alles weitere wird "automatisch geregelt" o.0.
SchlieÃlich gibt es noch die Zugstufe, deren Einsetellbereich auch sehr schön funktioniert, kleine Abstufungen bei gleichzeitig groÃem Einstellungsbereich lassen ein sehr gezieltes Setup zu.
An der Zugstufe befindet sich noch ein Ventil, was es regelt weià ich aufgrund Fehlender Anleitung nicht, und was drin ist aufgrund fehlendem Adapter ebenfalls nicht, hierbei dickes manko - bei ner 900⬠Gabel will ich verdammtnochmal das Gefühl haben das ich gut aufgehoben bin! Dafür ist das Stahlfedertypische Federverhalten ist traumhaft und das Ansprechverhalten hammer!
Fahrverhalten:
Nach knapp einer halben Woche Einfahrzeit gings das erste Mal in den Park - Winterberg war angesagt, nun soll die kleine mal zeigen was sie draufhat. Nachdem ich auf dem Freecross butterweich getragen und grinsend an ein paar scheppernden Dirtkiddies vorbei kam musste dickeres Terrain her. Also begab ich mich auf den DH. Dort gefiel sie mir sehr gut! Kein Vergleich zur Luft-Totem! bei ca 30% Sag und wenig Druckstufe schluckt Sie sehr schön, hat einfach ein hammergeiles Ansprechverhalten und es kommt ein sehr fluffiges Gefühl vom Vorbau, sie harmoniert sehr schön mit meinem weichem Rocco WC mit 450er Feder.
Weiter auf den Funride, Northshore Drop 1,5 - 2 meter wurde mit einem Durchschlag quittiert. Also mehr Druckstufe rein, nun merke ich das hier High und Lowspeed arbeiten. Es verändert sich der ganze Hub und nichtnur der Durchschlagschutz, die Lowspeed wird aktiver was sich so anfühlt wie das Propedal beim Dämpfer.
Dazu hab ich noch ein wenig an der Vorspannung gedreht und dann gings auch ohne Durchschlag über den Roadgap.
Als nächstes wollte ich der Sache mit dem Durchschlagen mal auf den Grund gehen - also hoch und den Cross runter bis zu den Northshore Drops.
Beim gröÃten bin ich als ich ihn das erste mal gefahren bin vorn und hinten richtig heftig durchgeknallt. Am Rocco konnte ich das ohne Probleme mit dem Einstellbaren Durchschlagschutz beheben, bei der 66 fehlt mir das. Ich habe das Gefühl zu weiches Ãl zu fahren...
Bei immer mehr Druckstufe wird mir der Federweg zu schwammig, du hast das Gefühl auf Kaugummi zu fahren. Es wird härter aber eben der volle Hub und nicht auf das Ende - den Durchschlagschutz konzentriert - drum wars nich möglich den Drop ohne Durchschlag zu fahren.
Na gut dacht ich mir, Drops >5m machst eh ned ständig da kann sie schonmal druchknallen, aber lieber wärs mir natürlich sie hätte am Ende so nen Bereich von ca 1cm der RICHTIG zäh ist - ich mag dieses hässliche "KLONG" einfach nich.
Fazit:
Ich habe sie nun seit 4 Tagen, denke es ist noch ein wenig früh für ein Fazit aber gesagt sei schonmal ich würde sie mir wieder kaufen! Aber es gibt eben ein paar Makel. Angefangen dabei das keine gescheite Anleitung dabei ist, über den recht kleinen Einstellbereich der Federvorspannung bis hin zur wenig vorhandenen massiven Progression am Ende vom FW (was wohl auf zu weiches Ãl schlieÃen lässt).
Dafür arbeitet sie einfach Traumhaft, ist schön Steif und spricht endlos geil an.
Ich hoffe ich kann das mit dem Durchschlagschutz durch härteres Ãl beheben - dann wäre sie PERFEKT! schau mir aber die ganze Sache übermorgen nochmal genauer an, da gehts wieder nach Winterberg.
Was habt ihr anderen RC-3 Fahrer bis jetzt für Erfahrungen machen können?
(Insbesondere Federvorspannung und Druckstufe)
Gruà Felix!