Hallo zusammen,
momentan bin ich mit dem Umbau meines 26er MTB-Hardtails zum StraÃenflitzer beschäftigt. Nachdem ich kürzlich gesehen habe, was für einen enormen Unterschied eine brauchbare Federgabel macht, juckt es mich ziemlich in den Fingern meine billige über 12 Jahre alte Marzocchi Zokes Federgabel mit Elastomerdämpfung in Rente zu schicken. Die darin verbaute Feder passt nämlich überhaupt nicht zu meinem Gewicht(~88kg) und das Ansprechverhalten ist grottenschlecht.
Die neue Federgabel sollte sich in der 200⬠Preisklasse bewegen, komfortables Fahren auf Schlagloch und Pflickstellen-gepflasterten StraÃen und Waldwegen ermöglichen und feinfühlig ansprechen(dann gehen die schlechten StraÃen hoffentlich nicht mehr so auf Handgelenke und Wirbelsäule). Ausgiebige Offroad-Einsätzen sind nicht vorgesehen. AuÃerdem wäre ein Lockout-Mechanismus schön, damit ich am Berg oder auf guten StraÃen nicht so viel Kraft verliere. Nach ein bisschen ausprobieren beim Händler tendiere ich zu einer Gabel mit Stahlfederung, weil mir das progressive Federverhalten einer Luftfederung irgendwie nicht so zusagt. Der Gabelschaft müsste 1 1/8 Zoll sein, ich möchte unbedingt weiter V-Brakes nutzen und die Gabel sollte möglichst wartungsarm sein.
Also habe ich mal ein wenig recherchiert und habe die RockShox Recon Silver TK 100mm gefunden, die als eine der ganz wenigen Gabeln ziemlich alle meine Anforderungen erfüllt und eine recht brauchbare Federung haben soll. Ist sicherlich nicht die leichteste Gabel, aber immerhin leichter als die RockShox XC32-Modelle und die teureren Recon Gold gibt es leider nicht mit Canti-Sockeln. Allem Anschein nach müsste ich da dann bei meinem Gewicht noch eine härtere Feder einbauen, aber das scheint ja technisch einfach zu sein und nicht mehr als 16⬠zu verschlingen.
Nun stellt sich allerdings noch die Frage nach dem Federweg. Der Federweg der alten Gabel lag so um die 50mm-60mm(von denen wegen der miesen Gabelqualität und meines unpassenden Gewichts beim Fahren nur ein Bruchteil genutzt wurden). Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob mein Rahmen mit 100mm Federweg klarkommt? Beim Hersteller habe ich zwar schon mal angefragt, aber da ist vermutlich nicht mehr mit einer Antwort zu rechnen und zwei lokale Fahrradhändler wollten sich da verständlicherweise auch nicht zu einer Aussage, ob das passt, hinreiÃen lassen. LieÃe sich im Zweifelsfall vielleicht einfach die Einstellung des Negativ-Federwegs der Recon Silver TK 100mm so verändern, dass sie in der Grundposition etwas tiefer ist? Da ich bezüglich Federgabeltechnik ein ziemlicher Neuling bin, würde ich mich über ein paar hilfreiche Kommentare freuen.
Viele GrüÃe und schönen Sonntag
momentan bin ich mit dem Umbau meines 26er MTB-Hardtails zum StraÃenflitzer beschäftigt. Nachdem ich kürzlich gesehen habe, was für einen enormen Unterschied eine brauchbare Federgabel macht, juckt es mich ziemlich in den Fingern meine billige über 12 Jahre alte Marzocchi Zokes Federgabel mit Elastomerdämpfung in Rente zu schicken. Die darin verbaute Feder passt nämlich überhaupt nicht zu meinem Gewicht(~88kg) und das Ansprechverhalten ist grottenschlecht.
Die neue Federgabel sollte sich in der 200⬠Preisklasse bewegen, komfortables Fahren auf Schlagloch und Pflickstellen-gepflasterten StraÃen und Waldwegen ermöglichen und feinfühlig ansprechen(dann gehen die schlechten StraÃen hoffentlich nicht mehr so auf Handgelenke und Wirbelsäule). Ausgiebige Offroad-Einsätzen sind nicht vorgesehen. AuÃerdem wäre ein Lockout-Mechanismus schön, damit ich am Berg oder auf guten StraÃen nicht so viel Kraft verliere. Nach ein bisschen ausprobieren beim Händler tendiere ich zu einer Gabel mit Stahlfederung, weil mir das progressive Federverhalten einer Luftfederung irgendwie nicht so zusagt. Der Gabelschaft müsste 1 1/8 Zoll sein, ich möchte unbedingt weiter V-Brakes nutzen und die Gabel sollte möglichst wartungsarm sein.
Also habe ich mal ein wenig recherchiert und habe die RockShox Recon Silver TK 100mm gefunden, die als eine der ganz wenigen Gabeln ziemlich alle meine Anforderungen erfüllt und eine recht brauchbare Federung haben soll. Ist sicherlich nicht die leichteste Gabel, aber immerhin leichter als die RockShox XC32-Modelle und die teureren Recon Gold gibt es leider nicht mit Canti-Sockeln. Allem Anschein nach müsste ich da dann bei meinem Gewicht noch eine härtere Feder einbauen, aber das scheint ja technisch einfach zu sein und nicht mehr als 16⬠zu verschlingen.
Nun stellt sich allerdings noch die Frage nach dem Federweg. Der Federweg der alten Gabel lag so um die 50mm-60mm(von denen wegen der miesen Gabelqualität und meines unpassenden Gewichts beim Fahren nur ein Bruchteil genutzt wurden). Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob mein Rahmen mit 100mm Federweg klarkommt? Beim Hersteller habe ich zwar schon mal angefragt, aber da ist vermutlich nicht mehr mit einer Antwort zu rechnen und zwei lokale Fahrradhändler wollten sich da verständlicherweise auch nicht zu einer Aussage, ob das passt, hinreiÃen lassen. LieÃe sich im Zweifelsfall vielleicht einfach die Einstellung des Negativ-Federwegs der Recon Silver TK 100mm so verändern, dass sie in der Grundposition etwas tiefer ist? Da ich bezüglich Federgabeltechnik ein ziemlicher Neuling bin, würde ich mich über ein paar hilfreiche Kommentare freuen.
Viele GrüÃe und schönen Sonntag
Zuletzt bearbeitet: